RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 음성지원유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        독일 현대극에서의 관객의 위치

        정해조 한국독어독문학회 1989 獨逸文學 Vol.43 No.1

        Was ist die Stellung des Zuschauers in den modernen deutschen Dramen? Besonders in B. Brecht, F. Du¨rrenmatt und P. Handke. Der Verfremdungseffekt ist das Mittel, mit dem Brecht ”Verfremdung“ in der Darstellung erzielt. Durch den Verfremdungseffekt wird die Handlung unterbrochen. Dieser Effekt verleiht dem Zuschauer eine untersuchende, kritische Haltung. Du¨rrenmatt u¨bernimmt den Verfremdungseffekt des epischen Theaters als die Grundsa¨tze des moderen Theaters. Aber in Du¨rrenmatts Komo¨die ist es nicht mehr no¨tig, den Verfremdungseffekt als Regiemaßnahme einzusetzen. In der 》Dramaturgie der Komo¨die als Welttheater《 schreibt Du¨rrenmatt, ”Der Verfremdungseffekt liegt nicht in der Regie, sondern im Stoff selbst. Die Komo¨die der Handlung ist das verfremdete Theater an sich.“ In 》Publikumsbeschimpfung《 ist der Zuschauer das Thema des Theaters, und steht im Mittelpunkt des Interesses. ”Die Bu¨hne hier oben und der Zuschauerraum bilden eine Einheit, indem sie nicht mehr zwei Ebenen bilden. “ Die Stellung des Zuschauers bei diesen drei modernen deutschen Dramatikern hat einzelne Eigentu¨mlichkeit. Die Stellungsa¨nderung des Zuschauera hat die Entwicklung des neuen Theaterstils hervorgerufen.

      • KCI등재

        전통람태칠기 제작기법과 기술의 정립

        정해조 한국공예학회 2001 조형디자인연구 Vol.4 No.2

        The art of Korean lacquering has a history of thousands of years. The objects made by ancient Korean masters demonstrate their advanced skills and craftsmanship. However, there are few records remaining that describe how and by whom they were blade. Consequently, the technique of lacquering has been lost. It is necessary to rediscover the forgotten process in order to make authentic Korean products that can be commercialized. In this study, we are aiming to rediscover, modernize and standardize techniques used by ancient masters. The techniques and procedure established in this study will be applied to develop new products that are more benefitable and useful for more practical applications.

      • 페터 한트케의 「카스파르」 연구

        정해조 釜山水産大學校 1986 論文集 Vol.37 No.-

        》Kaspar《 wurde am 11. Mai 1968 gleichzeitig in Frankfurt (Theater am Turm; Regie: Claus peymann) und in Oberhausen (Stadtische Buhnen; Regie: Gunther Buch) uraufgefuhrt. Das war Handkes zweites abendfullendes Stuck, 》Kaspar《 zeigt nicht, wie Es WIRKLICH IST oder WIRKLICH WAR mit Kaspar Hauser. Es zeigt, was MOGLICH IST mit jemandem". Das Stuck ist in 65 numerierten Absatzen aufgeteilt. In den Absatzen 1 bis 3 gibt es nur die Bewegung des auftretenden Kaspars. Es handelt sich hier um sein theatralische Geburt. In 4 bis 7 auβert er den Satz: " Ich mocht ein solcher werden wie eimal ein anderer gewesen ist. "Er sagt den Satz horbar ohne Begriff von dem Satz, ohne damit etwas auszudrucken, als daβ er eben noch keinen Begriff von dem Satz hat." In 8 lassen sich dann die Stimmen der sogenannten Einsager horen. Handke beschreibt sie wie folgt: "Die einsager, etwa drei Personen, nicht sichtbar (ihre Stimmen kommen vielleicht von Band) sprechen ohne Unter-und Ubertone,..." In 12 sagen die Einsager, Kaspar Satz werde ihm jede Unordnung austreiben. In 13016 andert sich diese Situation, als ob die einsager Kaspar kaum beeinfluβt hatten. In 17 versucht Kaspar seinen Satz wider die sprachliche Aufdringlichkeit der Ein sager zu behalten. Aber sein Satz zersplittert sich immer mehr. Schlieβlich verstummt er. Absatz 18: Ausgehend von seinem Schweigen, nach Verlust seines Erstsatzes, uber einzelne Worter und Satzfragmente gerat Kaspar zu einem ordentlichen Satz. In 19, 20 hat kaspar mit der Sprache der Einsager zugleich ihre Verhaltensvorschriften akzeptiert. Er versucht sich mit deren Ordnung zu identifizieren. Beim schluβ von 26 scheint Kaspar vollig von den Einsagern kontrolliert worden zu sein. Im sehr langen Abschnitt 27 "werden Kaspar die Satzmodelle beigebracht, mit denen sich ein ordentlicher Mensch durchs Leben schlagt". Vom Absatz 33 an treten mehrere Kaspars auf. Die Rolle der Einsager schrankt sich ein. Der echte Kaspar sitzt still auf seinem Schaukelstuhl. In 58 hat Kaspar sich der Ordnung ganz angepaβt, er ist vernunftig geworden und will nur noch Mitglied sein. Im Absatz 59 gibt es eine Pause. In dieser Zeitspanne wird durch Lautsprecher auf die Zuschauer eingeredet. Der sprachliche Druck, der vorher nur Kaspar auf der Buhne betraf, wird nun auf das Publikum angewandt. Durch diesen Vorgang wird die Verwantschaft zwischen Kaspar und dem Publikum dargestellt. Im Absatz 61 wird Kaspar die Ordnung der Einsager widerspruchslos akzeptieren und sogar propagieren konnen. Er hat sich vollig mit ihren Aussagen identifiziert, so daβ er nun auch imstande ist die Schemen und Satzmodelle der einsager tadellos zu reproduzieren. In 62 wird dies dadurch verwirklicht, daβ Kaspars Stimme der der Einsager ahnlich wird, d.h. daβ er sich vollkommen mit ihnen identifiziert. In 63 fangen die Hintergrundkaspars und die einsager die Satze zu singen an. Daraus er gibt sich ein ungeheueres Sprachchaos. Plotzlich ist die Buhne in 64 still. Und Kaspars Worte zeigen die Verfremdung seiner Sprache gegenuber. Im letzten Abschnitt 65 verschwinden die Hintergrundkaspars in einem allgemeinen Klangchaos, den sie selber verursachen. Am ende wiederholt Kaspar funfmal "Ziegen und Affen". Die Figuren des Stuckes and Kaspar, die Hintergrundkaspars und die Einsager. Kaspar ist der Held des Stuckes und Demonstrationsobjekt Handkes. Die Hintergrund-kaspars sind gleichsam seine doppelganger, die ihm bis in Kleidung und Maske gleichen, und symbolisieren die Sprachgemeinschaft, in die Kaspar jetzt eingegliedert ist. Die Einsager bleiben wahredn des ganzen Stucks unsichtbar, wahrend ihre Stimmen uber Band kommen. Sie sprechen eine formalisierte, sterotype Sprache "ohne Unter-und Ubertone". Sie stellen die Sprachtotalitdt innerhalb der Sprachge-meinschaft dar. Betrachtet man jedoch den sprachtheoretischen Hintergruden der Stucke Peter Handkes, so wird offensichtlich, daβ er sich theoretischer Ansatz nahtlos in eine bestimmte richtung der Sprachwissenschaft, die Inhaltbezogene grammatik Weisgerbers einreiht. Seine Schriften haben die Inhaltbezogene Sprachbetrachtung zur herrschenden Sprachthorie in der westdeutschen Linguistik gemacht. Fur Wissenschaft folgt aus dieser Sprachauffassung eine sprahwissenschaftliche Forschung in mehreren Stufen. Nachdem weisgerber zuerst nur die lautiche und geistige Seite der Sprache geschieden und in den 50er Jahren dann im wessentlichen von drei Stufen (lautbezogene Feststellungen0inhaltbezogene Auswertungen0energetische Wirkungen) gesprochen hatte, unterscheidet er jetzt vier Stufen-entsprechend den vier Seiten jedes sprachichen Phanomens: der Gestalt-dem Inhalt- der Leistung-der Wirkung. Diese vier Stufen ergeben sich sich aus einer naheren Aufgliederung der ursprunglichen energetischen sprachbetrachtung in eine leistung-und eine wirkung-bezogene Sprachauffassung. Kaspar, der kimpetene Sprecher, vollzieht nun wahrend des Stucks eine sprachliche Entwicklung in vier Phasen, die zu den vier Stufen der Inkaltbezogenen Grammatik starke Ahnlichkeiten aufweisen. Handkes 》Kaspar《 bietet noch keine wesentliche Losungsmoglichkeit zum Sprach-problem und zur Vergesellschaftung an. peter Handke gibt uns jedoch in 》Kaspar《 klare Andeutungen zur Hand, um die gesellschaftliche Dimension der Versprachlichung zu erortern.

      • KCI등재후보

        역외권 여성이주민과 유럽시민권: 여성이주민들의 독일정착과정을 중심으로

        정해조 한국유럽학회 2005 유럽연구 Vol.21 No.-

        This study deals with immigrant women from the third countries in Germany, in particular their social and legal status. In half a century the European Community has gone through a fundamental change. Borders among its members have collapsed. The introduction of euro has strengthened relations of its members. Since then, the European citizen law and the status of non-EU citizens have become of common interest. The division of EU citizens and non-EU citizens has been outstanding. The status of immigrants from Northern and Southern Europe has improved due to the accession of their home countries into the EU, where the status of immigrants from its former colonies and non-EU member states had been unstable. Consequently, the concept of immigrants is related to non-Europeans. Two categories emerged: European citizens and nationals from the third countries. At the beginning they came to Germany with their fathers who had already worked with a limited work permit in Germany. The immigration of women became a new model, whereas immigrants from the third countries took the traditional works of German women. The number of immigrant women increased rapidly since the 1970s. This study aims to examine what the motives of immigrants to Germany were, what the dominant pictures of immigrants in the politics and society of the EU are, and what the legal status of immigrants in Germany looks like. It also analyzes whether the common citizenship can lead to a segmentation or even a split of the society and the tolerance of violent racism. 유럽연합 회원국에는 매년 많은 수의 제3국 국적자들이 더 나은 삶을 위해서 유럽으로 이주하고 있다. 독일은 경제부흥을 위한 부족한 노동력을 충당하기 위해 외국인 노동자를 불러들려 경제발전에 투입시켰다. 이들 중 일부는 독일의 이민자 귀환촉진정책에 의해 일부는 본국으로 돌아갔으나, 많은 수가 가족과 함께 독일에 정착하고 있다.정착하고 있는 가족들의 초청에 의한 이주도 늘어났지만, 최근에는 취업, 난민, 망명 등과 같은 여러 이유로 이주자들이 늘어나고 있다. 이들 중에 여성이주자들이 증가하고 있는 것도 현대적 이주의 특징이다.여성 이주자들은 배우자나 부모를 따라 이주해서 독일에서 살고 있는 역외권 여성들, 그리고 좀더 질 좋은 삶을 위하여 스스로 기간제 노동허가를 받거나, 또는 불법으로 입국한 제3국 여성들로 분류될 수 있다. 특히 외국인 노동자였던 남편이나 아버지의 거주허가권에 의존해서 비독립적 거주권을 가지고 살아온 이주가정의 여성들은 가정 내에서는 전통적 여성의 역할을 강요당하면서, 외부세계와 가정에서의 여성의 역할이 다른데서 오는 갈등과 자신들을 가부장적 체계에 묶어두는 이주민법 사이에서 혼란을 겪고 있다. 여성 이주민들이 어떻게 독일로 유입되었는지, 이들이 독일 이주생활 동안 어떠한 사회적 역할을 담당했는지 그리고 유럽통합의 시대에 이들의 사회적, 법적 위상은 어떠한지를 조명하여 현재 정립되고 있는 유럽시민권에 관한 법이 유럽통합에 속한 국민과 이주민들 모두를 위한 법인지를 진단할 필요가 있다.법적인 문제 외에도 여성이주에서 나타나는 반작용은 보수적 국수주의와 혈통주의에서 비롯된 사회계층화이다. 새로운 사회에 이주여성으로 유입된 여성은 엄격한 국수주의적 법률 아래에 그 국가의 하층계급으로 자리잡을 가능성이 높고, 그 사회의 여성들이 하기 꺼리는 일을 맡고 있다. 즉 유럽통합이란 이윤추구로 포장된 유럽연합은 또 다른 형태의 계급사회를 형성할 가능성이 크다. 유럽연합회원국들에서 국가적 차원의 법개정과 차별철폐의 노력은 어느 정도 가능할 수 있으나 민간 차원에서의 혈통주의, 외국인 배타주의는 상당기간 지속될 것이다.

      • KCI등재후보
      • 페터 한트케의 언어극 : 「관객 모독」을 중심으로

        정해조 釜山水産大學校 1986 論文集 Vol.36 No.-

        Peter Handke bricht mit dem Technik des epischen Theaters und dem Absurden Theater. Das Theater, wie es war, war fur Handke ein Relikt aus einer vergangenen Zeit. Die Brecht'sche Desillusionierung, die zum Desillusionieren immer Illusionen notig hatte, erschien ihm ebenso als fauler Zauber, wieder wurde Wirklichkeit vorgetauscht, wo Fiktion war. Seine Sprechstucke sind radikal anti-illusionistisches Theater und radikal anti-aristotelisch. Handke beschreibt in ≫Bemerkung zu meinen Sprechstucken≪; "Die Sprechstucke sind Schauspiele ohne Bilder, insofern, als sie kein Bild von der Welt geben. Sie zeigen auf die Welt nicht in der Form von Bildern, sondern in der Form von Worten.(...) Die Worte, aus denen die Sprechstucke bestehen, geben kein Bild von der Welt, sondern einen Begriff von der Welt." Das erstes Sprechstuck ≫Publikumsbeschimpfung≪ wurde am 8. Juni 1966 in Frankfurt am Main durch das Theater am Turm uraufgefuhrt.≫Publikumsbeschimpfung≪ hat keine Handlung, weil jede Handlung auf der Buhne nur das Bild von einer anderen Handlung ware. Dieses Stuck hat keinen Dialog, der die sprachliche Grundform der Dramatik ist. Der Schauspieler dieses Stuckes spielt seine Rolle auf der Buhne nicht, sondern er ist der Sprecher eines Textes. Das angesprochene Gegenuber ist das Publikum. Der Sprecher und das Publikum bilden allmahlich eine Einheit. Aber das Publikum muβdie Rolle des Gegenuber nicht spielen, weil es direkt angesprochen ist. " Die Rampe ist keine Grenze. "In Verfolgung der Absicht, Anti-Theater im radikalen Sinne betreiben zu wollen, wird die traditionell vorhandene Polarisierung von Spielern und Buhnenraum auf der einen und Zuschauern und Zuschauerraum auf der anderen Seite negiert. In diesem Stuck bricht Handke die offene Seite zum Publikum, die vierte Wand durch. Im letzten Teil des Textes wird das Publikum beschimpft. Bevor die Beschimpfung beginnt, wird dem Publikum theoretisch erlautert, warum es beschimpft wird: "Sie werden beschimpft werden, weil das Beschimpfen eine Art ist, mit Ihnen zu reden. Indem wir beschimpfen, konnen wir unmittelbar werden. "Die Beschimpfung zerstort jede Illusion. Der Abstand zwischen dem Publikum und den Sprechern wird nicht mehr unendlich sein. Im Sprechstuck ist die bedeutendeste Elemente die Sprache, die Worte. In der Publikumsbeschimpfung redet ein Sprecher an: "Die Satze sind meist sehr einfach, kaum einmal ist eine Auflosung der Aussage in zwei Nebensatze zu beobachten. Die Verben sind der alltagssprache entnommen. Stilkennzeichen der Publikumsbe-schimpfung sind die Rhythmisierung durch Aneinanderreihung von Satzen gleicher Struktur in den einzelnen Textabschnitten. Das Worspiel ist hier Bestandteil des Sprechstucks. Die Sprachphilosophie Wittgensteins und Konkrete Poesie haben auf die Sprachanschauung Handkes entscheidenden Einfluβ ausgeubt. Die Sprache selbst muβ zum Ereignis werden. Im deutschen moderen Drama hat die Sprechstukke Handkes neuen schopferischen Stil gebildet, der die Sprache selbst zum Zweck werden laβt.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼