RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        텍스트 유형별 구조 비교분석 - 수사구조이론을 기반으로

        이해윤,전수은 한국텍스트언어학회 2007 텍스트언어학 Vol.23 No.-

        Lee, Hae-Yun & Jun, Su-Eun. 2007. A comparative analysis on structures of text types. Textlinguistics 23. In this paper we tried to identify the text structures inherent to text types, and to examine the differences between structures of text types. Some previous theories about text structures such as van Dijk(1980) and Brinker(1992) lack in methodologies, and have no application to the practical analysis. Our analyses of text structures are based on Rhetorical Structure Theory (Mann & Thompson 1987), which has been used within the domain of computational linguistics. Specifically we dealt with two types of texts, i.e. a narrative text type and an argumentative text type. In this analysis, we chose the typical texts of each type, and presented structures with rhetorical relations. As a result, we could show that the text structures of two types are similar at the surface formatting, but are different at the semantic linking between text units. 수사구조이론에 대한 개요는 이해윤(2007)에 기초한 것임.攀攀 수사구조이론은 Mann, Thompson 등을 중심으로 하여 텍스트 구조기술을 위한 프레임으로서 개발되었다(Mann and Thompson 1987). 이 이론은 텍스트 규모에 제한받지 않고서 텍스트 단위들 간의 관계를 기술하여, 전체 위계구조를 파악하고자 하였다.수사구조이론은 ‘관계 (relations)’과 ‘도식 (schemas)’으로 구성된다. 각 구성요소들을 간단히 살펴보기로 한다. 수사관계는 ‘핵 (nucleus)’과 ‘위성 (satellite)’으로 불리는 두 텍스트 단위에 적용되는 기능적 개념으로서 초기에 23 개의 목록으로 제시되어 있다. 이 수사관계들은 목적에 따라 독자가 그 관계를 인식도록 텍스트 생산자가 의도하는 데 관여하는 부류 (4)(a)와, 독자 측에 어떤 경향 (관심, 믿음, ...)을 증대시키고자 텍스트 생산자가 의도하는 데 관여하는 부류 (4)(b)로 구분된다.

      • KCI등재

        담화표지에 의한 텍스트 구조 분석

        이해윤 한국독어학회 2007 독어학 Vol.15 No.-

        본 논문에서는 수사구조이론에 의거하여 텍스트 구조를 분석하고자 하였다. 수사구조이론은 다른 텍스트 분석이론들에 비해 그 응용가능성이 크므로 이러한 본 논문의 분석은 텍스트 분석, 생성 등의 언어처리 시스템 개발에 이용될 수 있다. 또한 본 논문에서는 그간 일반적인 패턴으로만 제시되었던 쟝르별 텍스트 구조를 담화표지 분석을 통해 구체적으로 보여줌으로써 텍스트 분석에 실제 활용가능성을 보여 주었다. 그러나 수사관계는 앞서 언급한 바와 같이 언어적 정보와 언어외적 정보에 의존하여 결정된다. 본고에서는 다양한 언어적 정보들에서 가장 명시적인 담화표지들에 기대어 텍스트 구조를 분석하여 보았다. 그러나 Taboada(2006)에 제시한 바와 같이 구어체 대화코퍼스에서는 31%, 신문기사에서는 43%만이 담화표지에 의해 수사관계가 확인된다고 보고 있다. 따라서 기타 다른 방법들이 보충되어야 텍스트 전반의 수사관계를 파악할 수 있다고 본다. Bei der vorliegenden Arbeit wurde versucht, anhand von ‘Rhetorical Structure Theory (RST)’ deutsche Texte zu analysieren. Dadurch wollte ich erweisen, dass die RST auf verschiedene Systeme wie Textanalysierung, Textgenerierung usw. angewandt werden kann. Um das Ziel zu erreichen, habe ich im Abschnitt 2 die Theorie und ihre Anwendungen eingeführt und im Abschnitt 3 die Probleme sowie ihre Lösungen diskutiert, indem ich mittels der Theorie ein deutsches Märchen analysierte. Im Abschnitt 4 habe ich gezeigt, dass die sogenante Rhetorische Relationen je nach den Genres unterschiedlich sind, indem ich die sogenannten Diskurskennzeichnungen analysierte. Dies führte dazu, dass die Textstrukturen von den Genres abhängig sind. Zum Schluss habe ich mittels der Analyse von einigen Exemplaren die Ergebnisse bewiesen.

      • KCI등재후보

        동사구 생략구문의 의미기술 - 초점연계사와 전제유발자로서의 AUCH -

        이해윤,Lee Hae-Yun 한국독어학회 2004 독어학 Vol.9 No.-

        Bei den vorigen Untersuchungen von VP-Ellipsen handelte es sich urn Auxiliarverben, die im elliptischen Satz auftreten und auf die Wiederherstellung der elliptischen VP bezogen sind. Im Unterschied dazu, geht es bei der vorliegenden Arbeit urn die Partikel auch, die in den VP-Ellipsenkonstruktionen auftritt. Zuerst spielt die Partikel auch als ein Fokusoperator eine Rolle, d.h. sie identifiziert das Subjekt des elliptischen zweiten Satzes als eine Fokuskonstituente und addiert die Fokusbedeutung der Fokuskonstituente. Zweitens spielt die Partikel auch als ein $Pr\"{a}suppositionsausl\"{o}ser$ eine Rolle. Hierbei behauptete ich, dass sie eine einfachere Proposition 'Jemand anders als das Subjekt des elliptischen zweiten Satzes existiert.' als in den vorigen Untersuchungen $pr\"{a}supponiert$. Aufgrund von oben genannten Beobachtungen $repr\"{a}sentierte$ ich im Rahmen von $Diskursrepr\"{a}sentationstheorie$ die Bedeutung der VP-Ellipsenkonstruktionen. Insbesondere, indem ich nach Kamp et al. (2003) zweistufige Prozedure von DRS-Konstruktionen annehme, konnte ich einzelne Bedeutungen der Partikel auch erfassen und beschreiben.

      • KCI등재후보

        명사구 분리구문과 정보구조

        이해윤 한국독어학회 2005 독어학 Vol.11 No.-

        Bei der vorliegenden Arbeit habe ich aus der Perspektive der Informationsstruktur sogenannte ‘aufgespaltene Quantorenphrasen’ behandelt. Zuerst habe ich im Abschnitt 2 die morphologischen, die syntaktischen und die semantischen Eigenschaften der aufgespaltenen Quantorenphrasen beobachtet. Danach habe ich im Abschnitt 3 den Begriff der Informationsstruktur und deren Realisierungen im Deutschen diskutiert. Darauf basierend habe ich im Abschnitt 4 aus der Perspektiv der Informations- struktur die aufgespaltenen QPs behandelt. Zuerst habe ich in Bezug auf die Topik- Kommentar-Struktur gezeigt, dass der Nomen im Vorfeld im Sinne von Jacobs (2001) der Topik entspricht. Nächstens habe ich mich in Bezug auf die Fokus- Hintergrund-Struktur mit dem Nomen im Vorfeld auseinandergesetzt. Daraus folgt, dass der Nomen im Vorfeld sowie der Quantor im Mittelfeld dem Fokus entsprechen. Im Abschnitt 5 habe ich versucht, mittels des theoretischen Resultates die Kor- pusdaten zu erklären. Dabei wurden zwei Punkte behandelt. Erstens, wir können im Kontext die aufgespalten QPs sehen, wo ein neues Thema eingeführt wird, oder ein Thema in anderes Thema gewechselt wird. Dies führt dazu zurück, dass dem Nomen im Vorfeld eine Topik sowie ein Fokus zugewiesen werden. Zweitens, die vorigen Untersuchungen beobachteten, dass die aufgespaltenen QPs in eignigen Kontexten den Begriff des Kontrastes zeigen. Diesbezüglich habe ich behauptet, dass der Kontrast aus dem Begriff des Fokuses und dem ‘kontrastiven’ Kontext resultiert.

      • KCI등재

        등위 접속문의 통사구조 , 의미구조 , 담화구조

        이해윤 한국독어독문학회 1999 獨逸文學 Vol.71 No.1

        Satzkoordinationen enthalten nicht nur u¨bliche Information wie syntaktische und semantische Information, sondern auch diskursbezogene Information, weil sick Satzkoordinationen in Hinblick auf die Zusammenbindung von mehr als zwei Sa¨tzen von normalen Diskursen nicht unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit versuchte ich, im Rahmen von HPSG Strukturen und Informationen von symmetrischen Satzkoordinationen zu beschreiben. Einerseits wurde bei syntaktischen Aspekten gezeigt, daß jeweiliges Konjunkt dem 'syntaktischen' Kopf der Satzkoordination entspricht. Andererseits babe ich bei semantischen Analysen erwiesen, daß eine Konjunktion eine Rolle von 'semantischem' Kopf spielt. Beide solch Analysen spiegeln jeweils die Struktur von Bloomfield (19ßß) und von Tesnie`re (1959) wider. Daru¨ber hinaus habe ich im Rahmen der erweiterten HPSG diskursbezogene Information der Satzkoordination analysiert. Dabei wurde der Begriff der Koha¨renz diskutiert.

      • KCI등재

        코퍼스를 이용한 독일어 연구 : 정량적 분석의 응용사례

        이해윤 한국독어독문학회 2003 獨逸文學 Vol.88 No.-

        Bei der vorliegenden Arbeit habe ich versucht, anhand einiger Musterbeispiele korpusbasierte Untersuchungsmethoden zu zeigen. Im Kapitel 2 habe ich im Vergleich zu den allgemeinen linguistischen Untersuchungsmethoden (insbesondere, der generativen Theorie von N. Chomsky) die Charakteristik der korpusbasierten Untersuchungen erkla¨rt. Im Kapitel 3 habe ich die Werkzeuge der Korpuslinguistik, d.h. Korpora und Softwares, u¨berblickt. Danach habe ich im Kapitel 4 einige Untersuchungsbeispiele gezeigt, die den quantitativen Analysen auf Grund der Rohtexte entsprechen. Zuerst habe ich im Bezug auf Frequenzlisten drei Beispiele gezeigt. Das erste Beispiel zeigt bezu¨glich der Wortart den Charakter des mu¨ndlichen Deutschen. Das zweite bezieht sich auf den Bereich Sprachwandel: Wir haben bei der IDS-Korpora gesehen, dass die Wo¨rter Handy und Tamagotchi nach dem Zeitraum unterschiedlich auftreten. Und das dritte bezieht sich auf den Bereich Stilistik: Hierbei habe ich bei vier Genres und bei drei literalischen Werken die Statistik daru¨ber gezeigt, wie viele Wo¨rter innerhalb eines Satzes vorkommen. Als na¨chstes habe ich Kollokationsarbeiten gezeigt, bei denen gefragt wird, mit welchem Wort ein bestimmtes Wort ha¨ufig zusammen vorkommt. Bei- spielweise habe ich die Kollokatoren des Wortes Risiko gezeigt, indem ich das Programm COSMAS II von IDS-Korpora benutzte. Dabei habe ich im Bereich der Lexikographie eine Anwendungsmo¨glichkeit erkla¨rt.

      • KCI등재

        독일어 명사구의 생략현상에 대하여

        이해윤 서울대학교 독일학연구소 2000 독일어문화권연구 Vol.9 No.-

        In this paper, I have handled NP-ellipses which are supposed to result from the principle of economy. After criticizing two previous approaches, i.e. a deletion- and a copying approach, 1 have presented a new approach, which makes elliptical phrases interpret as perfect propositions. This so-called default-inheritance system, the concept of which is borrowed from the self-repairing and Knowledge Representation, consists of a hierarchically structured representation and a default-inheritance mechanism. According to the system, an elliptical sentence is structured under a normal sentence, and the highest ranked sentence inherits information to the lower ranked defective sentence. So, an elliptical sentence is interpreted as a combination of the inherited and the inherent information. On the ground of the formalized default-inheritance system, I have found the constraint which works an the NP-ellipsis in German. That is, the element to be inherited must correspond to the most prominent referent in discourses. By means of the interaction between the system and the constraint, I have explained the various phenomena of German.

      • KCI등재

        독일어의 공 주어와 허사 주어 : 최적성 이론을 기반으로 anhand der Optimalitatstheorie

        이해윤 한국독어독문학회 2000 獨逸文學 Vol.75 No.1

        In der vorliegenden Arbeit habe ich versucht, im Rahmen der Optimalita¨tstheorie die Vorkommen von leeren Subjekten and Expletivsubjekten zu erkla¨ren. Dazu babe ich im Kapitel 1 verschiedene Materialien des Deutschen u¨berblickt, und mich im Kapitel 2 mit den syntaktischen Strukturen der deutschen Sa¨tze auseinandergesetzt. Darauffolgend habe ich im Kapitel 3 anhand der deutschen Beispiele sogenannte Optimalita¨tssytax' vorgestellt, wobei einige fu¨r das Thema no¨tige Beschra¨nkungen diskutiert wurden. Im letzten Kapitel 4 babe ich aufgrund der vorgestellten Optimalita¨tssyntax die intransitiven Passive des Deutschen sowie die Hebungskonstruktionen des Englischen behandelt. Die vorliegende Arbeit zeigte, erstens, dass die oberfla¨chliche Realisierung des Begriffs Subjekt im Bereich der Syntax vo¨llig erkla¨rt werden kann, ohne Bezug auf die pragmatischen Faktoren, und zweitens. dass der Unterschied zwischen dem Deutschen and dem Englischen bezu¨glich des Expletivsubjekts auf die unterschiedliche Hierarchie der betroffenen Beschra¨nkungen zuru¨ckgefu¨hrt sind.

      • KCI등재

        화행과 언어범죄 - 교사죄를 중심으로

        이해윤 한국외국어대학교 언어연구소 2019 언어와 언어학 Vol.0 No.85

        In this paper, we analyzed one of language crimes, solicitation, in terms of speech act theory. Language crime is based on utterance, so the linguistic analysis of utterance is essential for the explanation of crime. Especially speech act theory is more helpful in analyzing language crime than other theories, because the theory provides explanations of language use in view of the communication. Solicitation corresponds to 'Erfolgsdelikte' like most languages crime. Therefore, the crime is summarized in terms of speech act theory as follows: the utterance of solicitation has the illocutionary act 'requesting' and the perlocutionary act 'getting'. Due to the defect of the perlocutionary act, we depend on the felicity condition of the illocutionary act 'requesting' to judge if an utterance implies solicitation. The explanations presented in this paper provide an objective analysis of language evidence. As a result, we can say that the linguistic analysis can supplement the legal comments in the judgment or replace some incorrect legal comments.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼