RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • 뒤렌마트 喜劇論

        김기선 誠信女子大學校 1993 硏究論文集 Vol.33 No.-

        In dieser Abhandlung wird versucht, die Charakteristiken der Dramenstruktur in Du¨rrenmatts Werken festzustellen. Dabei wird die Intention des Autors vorrangig beru¨cksichtigt. Zur Betrachtung kommen in erster Linie die Dramen der mittleren Schaffensphase Du¨rrenmatts. Vor der Diskussion u¨ber seine Dramenkonzeption im einzelnen ist eine Auseinandersetzung mit seiner Aristoteles-Kritik und somit ein Vergleich mit Brechts. Theaterkonzeption unumga¨nglich. Du¨rrenmatt erkla¨rt das herko¨mmliche Trago¨dienprinzip, das seit Aristoteles in europa¨ischer Theatertradition verankert ist, fu¨r unfa¨hig, die heutige Zeit darzustellen. Statt dessen bevorzugt er die Komo¨die Aristophanes, da sie die ungestaltete, chaotische Welt wie heute besser zum Ausdruck kommen lasse. Du¨rrenmatt kritisiert wie Brecht das aristotelische Dramenprinzip. Wenn es bei Brecht hauptsa¨chlich um Kritik an der Katharsis/Einfu¨hlung geht, geht es bei Du¨rrenmatt um die Gattung der Trado¨die selbst. Die Trago¨die setze eine gestaltete Welt voraus, in der die Ordnung herrscht. Die heutige Welt sei aber ein Chaos, in dem die Schuld micht bei einzelnen Helden zu finden ist. Die kollektiv gewordene Schuld in der heutigen Zeit kann nicht von den einzelnen Helden verantwortet werden, wie es in der Trago¨die der Fall ist. Ein weiterer Unterschied Du¨rrenmatts zu Brecht ist, daβ Du¨rrenmatt die Fiktion, die der Theaterkunst eigen ist, in die Dramaturgie mit einbezient. Wenn Brechts Theater auf dem Realismus beruht und bei der Widergabe der Wirklichkeit versucht wird, das Publikum bei der Einfu¨hlung zu hindern, um ihm zum Nachdenken no¨tige Distanz zu verschaffen, so geht Du¨rrenmatt von der Fiktion aus, sodaβ die Einfu¨hlung von Anfang an blockiert wird. Du¨rrenmatt schafft Distanz durch das Miteinbeziehen der Fiktion in das Theater, in dem die fiktive Handlung als Wirklichkeit dargeboten werden sollte. Bei beiden aber geht es um Distanz im Theater zum Zweck der Bewuβtwerdung, d. h. Autonomisierung des Zuschauers. Der Dramatik Du¨rrenmatts liegen der Einfall, Zufall oder die "schlimmstmo¨gliche Wendung" als Mittel zur Distanzierung zugrunde. Der Einfall bei der Handlung, bei der Szenengestaltung und bei der Sprache hebt die Realta¨tsebene auf und la¨βt die Ebene der Fiktiven u¨brig. Entstofflichung des dramatischen Ortes und der Zeit sowie die der Figuren dient auch dazu, sich von der dramatischen Konvention zu entziehen und von dem Dargebotenen Distanz zu nehmen. Die auf diese Weise gewonnene Distanz soll dem Publikum helfen, die chaotische, von der Atombombe bedrohte heutige Welt mit ihren vom Hab-und Machtgier befangenen Menschen zu demaskieren. Die durch zufall eingeleitete schlimme Wendung bringt das Publikum in die Na¨he der Verzweiflung. Du¨rrenmatt la¨βt das Publikum in die Falle locken, um durch die Schocktherapie sich selbst zu finden und u¨ber sich selbst zu reflektieren. Diese Reflexion und Erkenntnis der Zeit soll dem Publikum die Mo¨glichkeit bieten, sich Distanz nehmend vor der schlimmen Folge zur Wehr zu setzen.

      • KCI등재

        수용초기의 독일희곡 수용 : 개화기에서 한국전쟁 후까지 (1907-1962)

        김기선 한국브레히트학회 2000 브레히트와 현대연극 Vol.8 No.-

        Die Rezeption europa¨ischen Theaters in Korea begann im An-fang des 20. Jahrhunderts, so dass seitdem in Korea sowohl die traditionelle Form des Theaters als auch das europa¨ische Pendant parallel existieren. Die Rezeption des deutschen Dramas in Korea ist im Vergleich zu den anderen Genres und den Werken aus an-deren europa¨ischen La¨ndern nicht sehr intensiv. Die Zahl der pub-lizierten U¨bersetzungen ist sehr gering, aber auf der Bu¨hne hat es mehr Gelegenheiten gegeben, Auffu¨hrungen deutscher Dramen zu er-leben, auch wenn die Auffu¨hrungen aus der englischen Sprache domi-nierend waren. Die deutschen Dramen galten im Allgemeinen als schwer versta¨ndlich und zu sehr bestimmten Ideen verpflichtet. Die Rezeption des deutschen Dramas der in Frage kommenden Zeit konzentriert sich hauptsa¨chlich auf die Klassik (Goethe, Schil-ler), auf Naturalismus (Hauptmann, Sudermann), Expressionismus (Kaiser, Goering), Proletarierheater, auf Schnitzler und Unterhal-tungstheater. Das Charakteristische daran ist, dass diese literari-schen Trends und Autoren, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nach 1960 nur noch wenig beachtet worden sind. Das erste literarische Werk, das in Korea, in Korea, in einem Land ohne Dramentradition im europa¨ischen Sinne, rezipiert wurde, war aller-dings ausgerechnet ein Drama : na¨mlich Wilhelm Tell (und wahr-scheinlich auch Die Jungfrau von Orleans) von Schiller. Aber die-sese Dramen wurden nicht in der Form des Dramas u¨bersetzt, son-dern wurden in Romanform umgearbeitet angeboten. In der O¨ffnungs-zeit Koreas nach den Westen, angesichts des japanischen Imperia-lismus, wurde die europa¨ische Literatur bzw. wurden deutsche Dramen zum Zweck der Aufkla¨rung der Nation vorgestellt : Souve-ra¨nita¨t des Staates, Patriotismus, Idealismus, Freiheit waren die wichtigste Themen dieser Zeit. In den 20er Jahren nach der unerfolgreich beendeten 'Erster-Mai-Bewegung' gegen die japanische Besatzung, treten die poli-tischen Themen weitgehend zuru¨ck und das Interesse konzentriert sich auf die Vera¨nderung der 'pre-modern' Gessellschaft Koreas. Das Interesse an der europa¨ischen Kultur wa¨chst rapide, erstens, um die konfuzianistisch feudalistische Gesellschaft zu modernisieren. zweitens um die literarische Szene bzw. das Theatersystem zu er-neuern. Ausserdem tra¨gt das europa¨ische Unterhaltungstheater in dieser Zeit dem Eskapismus des koreanischen Zuschauers Rech-nung. Das popula¨rste deutsche Stu¨ck auf koreanischer Bu¨hne war ,,Alt Heidelberg", ein Melodrama von Wilhelm Meyer-Fo¨rster, das das Studentenleben und die unerfu¨llte Liebe eines Prinzen in Hei-delberg darstellt. Das pittoresque und exotische Milieu eines euro-pa¨ischen Palastes, einer Universita¨t so wie die sentimentale, ma¨r-chenhafte Liebesgeschichte eines Prinzen mit einer Kellnerin bieten dem Publikum ein exotisches Erlebnis, ermo¨glichen ihm, die be-dru¨ckende Realita¨t zu vergessen und in die fantastische Welt zu filehen. In den 30er Jahren waren die Aktivita¨ten der koreanischen Ger-manisten in Korea sehr rege. Sie wurden in Japan, das zu dieser Zeit mit Deutschland ein enges Verha¨ltnis pflegte, ausgebildet und da sie vor allem auf dem Gebiet des Dramas bzw. des Theaters In-teresse zeigten, wurden die deutschen Trends des Theaters ausgie-big vorgestellt, z.B. der Naturalismus, Expressionismus, das Agit-Prop Theater des Proletariertheaters, aber auch die Autoren wie Schnitzler. Zweck dieser Rezeption des westlichen Dramas war, mit Hilfe der europa¨ischen Theater das koreanische Theater zu erneuern und ausserdem das koreanische Publikum zum sozialen und politischen Bewusstsein und zur Kritikfa¨higkeit zu erziehen. Die Rezeption der ausla¨ndischen literarischen bzw. theatralischen Trends und Auto-ren war aber auch mit der Mode verbunden. Die Autoren und Thea-tertrends, die in Europa zwischen 1900 und 1930 Popularita¨t ge-nossen, wurden nicht u¨bersehen und mit entsprechender Zeitver-schiebung u¨ber Japan importiert. Die 40er und 50er Jahre bilden wegen des zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges ein Vacuum in der Rezeptionsgeschichte. Kei-ne U¨bersetzungen aus dem Deutschen und keine Auffu¨hrungen deu-tscher Stu¨cke auf der koreanischen Bu¨hne sind zwischen 1939 und 1946, und zwischen 1950 und 1953 festzustellen, Erst nach 1946 bzw. 1953 gab es sporadisch einige Auffu¨hrungen, die jedoch Wie-derholungen alter Auffu¨hrungen waren. Neu vorgestellt wurden in dieser Zeit auf der Bu¨hne nur 4 deutsche Dramatiker mit 6 Dra-men. Eine lebhafte Rezeption deutscher Dramen ist erst mit den beginnenden 60er Jahren festzustellen.

      • KCI등재후보

        클라우스 포올의 독일 삼부작: 『옛 땅』, 『카라테-빌리 돌아오다』, 『아름다운 낯선 여인』 : 통독 전후 독일의 제문제

        김기선 한국독일어문학회 2003 독일어문학 Vol.22 No.-

        Diese Arbeit ist der erste Versuch in Korea, Klaus Pohl mit einer Analyse der von ihm als Deutschland-Trilogie bezeichneten Werke in Korea vorzustellen: Das alte Land, das 1984 von Theater heute als ‘Das Stuck des Jahres’ gefeiert wurde und Karate-Billi kehrt zuruck und Die schone Fremde, die 1991 gleich nach der Wende fast gleichzeitig uraufgefuhrt wurden, und die jeweils die Situation nach der Wende in den ehemaligen ost- und westdeutschen Gebieten wiedergeben. Allen drei Stucken ist gemeinsam, dass sie in bedeutenden Epochen der deutschen Geschichte handeln: in der Grundungszeit der beiden geteilten Republiken nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands. Fazit der dreien Stucke: Pohl zeigt die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit durch die deutsche Gesellschaft. Pohls Kritik richtet sich gegen die Unfahigkeit der deutschen Gesellschaft zum gesellschaftlichen Wandel: sowohl im Bereich der Besitzverhaltnisse als auch im Bewusstsein der Menschen. In einer Umwalzungszeit, in der ein Wandel moglich gewesen ware, schlagen die Reformversuche fehl und fassen die alte Ordnung wieder Fuss, weil der Wille der Menschen, eine neue Gesellschaft aufzubauen, zu schwach und der Wille, die eigenen Interessen zu wahren, zu groß ist. Um diese Verhaltnisse aufzuzeigen, scheut er sich nicht, die Stile zu vermischen bzw. in das Stuck Klischees einzubauen.

      • KCI등재후보

        Present State of Membrane Filtration for Water Treatment in Japan

        Kiso Yoshiaki 한국막학회 2003 멤브레인 Vol.13 No.1

        Membrane filtration systems have been focusing and increasing rapidly in the filed of drinking water treatment because of several reasons. We describe briefly the present state of membrane filtration processes for drinking water treatment in Japan: including background, objectives, membrane suppliers, and some cases of actual plants.

      • Water Treatment with Membrane Filteration Process

        Kiso, Yoshiaki,Ge, Yong Sheng,Kitao, Takane 동아대학교 환경문제연구소 1988 硏究報告 Vol.11 No.2

        The advantages of membrane filtration processes, i.e. reverse osmosis (RO) and ultrafiltration (UF), are considered to be as follows ; (1) low energy consumption, (2) compact equipment, (3) flexible operations for variation of loading, (4) the stable quality of permeate through membrane, and (5) choice of an appropriate material from a wide range of membranes having various properties according to the substrates to be separated. Reverse osmosis and ultrafiltaration have been developed in order to desalt and to separate macromolecules, respectivey. If the objective in water treatment is the separation of divalence ions and relatively large organic solutes, the membrane having an intermediate separation property between those of RO and UF membrane may be preferable. From this point of view, recent interest in water treatment technology is focused on loose RO membranes, this term meaning the membranes' which can desalt at lower level than the conventional RO membranes. In our experiments the separation efficiency for organic pollutant were examined with the loose RO membranes made of cellulose acetate. The degrees of separation for COD and TOC were from 90% to 98% and from 88% to 97%, respectively, although the desalination degrees of these membranes were from 39.7% to 98.5%. Additionally, decoloring efficiencies were exceptionally high. The effects of membrane fouling were also examined. In this paper we will discuss the separation efficiency (both separation degree and fouling) of several membranes (i.e. RO, loose RO, and UF membrane), and the capabilities of membrane separation for water treatment including the quality control of drinking water.

      • KCI등재

        메쉬 여과모듈을 이용한 잉여슬러지 농축

        정용준,木曾祥秋,민경석 한국물환경학회 2004 한국물환경학회지 Vol.20 No.4

        Because of being produced a great deal of excess sludges from biological wastewater treatment process, the subject regarding treatment and disposal of them has been significantly handled in real plants. It should be considered the alternative treatment with easy operating and cost effective process in rural areas. For the thickening of wasted activated sludge from small scale wastewater treatment facilities, thus, the provisional sludge thickening system was developed by the application of mesh filter module. Three meshes with different pore size(100, 150, 200μm) were prepared for filter modules that were used to withdraw effluent from thickening system. A filter module with 100μm mesh was chosen as the most effective thickening material in the viewpoint of volume reduction and effluent quality: the volume reductions of initially injected sludge with 3,600 ㎎/L and 9,100 ㎎/L were 95% and 85%, respectively, and the filtered effluents were enough good to be shown below 1.0 ㎎/L of SS and 1.0 NTU of turbidity. Since the filtration of thickening was influenced by the cake layer formed on mesh filter module and this system was operated in the combination of sludge thickening with gravity settling, the filter modules with smaller pore size and the larger floc size were required for long term operation safely.

      • KCI등재

        중공사 나노여과막을 이용한 방향족 농약의 배제 특성

        정용준,木曾祥秋,박순길,김종용,민경석 한국물환경학회 2004 한국물환경학회지 Vol.20 No.3

        The rejection properties of 6 aromatic pesticides were evaluated by a continuous flow system equipped with a hollow fiber NF membrane. Different from the separation experiment of batch cell, the rejection and the removal could be calculated exactly because the concentration of feed, permeate and retentate was separately obtained. The lowest and the highest rejection were found in carbaryl(54.8%) and methoxychlor(99.2%), respectively, and the removals were always shown higher than rejections. This may be caused by some reasons such as the solute adsorption on the membrane, the variation of feed concentration. Although molecular weight, molecular width regarded as solute characteristics and log P(n-octanol/water partition coefficient) as hydrophobicity could be applied to explain the rejection property, these factors should be considered together for better analysis. According to the higher relationship between log B(solute permeability) and molecular weight, it was revealed that the solute separation with this membrane was influenced more by molecular weight.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼