RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        빈말 " es " 분포와 종류 및 그 특성 : GB 이론의 틀 안에서

        김연찬 한국독어독문학회 1993 獨逸文學 Vol.51 No.1

        Es wurde gezeigt, daß die f¨ur die deutsche Syntax vorgeschlagene COMP-truktrur die Verteilung und die Eigenschaften vom deutschen Expletivum, $quot;es$quot; gut erkla¨ren kann. Das Deutsch kennt nur eine Art vom Expletivum, wa¨hrend das Englisch zwei verschiedene Arten, it und there. Natu¨rlich hat die Koreanische Sprache kein Expletivum.Bezu¨glich der Expletivumsverteilung gibt es drei Fa¨lle : a) das untilgbare Expletivum wind f¨ur ein obligatorisches Satzglied, d. h. fu¨r das Subjekt gahalten. Immer wenn das Expletiv~m in den englischen Entsprechungen auftritt, sollte das das Expletivum $quot;it$quot;, aber nicht $quot;there$quot; sein. b) Der Platzhalter $quot;es$quot;, der nicht im Mittelfeld auftreten kann, sollte mit dem Expletivum $quot;there$quot; in den englischen Entsprechungen korrespondieren. c) Es gibt such den Fall, in dem das Expletiwm im Mittelfeld getilgt werden darf. In diesem Fall such kann man das Expletivum $quot;there$quot; fu¨r die passenden englischen Ausdru¨cke benutzen. Nun fasse ich die Eigenschaften des Expletivums zusammen. a) Im einfachen Satz darf das Expletivum im Mittelfel nicht auftreten, wenn der Satz eine mit dem finiten Verb kongruierende NP hat und die NP als das syntaktische Subjekt funktioniert. In diesem Fall entspricht das Expletivum dem englischen Expletivum $quot;there $quot;. -Es ritten drei Reiter zum Tor hinaus. * Drei Reiter ritten es zum Tor hinaus. b) Als das syntaktische Subjekt eines einfachen Satzes hat der Satz keine undere NP als das Expletivum $quot;es$quot;, abet unter dem semantischen und logischen Aspekt trio das Subjekt des Pradikats in dem Satz auf. In diesem Fall kann das Expletivum $quot;es$quot; weggelassen werden. daßei wind das Expletivum $quot;es$quot; in der semantischen und logischen Struktur nicht ausgedru¨ckt. -mir graut (es) vor dem Hund =$gt; (무섭다(개 )) (나) /무서워하다(나,개) -mich hungert (es) =$gt;배고프다(나) / (고프다(배)) (나) c) Wenn das Expletivum $quot;es$quot; idiomatisch gebraucht wird oder das Pra¨dikat schon in sich selbst das semantische und logische Subjekt entha¨lt, soll das Expletivum $quot;es$quot; in der oberflachlichen Struktur explizit auftreten. daßei wird das Expletivum $quot;es$quot; in der semantischen und logischen Struktur nicht ausgedrucht. Dies Expletivum $quot;es$quot; entspricht dem englischen Expletivum $quot;it$quot; -es geht mir gut -es regnet =$gt; 오다 (비)

      • KCI등재

        독일어의 부정사접속사 연구

        김연찬 한국독어독문학회 1996 獨逸文學 Vol.61 No.1

        In dieser Arbeit habe ich versucht, zu zeigen, daß das einen Infinitivsatz einleitende Wort 'zu' eine Art Konjunktion isrt: Als Beleg dafu¨r werden A¨hnlichkeiten des Infinitivsatzes zum daß-Satz, die Funktion von 'zu` und die Relation zwischen INFL [±tense] und COMP-Position vorgelegt. Das Wort 'zu` wird bei Helbig / Buscha (1994.) als Partikel aufgefaßt und bei Eisenberg (1989) als ein Teil des Infinitivs. Daru¨ber hinaus zeige ich, daß die jeweiligen Ausdru¨cke um -zu, ohne -zu, (an)statt -zu und außer -zu eine Art zusammengesetzte Konjunktion sind. Indem diese zu Konjunktionen gerechnet werden, kommt es auf die Position an, wo das Wort 'zu' auftritt. Andere Konjunktionen kommen auf den ersten Platz des Nebensatzes, die Konjunktion 'zu` steht hingegen bei einem Infinitiv. Aber dieses Problem wird mit Hilfe des Begriffs der Klitisierung gelo¨st (Vgl. Fanselow 1987): Das 'zu` in der C-Position der zugrunde liegenden Struktur wird an den Infinitiv ‘klitisiert’. Dies erlaubt, daß ein Satzglied innerhalb IP auf die SP-Position bewegt wird, denn die C-Position ist leer. Was die zusammengesetzten Konjunktionen wie um-zu betreffen, wird jedoch nur das ‘zu’ klitisiert und der Restteil wie um bleibt immer noch auf der C-Position stehen. Die besetzte C-Position behindert die Extraktion und diese kann nicht auf zusammengesetze Konjunktionen angewandt werden. Der Grund dafu¨r ist, daß ein Element aus einer einfachen Infinitivkonstruktion frei extrahierbar ist, aber im Falle einer zusammengesetzten Konjunktion nicht. Ich behaupte, daß ein NullMorphem Φ fu¨r eine Art Konjunktion gehalten werden soll: Eine einfache Inf nitivkonstruktion wird als eine verku¨rzte Form eines um -zu-Infinitivsatzes gebraucht (z.B. Ich kam, dir zu helfen.). Aber in diesem Fall ist die Extraktion unmo¨glich (*Dir kam ich, zu helfen.). Um diesen Unterschied deutlich zu machen, brauchen wir einen Apparat, der die Extraktion verhindert. Im Deutschen hindert nur die besetzte C-Position, ein Element innerhalb IP daraus zu extrahieren. Aus diesem Grund sollen wir ein Null-Morphem Φ annehmen, das syntaktisch gu¨ltig ist, aber morphologisch unsichtbar bleibt. Das Null-Morphem Φ ist ein schon in der Morphologie anerkannter Begriff.

      • KCI등재

        동사 위치에 따른 문장 분류

        김연찬,KIM Youn-Chan 한국독어학회 2000 독어학 Vol.2 No.-

        In dieser vorliegenden Arbeit handelt es sich urn die Verbstellung deutscher $S\"{a}tze$. Deutsche Satze lassen sich in 3 Klassen (V1-, V2-, und VE-Struktur nach der Verbstellung einteilen. Im Rahmen der GB-Theorie gibt es jedoch nur einen Platz, an dem eine Konjunktion auftreten kann. Deshalb muss man $f\"{u}r$ zusammengesetzte Konjunktionen einen Analysenbaum aufstellen, auf dem ihre einzelnen Bestandteile die C-Position einnehmen: Diese Struktur zeigt eine gute Grundlage, auf der man den 'als-ware'-Satz $f\"{u}r$ die V1-Struktur halten kann. Einerseits leitet die subordinierende Konjunktion '$au{\ss}er$' auch eine V2-Struktur, weil wir nur mit dem minimalen CP zur Verbstellung zu rechnen brauchen; Es gibt keinen Ausweg, $au{\ss}er$ wir bitten ihn um Hilfe. Andererseits ist der Satz in der V1-Form, den die koordinierende Konjunktion 'noch' mit einen anderen Satz verbindet; Sie brauchte weder Hilfe, noch bat sie um Rat. Das beruht auf der Tatsache, dass die koordinierende Konjunktion 'noch' nicht im $CP_1$-Bereich liegt.

      • KCI등재후보

        A.c.I.-구문에서의 대명사 분포에 관한 연구

        김연찬,Kim Youn-Chan 한국독어학회 2003 독어학 Vol.7 No.-

        Personal- und Reflexivpronomen stehen in einer komplementaren Beziehung zueinander. Die vorliegende Arbeit zeigt, welches von beiden Pronomen verschiedenen AcI-Konstruktionen jeweils richtig ist Vor allem stelle ich hier die These auf, dass Grammatik in erster Linie ein Regelwerk ist und dass dernzufolge $S\"{a}tze$ mit gleicher Struktur immer einheitlich und konsistent mit denselben Regeln $erkl\"{a}rt$ werden sollten: (1) a. Der Gefangen $l\"{a}sst$ den Polizisten auf ${\ast}sich_i/ihn_i$ achten. b. $Hans_i{\;}l\"{a}sst$ Maria zu $sich_i/{\ast}ihm_i$ kommen. (2) a. $Peter_i$ sieht Hans von ${\ast}sich_i/ihm_i$ betrogen. b. $Hans_i{\;}f\"{u}hlt$ die Freundin von $sich_i/{\ast}ihm_i$ weggezogen. Bei diesen Beispielen liegt der Verteilungsunterschied der Pronomina nicht an Grammatikregeln sondern am individuellen Sprachgebrauch. Ferner wird hier darauf hingewiesen, dass die AcI-Verben mit Ausnahme des Verbs lassen a1s 3-wertige Verben so wie die $S\"{a}tze$ in Beispiel (3) zu behandein sind D.h., die Struktur $f\"{u}r$ AcI-Konstruktionen sieht so aus wie (4b), nicht wie (4a). Betrachten wir dies noch einmal an einem Beispiel: (3) a. Ich sehe mich $m\"{u}de$ b. Ich $f\"{u}hle$ mich viel besser.

      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼