RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        독일어의 시간상황어 차별표시 현상에 대하여

        신용민 ( Shin Yongmin ) 한국독일어문학회 2021 독일어문학 Vol.95 No.-

        독일어의 시간상황어 표시는 크게 어휘적 수단과 형태-통사론적 수단으로 구분할 수 있다. 형태-통사론적 시간상황어 표시는 조어적 수단(예, montags, wöchentlich), 격표시(예, eines Abends, jede Woche) 그리고 전치사표시(예, am Abend) 세 가지로 구분된다. 격표시는 더 나아가 2격과 4격 표시로 구분된다. 본 연구는 이들 중에서 격표시와 접사첨가의 조어적 수단을 통한 시간상황어 표시에 집중하고 있으며, 그들의 상이한 형태와 기능적 분포를 시간상황어 차별표시의 관점에서 살펴보고 있다. 독일어의 이러한 다양한 시간상황어 표시수단이 목적어차별표시(DOM) 현상과 비슷한 맥락에서 다룰 수 있는지, 그렇다면 어떠한 기능적 동기가 다양한 시간상황어 표현에 작용하고 있는지, 그것이 얼마나 규칙적이고 체계적인 현상으로 파악될 수 있는지 상술하고 있다. 구체적으로는 2격과 4격 그리고 접사첨가 형태의 시간상황어가 사태의 시점, 지속시간, 반복시간의 표현과 관련하여 각기 다른 양상을 보이고 있음을 밝히고 있다. 독일어가 시간상황어 차별표시 현상을 보이고 있다고 주장하는 본 연구의 핵심 근거는, 첫째, 어떤 사태의 시점 Zeitpunkt, 지속시간 Dauer 그리고 반복시간 Wiederholung 표현이 모두 가능한 4격표시 방법이 있고, 둘째, 2격표시 방법의 주된 기능은 사태의 불특정한 시점을 표현하는 것이며, 셋째, 접사첨가 방법의 주된 기능은 사태의 반복시간 표현에 있다는 점이다. Im Deutschen lassen sich die Zeitadverbiale einerseits lexikalisch und andererseits morpho-syntaktisch markieren. Die morpho-syntaktische Markierung von Zeitadverbialen kann man in drei Strategien einteilen, nämlich in Suffigierung (z. B. montags, wöchentlich), Kasusmarkierung (z. B. eines Abends, jeden Tag) und in adpositionale Markierung (z. B. am Abend, in einer Nacht). Die Kasusmarkierungen werden weiterhin in genitiv- und akkusativmarkierte Adverbiale unterteilt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich vorrangig auf die Strategien von Suffigierung und Kasusmarkierung, und untersucht ihre unterschiedlichen Formen und funktionalen Verteilungen, und zwar im Hinblick auf die differenzielle Markierung von Zeitadverbialen. Sie werden also ähnlich wie DOM-Phänomene behandelt. Dabei wird herausgearbeitet, welche funktionalen Motive bzw. Bedingungen auf die verschiedenen Ausdrucksweisen von Zeitadverbialen wirken, und ob deren formale und funktionale Distributionen regelmäßig und systematisch identifiziert werden können. Konkret zeigt sich, dass im Deutschen genitivmarkierte, akkusativmarkierte und derivative Zeitadverbiale beim Ausdruck von Zeitpunkt, Dauer und Wiederholung eines Sachverhaltes unterschiedlich gebraucht werden. Vergleicht man die formale und funktionale Distribution von Zeitadverbialen, stellt sich etwa Folgendes heraus: i) akkusativische Strategie, die sowohl den Zeitpunkt als auch die Dauer und Wiederholung eines Sachverhaltes ausdrücken kann, ii) genitivische Strategie, deren Hauptfunktion im Ausdruck eines unbestimmten Zeitpunkts eines Sachverhaltes besteht, und iii) derivative Strategie, deren Hauptfunktion der Ausdruck des Wiederholungszeitraums eines Sachverhaltes ist. Dies dient als zentrale Grundlage für diese Studie, die argumentiert, dass Deutsch die ‘differenzielle Markierung von Zeitadverbialen’ aufweist.

      • KCI등재

        독일은 이민국가 인가? - 전후 외국인 수용과 정책 변화를 중심으로

        신용민 ( Shin Yongmin ) 한국독일어문학회 2018 독일어문학 Vol.82 No.-

        Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt die Immigration nach Deutschland mit der aktiven Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950ern. Der Grund ist der erhöhte Bedarf während des ökonomischen Booms. Was jedoch zunächst nur als vorubergehender Aufenthalt gedacht ist, resultiert oft im permanenten Verbleib in Deutschland. Als Reaktion auf die erhöhte Anzahl an Immigranten, verabschiedet der Bundestag zunächst 1965 ein Ausländergesetz und dann 1983 das sogenannte Ruckkehrhilfegesetz: Eine Prämie soll die Gastarbeiter zur Ruckkehr in ihre Heimatländer bewegen. Zusätzlich zu den Gastarbeitern und ihren Familien kommen nach dem Zerfall der Sowjetunion auch viele Umsiedler mit deutscher Abstammung nach Westdeutschland. In den 1990ern folgt die nächste große Immigrationsbewegung, wobei diesmal Fluchtlinge und Asylsuchende aus dem ehemaligen Jugoslawien einen erheblichen Anteil daran haben. Das deutsche Grundgesetz gewährt allen politisch verfolgten Personen ein Recht auf Asyl. Es kommt u.a. aufgrund der hohen Anzahl von Asylanträgen zu einer negativen Stimmung der deutschen Bevölkerung gegenuber den Immigranten. Im Jahr 1990 wird ein weiteres Ausländergesetz einfuhrt, das neue Aufenthaltsgenehmigungen regelt. 1992 vereinbaren die CDU/CSU sowie die SPD den Asylkompromiss, der die Prinzipien der sicheren Dritt- und Herkunftsländer definiert. Später folgen die Staatsburgerschaftsreform, welche eine vorubergehende duale Staatsburgerschaftsmöglichkeit fur Kinder mit Migrationshintergrund einfuhrt, und 2005 das Migrationsgesetz. Die konstante ökonomische Stärke Deutschlands und die intensiven, erfolgreichen Integrationsmaßnahmen verbessern die gesellschaftliche Akzeptanz der Immigration. Als 2015 die Anzahl an Fluchtlingen und Asylbewerbern allerdings erneut drastisch ansteigt, kommt es zum Stimmungswandel. Die AfD und Pegida, die sich offen gegen Immigration aussprechen, gewinnen an Zuspruch. Die Bundesregierung und die Länder wirken uberfordert damit, alle neuen Immigranten zu registrieren und konfliktfrei unterzubringen. Der Schluss liegt nahe, dass Deutschland auch in der näheren Zukunft so mit diesen Aufgaben beschäftigt sein wird, dass die Entwicklung von längerfristigen Lösungen und Strategien zu kurz kommt. Das Thema der Immigration und Integration wird somit weiterhin große gesellschaftliche Brisanz haben, was im Übrigen europaweit gilt. Neben der Erweiterung der EU und den Konsequenzen des demografischen Wandels zählt die Immigration zu den größten Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten.

      • KCI등재

        독일어의 목적어 차별표시 현상 - 유정성과 피영향성 요인을 중심으로

        신용민 ( Shin Yongmin ) 한국독일어문학회 2019 독일어문학 Vol.87 No.-

        독일어는 일반적으로 차별적 목적어표시(DOM) 현상을 가진 언어로 보지 않았지만 최근의 여러 연구는 독일어에도 DOM 현상이 있음을 밝히려 하고 있다. 그것의 첫째는 인칭대명사 목적격의 차별표시이며, 둘째는 일부 지역변이에서 찾아볼 수 있는 3격ㆍ4격 목적어 융합현상이다. 셋째는 ‘충격접촉동사’의 피행위자의 인코딩 차이에 관련된 것이다. 표준독일어에서 충격접촉동사의 유정성과 무정성 피행위자는 4격 또는 전치사로 표시 될 수 있다: i) 유정성 피행위자의 4격목적어 표시(der Hund biss das Kind), ii) 유정성 피행위자의 선택적 전치사 표시(der Junge trat gegen den Hund), iii) 무정성 피행위자의 전치사표시(der Hund biss in den Knochen), iv) 무정성 피행위자가 4격목적어로 표시(전치사표시 금지)되는 경우이다(der Hund biss den Knochen kaputt). 비록 동사의 일부 그룹에서 파악되는 현상이지만 어떠한 요소가 독일어의 이러한 DOM에 영향을 미치는 가에 대해서는 의견이 분분하다. 다만 그것이 형식적인 것 보다는 피행위자의 유정성animacy, 피영향성 affectedness와 같은 기능적 요소가 중요한 의미를 가진다고 보고있다. 이 연구는 독일어의 DOM에 영향을 미치는 기능적 요소들을 찾아내어 그것의 언어분석적 타당성에 대해 기술하고 있다. Deutsch wird im Allgemeinen nicht als Sprache mit differenzieller Objektmarkierung (DOM) angesehen. Es gibt jedoch neuere Studien, die das Vorhandensein von DOM im Deutschen aufzudecken versuchen. Der erste Typ von DOM betrifft die akkusativischen Personalpronomen und ist durch das Genus, die Häufigkeit bzw. durch die Belebtheitshierarchie bedingt. Im Deutschen werden die Personalpronomen im Akkusativ durch eine besondere Form distinktiv markiert, und zwar in der Reihenfolge: 1. Person > 2. Person > 3. Person Maskulinum. Hingegen zeigt also die 3. Person Femininum/Neutrum den Synkretismus von Nominativ und Akkusativ. Zum zweiten Typ von DOM zählt man die dativische Markierung des direkten Objekts, die in einigen regionalen Varietiäten (z.B. Bayrisch, Berlinisch) zu finden ist. Dies geschieht hauptsächlich beim belebten Objekt, insbesondere bei der 3. Person Singular Maskulinum. Der dritte Typ von DOM ist die unterschiedliche Kodierung des Undergoer der Einwirkungsverben (z.B. beißen, schlagen, schneiden, treten usw.). Im Deutschen kann der belebte bzw. der unbelebte Undergoer der Einwirkungsverben entweder akkusativisch oder präpositional markiert werden: i) akkusativische Markierung des belebten Undergoer (der Hund biss das Kind), ii) optional präpositionale Markierung des belebten Undergoer (der Junge trat gegen den Hund), iii) präpositionale Markierung des unbelebten Undergoer (der Hund biss in den Knochen) und iv) akkusativische Markierung des unbelebten Undergoer (der Hund biss den Knochen kaputt). Obwohl dieses Phänomen hauptsächlich bei den Einwirkungverben zu finden ist, wird es als eine Art von DOM behandelt. Es wird diskutiert, welche Faktoren die unterschiedliche Kodierung des Undergoer beeinflussen. Dabei wird angenommen, dass fur die DOM eher die funktionale Motivation wie die Affiziertheit und die Belebtheit des Undergoer eine wichtige Rolle spielt, als irgendeine formale Motivation. Die vorliegende Studie versucht, die unterschiedliche Kodierung des Undergoer der Einwirkungsverben situationsspezifisch zu erklären, und versucht zu verifizieren, dass die Affiziertheit und die Belebtheit des Undergoer den dritten Typ von DOM im Deutschen beeinflussen.

      • KCI등재

        우리나라 근해어업의 CO<sub>2</sub> 배출 저감비용함수 추정

        신용민 ( Yongmin Shin ),정겨운 ( Gyeowoon Jeong ) 한국환경경제학회·한국자원경제학회(구 한국환경경제학회) 2018 자원·환경경제연구 Vol.27 No.3

        본 연구는 파리협정의 효과적인 이행을 위한 국내 환경정책이 어업분야에 미치는 영향을 살펴보기 위한 것이다. 이를 위해 수협 수산경제연구원의 어업경영조사 자료를 바탕으로 근해어업의 어획물 생산과 이산화탄소가 동시에 산출된다는 가정 하에 근해어업의 비용구조를 분석하였다. 근해어업의 이산화탄소(CO<sub>2</sub>) 배출량은 수협의 면세유 공급량 자료(2003~2016)를 활용하여 도출하였다. Translog 형태의 비용함수를 추정하였으며, 분석에는 SUR(Seemingly Unrelated Regression)모형을 사용하였다. 비용함수 추정결과 표본기간동안의 어획량과 CO<sub>2</sub> 배출량 사이에 약처분성이 존재하는 것으로 나타났으며, 한계저감비용(MAC)은 연평균 1,457원으로 추산되었다. 또한 같은 기간 동안 마력당 1%의 CO<sub>2</sub>를 저감하고자 할 때 MAC는 2.2% 상승하고, 어획량 1ton당 1%의 CO<sub>2</sub>를 저감하고자 할 때 MAC는 1.4% 상승하는 것으로 각각 분석되었다. This study has attempted environmental economic analysis on the cost structure of offshore fisheries based on fishery management data published by the Fisheries Research Institute to examine the effect of the environmental policy on the fisheries for the effective implementation of the Paris Convention. Under the assumption that both fisheries and carbon dioxide are simultaneously produced, the cost structure of offshore fisheries were analyzed. Cost function in a translog form was estimated and SUR (Seemingly Unrelated Regression) model was used for the analysis. Here, CO<sub>2</sub> emission of offshore fishery was calculated by using National Federation of Fisheries Cooperatives’ data on supply of tax exemption oil (2003~2016). The cost function estimation showed that there is a weak disposition between catches and CO<sub>2</sub> emissions during the sample period, and the marginal abatement cost (MAC) is estimated at 1,457 won per year. In addition, for the same period, when 1% of CO<sub>2</sub> per horsepower is to be reduced MAC increases by 2.2%, and when 1% of CO<sub>2</sub> per 1 ton of catch is to be reduced, MAC increases by 1.4%.

      • KCI등재

        독일과 한국의 성인 시민교육 비교연구 - 라이프치히 시민대학과 진주의 평생교육원 교육프로그램을 중심으로

        신용민 ( Shin Yongmin ) 한국독일어문학회 2017 독일어문학 Vol.79 No.-

        Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland und Korea. Es wird versucht, die Kursprogramme der Volkshochschule (VHS) Leipzig und die des ‘Lifelong Education Center’ in Jinju zu vergleichen, um hilfreiche Hinweise zur inhaltlichen Planung und Durchfuhrung der koreanischen Erwachsenenbildung zu geben. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den historischen Entwicklungen der Weiterbildungsorganisationen beider Lander, und gibt einen Uberblick uber ihren gegenwartigen Stand. Die VHS in Deutschland hat eine lange Tradition und ihre Geschichte reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zuruck. Die organisierte Erwachsenenbildung in Korea wurde erst 1982 mit dem ‘Social Education’-Gesetz (1999 in ‘Lifelong Education’-Gesetz umbenannt) in der Offentlichkeit anerkannt. Die Zielsetzung der Erwachsenenbildung in Deutschland und Korea ist verschieden und die inhaltlichen Unterschiede der Kursprogramme sind deutlich zu erkennen. In der uberwiegenden Zahl der Kursprogramme an der deutschen VHS handelt es sich um politische Bildung, also Themen wie ‘Politik’, ‘Gesellschaft’ und ‘Umwelt’, die aber im koreanischen ‘Lifelong Education Center’ kaum zu finden sind. Dies konnte darauf zuruckgefuhrt werden, dass Deutschland nach dem 2. Weltkrieg die Demokratisierung der Gesellschaft bzw. die demokratische politische Bildung des Volkes als ein wichtiges Ziel der Erwachsenenbildung gesetzt hat. Hingegen ist das Ziel der koreanischen Erwachensenbildung nicht politisch orientiert. Die koreanischen ‘Lifelong Education Center’ konzentrieren sich hauptsachlich auf die Kursprogramme im Bereich von Hobbies und Freizeitaktivitaten, wie z. B. Musik, Kunst, Sport usw. Die politische Bildung des Volkes ist in der Erwachsenenbildung in Korea kaum wahrgenommen worden. In Korea ist es erforderlich, die politische Bildung als wichtigen Bestandteil der Erwachsenenbildung einzufuhren. Ein umfangreiches Kursprogramm mit den Themen Politik, Gesellschaft, Umwelt usw. wurde dazu beitragen, das politische und soziale Bewusstsein der Burger zu fordern. Daruber hinaus kann die koreanische Erwachsenenbildung dadurch im internationalen Vergleich aufschließen.

      • KCI등재

        독일어 목적어 표시 차별화의 유형론적 특징 - 피영향성 기반 DOM 현상을 중심으로

        신용민 ( Shin Yongmin ) 한국독일어문학회 2022 독일어문학 Vol.98 No.-

        일반적으로 목적어 차별표시(DOM)는 크게 목적어의 내재적 특성에 기반한 것과 지시적ㆍ화용적 특성에 기반한 것으로 구분된다. 전자에는 유정성이, 후자에는 한정성이 DOM을 유발하는 주된 요소로 작용한다. 근래에는 피영향성 기반의 DOM-현상이 주목받고 있다. 본 연구에서는 독일어에서 DOM-현상을 유발하는 핵심적인 요소는 목적어 논항의 피영향성이고, 유정성은 주변적인 것으로 분석하고 있다. 일부 선행연구에서 언급된 유정성 기반의 격-융합 현상은 일종의 유사-DOM에 불과하다는 것을 밝히고, 그것보다는 저-피영향성 목적어 표시의 차별화를 기술하는 데 중점을 두고 있다. 독일어는 충격접촉 상황의 표현에서 위치이동이나 상태변화를 겪지 않는 무정성-목적어, 비종결적 atelic 행위의 목적어, 신체접촉 상황의 무정성-목적어 등의 피영향성은 낮게 취급하며, 이를 전치사를 통한 간접격표시, 즉 구조적 복합성을 띤 유표적 marked 형태로, 반면에 피영향성이 높은 목적어는 문법적 직접격표시(4격), 즉 무표적으로 나타내는 경향을 보인다. 독일어의 이러한 특징은 한마디로 ‘저-피영향성 목적어 표시의 차별화 differential marking of low-affected object’라고 부를 수 있으며, 본 연구에서는 이것을 DOM-현상의 간 언어적 연구에서 찾아볼 수 있는 하나의 유형론적 특징으로 제시하고자 한다. Im Allgemeinen wird die differenzielle Objektmarkierung (DOM) in zwei Typen unterteilt. Zum einen löst die Belebtheit, die ein intrinsisches Merkmal des Objekts ist, das DOM-Phänomen aus, und zum anderen ist es auf referentielle Eigenschaften des Objekts zurückzuführen. Hier wirkt die Definitheit bzw. Spezifität des Objekts als Hauptfaktor. In letzter Zeit wird die Affiziertheit des Objekts immer öfter in der DOM-Forschung erwähnt. In der vorliegenden Studie wird angenommen, dass die Affiziertheit der Schlüsselfaktor ist, der das DOM-Phänomen im Deutschen auslöst, während die Belebtheit des Objekts als peripher analysiert wird. Der auf Belebtheit basierende Kasus-Synkretismus wurde zwar in einigen früheren Studien für das DOMPhänomen im Deutschen erwähnt, aber es ist festzustellen, dass es sich nur um eine Art von Pseudo-DOM handelt. Es gibt keine überzeugende Erklärung für die morphologische Differenzierung der 3.P.M (Nom≠ Akk) und der 3.P.F/N (Nom = Akk) gemäß dem Genus des Substantivs. Diese Studie konzentriert sich daher darauf, die differenzielle Objektmarkierung nach Affiziertheit des Objekts zu beschreiben. Im Deutschen wird ein unbelebtes Objekt beim Ausdruck der physischen Einwirkung (ggf. Einwirkung auf Körperteile) oder der atelischen Handlung als gering affiziert behandelt, wenn es keinem Positionswechsel oder keiner Zustandsänderung unterliegt. Solche Objekte werden im Deutschen präpositional markiert (z.B. Der Mann schlug seinen Gegner vs. auf den Tisch. Anna isst einen Apfel vs. an einem Apfel). Sie werden also in markierter Form dargestellt (indirekte Kasusmarkierung durch strukturelle Komplexität). Andererseits werden Objekte mit hoher Affiziertheit durch den Akkusativ markiert (ggf. durch den Dativ: Er schlug mir/mich auf den Kopf). So werden sie in unmarkierter Form dargestellt (grammatische bzw. direkte Kasusmarkierung). Deutsch präferiert also präpositionale Markierung eines gering affizierten Objekts. Dieses Phänomen kann man als ‘Differenzielle Markierung des gering affizierten Objekts’ bezeichnen und als ein typologisches Merkmal für die DOM-Forschung aufstellen.

      • KCI등재

        어휘화와 문법화의 관점에서 본 독일어 복합부치사의 형성

        신용민 ( Yongmin Shin ) 한국외국어대학교 언어연구소 2018 언어와 언어학 Vol.0 No.81

        This study discusses the formation of complex adpositions and the gradual degree to which an adposition may be considered grammaticalized. Adpositions don’t necessarily belong to the class of grammatical formatives. The difference between grammatical formatives and lexical units is of a gradual nature. Complex adpositions in German can be formed in various ways. They may originate from nouns, verbs, and adverbs. The formation of complex adpositions has often been treated as an instance of grammaticalization. However, this study shows that it is a process of lexicalization. The univerbation of lexical units (e.g. an Hand ‘based on’ > anhand) is a diachronic process of forming a new single word from a fixed expression of two or more words. Naturally, it is not excluded that a complex adposition can ever get grammaticalized to a grammatical adposition. But before that, it has to be lexicalized to a lexical unit. In this sense, for instance, the grammaticalization of the complex adposition an Hand presupposes its lexicalization to the lexical unit anhand.

      • KCI등재

        독일어 물리적 충격 동사의 목적어 차별표시

        신용민 ( Shin Yongmin ) 한국독일어문학회 2020 독일어문학 Vol.90 No.-

        독일어의 물리적 충격 동사는 목적어 차별표시 현상과 관련하여 특별한 그룹을 형성하고 있다. 이들은 피행위자의 유정성과 피영향성의 구조적 실현에 민감하다. 물리적 충격 동사는 유정성의 피행위자를 4격 직접목적어로 표시하고(예, Er schlug den Mann), 무정성의 피행위자는 전치사를 통한 간접격표시를 기본으로 한다(예, Er schlug auf den Tisch). 이러한 기본적인 격표시 방법은 피영향성이라는 요소가 개입되면 달라진다. 충격으로 인한 ‘이동’이나 ‘상태변화’를 나타내는 경우에는 무정성의 피행위자도 4격 직접목적어로 표시된다. 즉 단순 충격보다 이로 인한 이동이나 상태변화가 더 높은 피영향성을 가진 것으로 인식된 다. 따라서 무정성 피행위자를 4격 목적어로 표시하기 위해서는 방향성의 부가어(예, Er schlug den Ball ins Tor), 상태변화를 나타내는 이차술어(Er schlug den Tisch kaputt) 또는 동사의 접두어 첨가(예, Er zerschlug den Tisch)와 같은 별도의 형태ㆍ 통사적 조치가 필요하다. 결론적으로 피영향성이 낮은 목적어 논항은 구조적으로 유표적인 전치사를 통한 간접격표시를 가진다는 점에서 이를 ‘저피영향성 목적어 차별표시’라고 할 수 있다. 독일어의 이러한 DOM 현상이 다른 언어들과 어떠한 공통점 또는 차이점을 보이는지, 그리고 선행연구들이 DOM 현상을 설명할 때 자주 언급하는 유표성과 도상성의 원리와 같은 이론에 얼마나 부합하는지를 살펴보고 있다. Differenzielle Objektmarkierung (DOM) ist eine morphologische Variation zwischen mindestens zwei Markierungsstrategien des Objekts. Sie unterscheiden sich in ihrer strukturellen Komplexität, insbesondere in Abhängigkeit von der Individuation des Objekts, also Faktoren wie Belebtheit oder Definitheit. Das funktional und daher morphologisch unmarkierte Objekt (d.h. unbelebt) ist tendenziell weniger individuiert als der prototypische Subjektreferent (d.h. belebt). Sobald der Individuationsgrad des Objektreferenten sich dem des prototypischen Subjektreferenten annähert, wird das Objekt strukturell markiert. Beispiele sind die Präposition a im Spanischen oder das Akkusativsuffix –i im Türkischen. Insofern atypische, also funktional markierte Objekte auch strukturell markiert sind, ist die Markierung ikonisch. Im Deutschen gibt es eine Klasse von Verben, die eine differenzielle Markierung des Objekts in die andere Richtung bewirkt. Physische Einwirkungsverben im Deutschen (z.B. beißen, kratzen, reißen, schlagen, stoßen, treten usw.) nehmen ein belebtes Patiens als direktes Objekt (z.B. Er schlug den Jungen) und ein unbelebtes als präpositionales Objekt (z.B. Er schlug auf den Tisch). Dies zeigt, dass stärker individuierte Objekte (d.h. belebt) im strukturell einfacheren Akkusativ stehen, weniger individuierte Objekte (d.h. unbelebt) hingegen morphologisch komplexer sind. Zur akkusativischen Markierung eines unbelebten Patiens ist eine morphosyntaktische Maßnahme, die eine Fortbewegung oder Zustandsänderung des Patiens ausdrückt, erforderlich, wie z.B. Präfigierung (zerschlagen), sekundäres Prädikat (kaputt schlagen), oder direktionale Angabe (ins Tor schlagen). All diese Maßnahmen dienen zur Verstärkung der Affiziertheit des unbelebten Patiens. Das Patiens der physischen Einwirkungsverben ist typischerweise stärker individuiert und – da hoch auf der Empathiehierarchie – zugänglich für bewusste Affiziertheit. Hingegen gilt ein unbelebtes Patiens als nicht affiziert, solange es nicht in eine Fortbewegung oder Zustandsänderung gerät. Insofern die markierten Objektreferenten (d.h. unbelebt) atypisch für diese Konstellation sind, ist auch diese DOM ikonisch. Die DOM im Spanischen und Türkischen kodiert Individuation der Objekte und diese kann man ‘individuierende DOM’ nennen. Hingegen macht der Typ im Deutschen geringe Affiziertheit des Patiens strukturell sichtbar und kann entsprechend ‘desaffizierende DOM’ genannt werden.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼