RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재
      • Carl Sternheim 硏究 : '고유한 뉴앙스'를 中心으로

        權丙俊 군산대학교 1987 論文集 Vol.14 No.-

        Garl Sternheim war, wie W. Emrich einmal gesagt hatte, ein einziger Dramatiker in der Epoche des Expressionismus. Sein dramatisches Werk nahm inzwischen einen prominenten Platz in den Spielpla˝nen derdeutschenBu˝hne ein, und einige seiner komo˝dien "Aus dem bu˝rgerlichen Heldenleben" geho˝ren zum Besstand lebendiger Theaterliteratur. Sternheim hat darin die "eigene Nuance" als die dominierende Idee de'r Bu˝hnendichtung gezeigt. Diese Abhandlung versucht seine scho˝pferische Idee der Kunst, die "eigene Nuance" zu betrachten. Zuerst wird in dieser Abhandlung die pha˝nomenologische Kunstauffassung C. Sternheims vorausgesetzt, da seine "eigene Nuance" darin begru˝ndet ist. Sternheim nennt als das letzte Ziel seiner Kunst, das Bild der Dinge auf seine pha˝nomenale Urspru˝nglichkeit zuru˝chkzufu˝hren. Fu˝r ihn war nach Husserls Reseption Kunst in erster Linie Wesenanalyse der im hyochsensibilisierten Bewuβtsein des Ku˝nstlers erscheinenden Umweltpha˝nomene. Sternheim mo˝chte in der Erscheinungswelt vor allem zum Wesen der Dinge vorstoβen und an die Wurzel aller Erscheinung gelangen. Die Komo˝die Sternheims ist also angewiesen auf die kompleminta˝re Wesenserhellung der vorgefu˝hrten Pha˝nomene durch die Rezipienten. Er sah, daβ das wesen der Welt und des Menschen von vielen Hu˝llen der Moral, Ideologien und Vernunft verdeckt und verfa˝lscht wurde. Er versucht diesen Hu˝llen abzuziehen und das Innere zu durchschauen. Fu˝r Sternheim ist also das reine Wesen eines Menschen die "eigene Nuance", und das Wesen der Welt die "Wirklichykeit". Die "eigene Nuance" des Individuums ist sein eigenes Schicksal und kann nur in seiner "Wirklichkeit" gewonnen und erlangt werden. In seinen "bu˝rgerlichen Helden" will er Wirklichkeit unverdeckt schildern. In der Dichtung verlangt er din Mann, der mit eigenem Bild, das eigene Sprache verko˝rpert, die in Begriffen festgelegte und allgemein akzeptierte Welt vera˝ndert… der die altern Schlagworte sprengt und nueues, gu˝ltiges Element setzt. Und jeden Menschen forderte er auf, keinem Ideal zu verfallen, sich nicht der Metaphernwelt zu unterwerfen, sondern sich auf seine "eigene Nuance" und "Wirklichkeit" zu besinnen. Der Angriff Sternheims gilt allein der Scheinwelt, hinter der Bu˝rger seine "eigene Nuance" und seine "Wirklichkeit" verbirgt. Sein "Kampf er Metapher!" folgt aus seinem Wirklichkeitsenthusiasmus. So ist Sterngeims Maskenmoral zur Fro˝hnung innerster Natur im bu˝rgerlichen Zeitalter, zur ungehinderten Wahrung von eingeborenem Selbst und kra˝ftigem Urtrieb, Freeheit des Genusses und des Rechnens In diesem Sinne ist die "eigene Nuance" im Bewuβtsein der Wirklichkeit wirtschaftlicher Pragmatismus und der gesellschaftliche Aufsties. Schlieβ lich zielt Sternheims "eigene Nuance" auf die innere perso˝nliche Freiheit als "neuen Bu˝rger"

      • 비평적 어법에 관한 고찰 : C.Sternheim의 연작희극 『시민의 영웅적 삶』을 중심으로

        권병준 群山大學校 1994 論文集 Vol.21 No.-

        Uber sternheims spezifische Diktion ist viel geschrieben worden. Bereits die zeitgenossische Kritik rugte das Gedrechselte und Artifizielle des Stils und machte der eigenen Emporung nicht selten in diffamierenden Attacken Luft. Aber trotz allgemein wertenden Feststellungen, die die einheitliche Stilisierung der Sternheimschen Sprache betonen, bewirkten eine weitgehende Verkennung der kunstlerischen Absichten des Dichters. Das gilt in besonderem Maβe auch fur seine Komodien, in denen sich zwei Sprachbereiche gegenuberstehen. Hier fuhrt die Reduktion der Sprache auf der einen Seite zu einem knappen Lapidarstil, auf der anderen Seite aber zu einer vollkommen uneigentlichen Sprechweise. Dieser Gegensatz beschreibt den Unterschied zwischen dem Helden und den ubrigen burgerlichen Figuren. Sternheim stellt Figuren auf die Buhne, profiliert sie durch einen Sprechstil und laβt sie damit die Gesinnung verkorpern, auf die es ihm ankommt. Sprache gewinnt so den Vorrang vor Aktion und Gebarde, komische und erschrekende Wirkung entsteht aus Rede und Gegenrede. Die Figurende des Dramas ist scheinber dadurch bestimmt, daβ alle Figuren gleichermaβen an dem Sternheimschen Idiom teilhaben. Dieser Eindruck entsteht dadurch, daβ jeder Figur alle Mittel dieses Sprechens, also die charateristischen Elements Sternheimscher Diktion, generell verfugbar sind. Das Idiom der Entstellung ist, als Stil betrachtet, Einheit des Dialogs und damit des Dramas. Der Begriff Idiom der Entstellung ist vielmehr eine Interpretation des inversiven Stils bei Sternheim, der in der Arbeit zu entfalten ist. Zugleich vermag dieser Begriff die von Sternheim dargestellte Situation des Sprechens zu explizieren. der Begriff ist nicht eine Antwort, sondern die strukturierung der Frage. Dementsprechend entwickelt die Arbeit die These, daβ das Satirische der Sternheimschen Dramen uberhaupt erst Moment des Sprechens zu begreifen ist.

      • Carl Sternheim의 「Die Hose」 硏究

        權丙俊 群山大學校 1986 論文集 Vol.13 No.-

        Ein Lustspiel, "Die Hose" (1910) entlarvt satirischrealistisch das Burgertum seiner Zeit. Die Hauptfigur Maske ist Kleinburger, aber er zeichnet sich selbst als Held. Er strebt nach der Realisation seiner Bequemlichkeit und seiner Selbst-Interesse. So ist Sternheims Masken-moral zur Fronung innerster Natur im burgerlichen Zeitalter, zur ungehinderten Wahrung von eingeborenem Selbst und kraftigem Urtrieb, Freiheit des Genusses und des Rechnens. Unter dem Druck kapitalistischer Verwertungsinteressen und possessiver Verdinglichung wird die Entfremdung des Menschen offentlich. Sternheim beabsichtigte Angriff und Satire. Denn sein Held verstoβt standig gerade als von allen uberkommenen moralischen und gesellschaftlichen Zwangen befreite und unabhangige Menschen zeigt. Fur ihn gibt es kein Laster, er billigte jede Handlung, wenn sie nur der wirkliche Ausdruck der Person ist. Der Autor beschreibt die reine mogliche Welt der Wirklichkeit. Die dramatische Rede dient als Mittel von Verschleicherung und Demaskierung bei Sternheim. Die Forschung hat aufgrund der phanomenologischen Strukturanalyse in Verbindung mit den Stucken aus dem burgerlichen Heldenleben zu immer neuen Sternheim-Deutungen gefunden.

      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼