RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재
      • 간접화행, 은유(법), 반어(법)의 화용론적 성격

        백설자 대구대학교 인문과학 예술문화연구소 2005 人文科學硏究 Vol.29 No.-

        In der vorliegenden Arbeit geht es darum, indirekte Sprachhandlungen wie indirekte Sprechakte, Metaphern und Ironien aus dem Gesichtspunkt der Pragmatik und der Kommunikation zu beleuchten. Bei indirekten Sprechakten handelt es sich um Sprechakte, in denen zwischen der w rtlichen Bedeutung und Illokution eine Diskrepanz besteht. Eine Metapher ist hingegen nach Weinrich als ein Wort definiert, dass es durch den Kontext determiniert wird, so dass es etwas anderes meint, als es w rtlich bedeutet. Demgegen ber wird unter Ironie im allgemeinen eine Sprachhandlung verstanden, bei der das Gegenteil von dem gemeint ist, was mit den Worten gesagt wird. Diesen indirekten Sprachhandlungen ist gemeinsam, dass die w rtliche Bedeutung mit der indirekten Bedeutung, d.h. der Sprecherintention nicht identisch ist. Somit sind indirekte Sprachhandlungen wie indirekte Sprechakte, Metaphern und Ironien als u erungen zu verstehen, die in besonderem Ma e auf die gemeinsame Sinnkonstitution vom Sprecher und H rer angewiesen sind. Denn der H rer muss die Diskrepanz zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten berwinden, um zur Sprecherintention gelangen zu k nnen. Wie das geschieht, kann man mit Hilfe des kooperativen Prinzips allgemeiner sprachlichen Kommunikation und der vier Konversationsmaximen von Grice erkl ren, n mlich die Maxime der Quantit t, der Qualit t, der Relation und der Modalit t. Nach Grice stellen indirekte Sprechakte einen Versto gegen die Relationsmaxime dar, wohingegen bei metaphorischen und ironischen u erungen die Qualit tsmaxime bewu t verletzt wird. Da aber vom H rer angenommen wird, dass das Kooperationsprinzip der Kommunikation vom Sprecher und H rer stets eingehalten wird, kann er die Sprecherintention erreichen. Dass indirekte Sprachhandlungen nur durch starke Zusammenarbeit des Sprechers und H rers zustande kommen, kann zum Grundprinzip der sprachlichen Kommunikaton insgesamt erhoben werden.17

      • 가설과 학술적 논증

        백설자 동아대학교 어학연구소 1993 언어와 언어교육 Vol.8 No.-

        In dieser Arbeit wird zunachst die Rolle der Hypothese in der Wissen- schaft dargestellt, um dann die Ausdrucksformen der Hypothese in der wissenschaftlichen Argumentation zu beschreiben. So geht diese Arbeit von dem Falsifikationismus von Karl Popper aus, nach dem die Wissen- schaft auf einer Menge von Hypothesen aufgebaut und das Wissen prinzipiell bis zur Falsifikation bzw. Verifikation als hypothetisch anzusehen ist. In engem Zusammenhang damit steht die Argumentation als wissenschaft-liches Verfahren. Sie hat das Ziel, den Adressaten von der Richtigkeit des zu begrundenden Sachverhalts zu uberzeugen. Sie ist somit als ein dia-logischer Prozeß zu betrachten und zeichnet sich durch die Doppelstruktur aus, namlich Sach- und Beziehungsebene. Die letztere gilt als Argumen-tationsebene. Im Anschluß daran wird die Hypothese als Rahmen fur den Text defi-niert, in dem die Argumentation stattfindet. Hier werden die sprachlichen Formen beschrieben, die zum Ausdruck der Hypothese, also des Textra-hmens, dienen konnen: Die Hypothese als Textrahmen kann durch den Titel eines Aufsatzes ausgedruckt werden. Sie kann aber auch mit Hilfe von Hypothese, These, Thema and Frage sowie Ziel explizit formuliert werden. Außerdem konnen Verweisformen wie im folgenden und dies auf die Hypothese hinweisen.

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

        기억에 대한 비유의 유형

        백설자 한국독일어문학회 2003 독일어문학 Vol.22 No.-

        Fur die Beschreibung des Gedachtnisprozesses kommt man ohne Metaphern nicht aus. Die Metaphern des Gedachtnisses sind in zweierlei Hinsicht besonders interessant: Zum einen haben sie, wenn sie in einem bestimmten Bildfeld haufig auftreten, den Charakter eines Denkmodells; zum anderen gehen sie mit der Entwicklung technischer Medien einher. Insofern spiegeln sie unsere Erkenntnisse uber das Gedachtnis wieder und konnen ein Deutungsmuster in der Reflexion daruber abgeben. Anhand der untersuchten Belege lassen sich vier Grundtypen herausstellen, um die sich die Metaphern des Gedachtnisses gruppieren: 1. Metaphern der technischen Medien, 2. Raum- Metaphern, 3. Zeit-Metaphern und 4. Bindeglied-Metaphern. Unter dem ersten Typus sind "Schrift", "Foto" und "Computer" als Zentralmetaphern anzutreffen, wobei dazu jeweils einige Submetaphern existieren. Diese Metaphern stehen in einer Wechselbeziehung mit den externen Gedachtnismedien. Kommt bei den Schrift-Metaphern wie "Wachstafel", "Wunderblock" oder "Buch" der Erinnerungsaspekt zum Tragen, so wird durch die Foto-Metaphern vornehmlich das Gedachtnis der visuellen Erfahrungen thematisiert. Die Raum-Metaphern stellen indes den vielfaltigsten und umfangreichsten Typus der Gedachtnismetaphern dar, worunter die Metaphern "Magazin", "Landschaft" sowie "Meerestiefe" und "Erdschicht" subsumiert werden konnen. Dabei treten die Magazin-Metaphern als die wichtigsten hervor, wahrend die Landschaftsmetaphern organische Eigenschaften des Gedachtnisses unterstreichen. Die Metaphern "Meerestiefe" und "Erdschicht" hingegen bringen die Kategorie ’Tiefe‘ ins Spiel, die wiederum mit dem Ausgraben zusammenhangt. Im Gegensatz zu den Raum-Mataphern, bei denen vor allem der Speichercharakter hervorgehoben wird, steht bei den Zeit-Metaphern Zeitlichkeit im Vordergrund des Bildes. Darunter fallen einerseits "Wiederkauen", das sich auf den Kuhmagen bezieht, und andererseits "Auferstehung", welche in Form von Gegensatzen wie "Schlafen und Erwachen", "Kondensierung und Auflosung" erscheint. Schließlich zeigt sich Bindeglied als Gedachtnismetapher, das sich in den Varianten von "Tur", "Treppe" oder "Anker" realisiert.

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

        학술 논증의 예외조건

        백설자 한국독어독문학회 1995 獨逸文學 Vol.57 No.1

        Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Ausnahmebedingungen in der wissenschaftlichen Argumentation. Dabei geht es vor allem durum, zu beschreiben, wie sich die Ausnahmebedingungen sprachlich realisieren und welche Funktionen sie in der wissenschaftlichen Argumentation ausuben. Zuna¨chst wird das Argumentationsmodell von Stephen Touhnin vorgestellt, in dem Ausnahmebedingung enter der Konstituente perator$quot; angesiedelt ist. Ausnahmebedingung ist namlich diejenige Bedingung, enter der die in der Schlußregel genannten Regelhaftigkeiten außer Kraft gesetzt werden. In der dialogisch verfahrenden Argumentation hat der Autor die Mo¨glichkeit, Ausnahmebedingungen als Einschra¨nkung anzugeben. Diese Einra¨umung diem zur Abrundung des jeweiligen Arguments. Denn der Autor kann damn dem vorbeugen, daß die Ausnahmebedingung als Einwand zum Zug kommt. So konnen Ausnahmebedingungen als Vorgriff auf die Einwa¨nde des Lesers verstanden werden. Ausnahmebedingungen haben im allgemeinen die Form eines negierten Konditionalsatzes, wobei der Konditionalsatz in Nachposition steht. Sie ko¨nnen sick aber auch mit Hilfe der Formen wie es sei denn (daß), außer (wenn) und absehen verbalisieren. Diese besonderen Formen der Ausnahmebedingung werden im allgemeinen als Nachtrag formuliert oder stehen oft in Parenthese. Charakteristisch fu¨r die Ausdracke der Ausnahmebedingungen ist, daß diese in einem Folgemngszusammenhang stehen und daher tendenziell am Ende z. B. eines Absatzes anzutreffen sind. So stehen die Ausnahmebedingungen als Mittel zum Vorgriff im Dienste der Herstellung der Dialogstwktur in der wissenschaftlichen Argumentation.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼