RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        문학과 서적삽화 - 괴테의 작품을 중심으로

        박신자 ( Shin Ja Park ) 한국독어독문학회 2014 獨逸文學 Vol.129 No.-

        Die Lage der Buchproduktion im 18. Jahrhundert zeigt eine sprunghafte Geschichteauf. Die Fortschritt der Technik bringt eine Vermehrung der Buchproduktion, unddemnach andert sich der Buchmarkt, wo der gestiegene Anspruch des Lesepublikumsauch die Buchillustration fordert. In Deutschland finden sich Kupferstiche undRadierungen in fast allen Buchern. Dies tritt vor allem bei Veroffentlichungenzeitgenossischer Poesie auf. Damals wurde die Illustration von der Lyrik als beliebterStoff im barocken und romantischen Stil mit dem Pflanzenmuster eingefuhrt. In dieser Zeit nahmen Ramberg, Neureuther und Kaulbach sowie Chodowieckian der Herstellung der Illustration der Dichtung Goethes teil. Besonders sei GoethesLyrik wegen ihrer bildhaften Sprache dafur geeignet, die lyrische Stimmung inden Abbildungen leichter darzustellen und auszuschmucken. Unter den illustrierten Balladen Goethes wahlen wir “Heidenroslein” und “DerTotentanz”, damit betrachten wir die verschiedenen Gesichtspunkte der Illustratoren. E. N. Neureuther illustriert “Heidenroslein” nach dem Inhalt: In der Mitte desAbbildes bricht ein wilder Knabe die Rosen leichtsinnig ab. Am Rande des Bildblattessind die Rosenranken ornamental umschlosen. Stattdessen setzt L. Richter imRosenmotiv den Blick des Voyeurs ein: Ein Knabe beobachtet durch einenRosenstrauch Mann und Frau auf einem Weg. Bei der Illustration von “Der Totentanz” erfullt Neureuther gerade den volkischenInhalt Im Lauf der Zeit, am Ende des 19. Jahrhunderts, bringt Kirchbach diescheußliche Stimmung in “Der Totentanz” etwas dramatischer und drastischer imgraphischen Charakter zum Ausdruck. Dadurch scheint das Existenzproblem derMenschen scharf hervorzutreten.Auf diese Weise sind die verschiedenen Interpretationssichten der Illustratorenin “Heidenroslein” und “Der Totentanz” zu lesen. Die sprunghafte Wiedergabein den Illustrationen deutet an, dass die mehrsichtigen Interpretationen derIllustratoren uber das 18. und 19. Jahrhundert hinaus heute noch nachempfundenwerden konnen. Dies bietet noch Raum, die Bestandigkeit vom Werke Goethesweiter erleben zu konnen. Wenn eine wohl gelungene Buchillustration bedeutet, dass nicht nur die Neugierder Leser erweckt und zum Verstand des Textes beitragt, sondern auch die immersich wiederholende Herstellung bietet, konnte das auch fur die Illustrationen vonGoethes Dichtung gultig sein. Zudem fuhrt die standige Teilnahme an Goethezum Wiedererleben der Literatur Goethes.

      • KCI등재

        문학과 서적삽화 -레츄의 “u파우스트”u 삽화를 중심으로

        박신자 ( Shin Ja Park ) 한국괴테학회 2014 괴테연구 Vol.- No.27

        In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Illustrationen von Moritz Retzsch auf den Inhalt und die Handlung in Goethes Faust I wiederspiegeln. Als Vorlage der Untersuchung dient uns die 1806 beim Cotta-Verlag erschienene Ausgabe. Bei den Illustrationen zu dieser Ausgabe handelt es sich eigentlich um Umrißzeichnungen, die so genannt werden, weil sie ihre Gegenstande nur durch Linien erfassen. Der dargestellten Sache fehlt daher jegliche Plastizitat. Interessanterweise finden sich Umrißzeichnungen auf zu Klassikern gewordenen literarischen Texten und man kann sagen, dass der Stil um 1800 als gesamteuropaisches Phanomen gesehen werden kann. Als einer der wesentlichen Inspiratoren kann John Flaxman gelten, der auf diese Weise die Klassiker Homers und Dantes illustrierte. Retzschs Zeichnungen gehen uber einfache Skizzen der Hauptpersonen hinaus; seine Darstellungen sollen nicht nur die Wesenszuge der Personen deutlich machen, sondern auch der Bildhintergrund ist so ausgestaltet, dass Umgebungen und Landschaft mit ins Bild kommen. Dies ist durchaus ungewohnlich, aber eindrucksvoll. Daruber hinaus interpretiert der Kunstler das Geschehen nach eigener Sicht. In der Szene mit dem Titel Studierzimmer, gestaltet er den Raum beispielsweise als großes Durcheinander. Dieser Enge entspricht die geistige Begrenztheit der Hauptperson. Auch im Fall Gretchens zeigen die Linien ihren Chrakter oder ihre Wesenszuge. Die Konturen ihres Gewandes werden mal mit harten, mal mit sanften Linien immer nur angedeutet, wodurch wohl ihre Unsicherheit oder ihre Hin-und-Hergerissenheit zum Ausdruck gebracht werden soll. Retzsch geht also in seinen Arbeiten uber das rein Abbildende hinaus und gibt seiner Perspektive auf Personen und Umgebung Konturen. Indem Retzsches Illustration den Text Goethes kommentieren, entstehen intertextuelle Bezuge, die den Urtext um die autonome Sichtweise eines anderen Kunstlers erweitern.

      • KCI등재후보

        산책활동에서 전래놀이가 만 2세반 영아의 정서조절능력과 일상적 스트레스에 미치는 영향

        박신자(Shin-Ja Park),신현정(Hyun-Jung Shin) 구성주의유아교육학회 2018 구성주의유아교육연구 Vol.5 No.1

        본 연구는 산책활동에서 전래놀이가 만 2세반 영아의 정서조절능력과 일상적 스트레스에 미치는 영향을 알아보는데 그 목적이 있다. 연구를 위해 S시에 소재한 S어린이집과 M어린이집의 만 2세반 영아 28명을 각각 실험집단과 비교집단으로 구분하여 실험집단에서는 10주간 총 16회에 거쳐 산책활동 중에 적용할 수 있는 영아의 발달수준과 흥미 등을 고려한 전래놀이 활동을 실시하였다. 연구결과, 첫째, 산책활동에서 전래놀이는 정서조절능력 전체와 하위 요소인 자기 정서인식-표현, 정서관리, 정서적 대처 등의 발달에 긍정적인 영향을 미쳤다. 둘째, 산책활동에서 전래놀이는 일상적 스트레스 전체와 하위 요소인 비난-공격상황, 불안-좌절경험, 자존감 손상상황 등을 저하시키는 효과가 있었다. 따라서 영아 교사들은 어린 시기부터 스트레스가 많고 자기 정서조절이 어려운 영아들이 신체적, 정신적으로 건강하게 성장해 나갈 수 있도록 어린이집 일과 중에 자연 속에서 자유로움을 경험할 수 있는 전래놀이를 활용한 산책 프로그램을 활성화해야 할 것이다. The purpose of this study is to figure out the effects of Korean traditional play during walking activity on the 2-year-old infants emotion regulation ability and daily stress. In the study, 28 infants in the 2-year-old class in S kindergarten and M kindergarten in S city were identified as the experimental group and the comparative group. In the experimental group, Korean traditional play during walking was implemented for 10 weeks (16 lessons) to take infants’ development level and the interest into consideration. It is tested to the experimental group for ten weeks as walking activities. Such results of this study First, the Korean traditional play during walking activity had positive effects on the improvement of the 2-year-old infants emotion regulation ability as a whole as well as its sub-elements such as self-awareness and self-expression of emotion, management of emotion, and emotional coping skill. Second, the Korean traditional play during walking activity showed positive effects on the elimination of daily stress as a whole as well as its sub-elements such as accusative-aggression, anxiety-frustration, and self-esteem. Therefore, it is recommended that the teachers should widely utilize the Korean traditional play during walking activity as one of the programs for kindergarten so that infants can experience freedom in the nature because the Korean traditional play will be helpful for the physical and mental health of the infants who are easily exposed to the stress and have difficulty in self-control of emotion

      • KCI등재

        괴테의 그림묘사 -초기 미술관을 중심으로

        박신자 ( Shin Ja Park ) 한국독어독문학회 2011 獨逸文學 Vol.119 No.-

        Die Arbeit handelt von der Bildbeschreibung Goethes unter dem Aspekt seiner Kunstbetrachtung, Dabei bezieht es sich nicht auf seine Asthetik, sondern auf die Aufmerksamkeit der Verfahrensweise der Bildbeschreibung in Hinsicht auf die Kunstbetrachtung im 18. Jahrhundert. Unter der Bildbeschreibung versteht man im Allgemeinen die in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung von Bild, Grafik, Skulpturen u.s.w., die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Werk zu sehen ist. Bei Goethe bezeichnet die literarische Bildbeschreibung die bildenden Kunst, die meistens auf Gemalde, Skulptur oder Kupferstich anwendbar sind. Die Kunstauffassung in der Goethezeit gelangt zu ihrer entscheidenden Wandlung, wahrend die Kunst um die Mitte des 18. Jahrhunderts autonom verstanden wird und mehr historisch erfasst. Nach den neuen Anstregungen des Kunstverstehens wird die Bidlbeschreibung in ihren Grundtypen aufgefuhrt, wo das malerisch angedeutete Innenleben als Gefuhl in Erscheinung tritt. Dafur stehen Winckelmann, Diderot, Heinse u. a. ein. Winckelmann sieht das Ideal in der griechischen Kunst. Er empfindet besonders bei den griechischen Skulpturen die seelischen Ausdrucke, die im Werk innewohnen. Wie Winckelmann sein sinnliches Erlebnis im Kunstwerk spurt, betrachtet Goethe die bildende Kunst durch Hineinlegen eines hohren Sinnes. Als Beispiel dafur dient ein Kupferstich 「Drei Apostel」. Goethe beschreibt hier die seelische Ausgeglichenheit der drei Apostel, anstatt der Informationsverknupfung des Bildinhaltes. Bei der Betrachtung vom Straßburger Munster, 「Von Deutscher Baukunst」 erkennt Goethe den hoheren Geist des deutschen Baumeisters, der die Kraft der Empfindung des schoferischen Genies und die Elemente der Darstellung zu einem Ganzen zusamenschließt. Dabei befindet sich die Genieasthetik. Goethe schreibt weiter von Baukunst uber den lebendigen Nachvollzug der organischen Einheit samtlicher Einzelelmente mit seinem organischen Kunstverstandnis. Goethes organischer und lebendiger Natursinn gelten auch fur die Landschaftsmalerei. Goethe verbindet sein Naturgefuhl mit Lorrains Landschaftsmalerei, um diese als etwas Ideales anzudeuten. Hier erkennt er die Natur, ihre Regeln zur Schonheit zu vollenden. Bei der Beschreibung zweier Landschaftsbilder Claude Lorrains spricht Goethe nicht vom Gemalde, sondern fasste mit den sinnlichen Eindrucken, als ob er sein Erlebnis aus dem Bild in die Literatur verwandeln und eine neue Geschichte schaffen wurde. Wenn das Bild in einer Art von Poesie beschrieben wird, geht dadurch sein ganzer Kunstcharakter verloren. Goethe vermittelt auf diese Weise sein eigenes Gefuhl uber die genauen Kenntnissen des Gemaldes hinaus. Aus diesem subjektiven Eindruck gegen die objektive Gestaltung wird die Beschreibungsprache in einer neuen Form entwickelt. Dabei ist eine Frage zwischen dem Leser und dem Beschreiber zu stellen, ob seine Bildbeschreiben dem Gefuhl des Dichters oder der Vermittlung der Kunst dient. Diese Grundfrage bleibt standig bei Goethes Beschreibung, als ubliche Frage bei den Bildbeschreibern in seiner Zeit. Ohne Auflosung dieses Grundproblems in der Beschreibung bleibt der Kern einer bildlichen Darstellung bei Lorrains durch die poetischen und lebendigen Erzahlungen. Ohne Erwahnung der detaillierten Kenntnissen fur die bildende Kunst verwandelt sich die Beschreibung rein in die Literatur. Das Erlebnis des Dichters aus dem Bild verbindet sich eng mit Poesie, und das fuhrt in seine kunstlerische Neuschopfung. In diesem Sinne ist Goethes fruhe Bildbeschreibung als ein Prozess eines Literaturschaffens zu denken. Die artige Bildbeschreibung fur die Leser und Betrachter kann eine sprachliche Hinfuhrung zum Anschaubaren sein.

      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼