RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • Systematic Relationship of the Anthozoan Orders Based on the Partial Nuclear 18S rDNA Sequences

        송전,원정혜,Song, Jun-Im,Won, Jung-Hye The Korean Society for Integrative Biology 1997 Korean journal of biological sciences Vol.1 No.1

        Systematic relationship of 13 species representing seven orders of anthozoans, and one hydrozoan as an outgroup, were investigated. Distance and parsimony methods were used to analyze nucleotide sequence data obtained from the 18S rDNA. The inferred phylogeny indicates that two orders, Ceriantharia and Antipatharia within subclass Ceriantipatharia, are not closely related to each other. Instead, the former appears to be the most ancestral group among anthozoans but the latter is more closely related to order Actiniaria within subclass Zoantharia. The result also indicates that the actiniarian may not be a monophyletic group, because Epiactis Japonica is related more to order Scleractinia. Subclass Octocorallia appears to be a monophyletic group, within which order Pennatulacea diversed at first, and then orders Alcyonacea and Gorgonacea diversed later.

      • KCI등재
      • KCI등재

        『해지기 전 Vor Sonnenuntergang』 안에서 만난 괴테와 하우프트만

        송전 ( Jun Song ) 한국괴테학회 2009 괴테연구 Vol.0 No.22

        Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Drama Hauptmanns 『Vor Sonnenuntergang』, das als sein letztes naturalistische Stuck gehalten wird und dessen Urauffuhrung im Jahr 1932 erfolgte, als man in Deutschland dem 100. Todestag Goethes gedachte, sowie den 70. Geburtstag Hauptmanns feierte. Hier wird beabsichtigt, die Beziehung zwischen Goethe und Hauptmann und die literarische Intention Hauptmanns in diesem Werk zu erlautern, die Hauptmann durch dieses Stuck erfullen will. Erstens behandelt diese Arbeit, wie die Liebesbeziehung des siebzigjahirgen hochl angesehenen Unternehmers Clausen zu der achtzehnjahrigen jungen Frau Inken an dem heftigen Widerstand seiner Kinder gescheitert ist, fur die es nur um die Erbe geht.. Zweitens setzt sich diese Arbeit mit den Spuren Goethes im Stuck auseinander. Dabei wird in Betracht gezogen: ① die Liebesbeziehung zwischen Goethe und Urlike von Levetzow, die man uber die Beziehung zwischen Clausen und Inke in diesem Stuck leicht assoziiren kann. ② die Angabe der Namen aus dem Familienkreise Goethes-Wolfgang, Egmont, Bettina, Ottilie-fur die Kinder Clausens als dramatischen Personen im Stuck, weil sie die oben erwahnte Assoziation verstarkt. ③ die sogenannte `Lotte-Szene` aus Das Leiden des jungen Werthers, "Lotte, Brot schneidend" im Stuck, die auch die Affarre Clausens mit der von Goethe in Pararelle setzt. Drittens erlautert diese Arbeit, dass Hauptmann in Anlehnung an Clausens Selbstmord auf die Auflosung des seit dem 18. Jahrhunder in Deutschland vorhandenen humanistischen Wertsystems des Bildungsburgertums hinweisen will sowie auf das Ende einer der Hauptmann eigenen, literarischen Richtungen hinweist. Dabei zeigt sich das Drama Vor Sonnenuntergang als ein Zeitdiagnose sowie eine Prophzeiung fur eindringende Zukunft Deutschlands. Abschließend kann man feststellen, dass Hauptmann in diesem Drama mit Goethe ein literarisches Gesprach fuhrt.

      • KCI등재
      • KCI등재

        『어느 혁명가의 죽음』 연출방안 소고(小考) -『당통의 죽음』개직(改作) 과정을 중심으로-

        송전 ( Jun Song ) 한국뷔히너학회 2014 뷔히너와 현대문학 Vol.0 No.42

        Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Inszenierung des aus dem Stuck "Dantons Tod" von G. Buchner entwickelten "Der Tod eines Revolutionares" zu begrunden und erklaren. Dieses aus 32 Szenen in 4 Akten aufgebaute Drama gehort zu den schwer zu bearbeitenden Stucken. Dies liegt daran, dass der Text, in dem sich verschiedene Geschehnisse aus der Franzosischen Revolution niederschlagen, durch das schopferische Schreiben eines Dichters hergestellt wurde, wobei dokumentarische Elemente und Vorstellungen des Autors verschmelzen, und dass zu viele Personen und Szenen auf der Buhne gestaltet werden mussen. Unter Einbezug solcher Aspekte erfolgt die Inszenierung des Stuckes "Der Tod eines Revolutionars" in Daejon, Sudkorea, zur Erinnerung an Buchners 200. Geburtstag in folgender Weise: ① Um Intertextualitat zwischen koreanischen und franzosischen Geschichtserlebnissen zu suggerieren, fasst ein Erzahler vor Beginn des 1. Aktes die von Danton und Robespierre gefuhrte franzosische Revolution und ihre positiven und negativen Wirkungen zusammen wahrend das koreanische Lied "Der Marsch fur die Geliebten" ertont, das an den blutigen Widerstand gegen die Militardiktatur in Kwangju im Jahr 1980 erinnert. Dabei werden zwei Diktaturgenerale erwahnt, Pak, Jonghee und Jon, Duhwan. Der Erzahler betont, dass alle Revolutionen im Gedachtnis der Menschheit als verschiedene Flusse ewig fließen werden. Leider wurde diese Szene wegen der Besorgnis um einen politischen Skandal nicht realisiert. ② Um das Verstandnis des Publikums zu erhohen, wird ein Prolog eingeschoben, in dem Robespierre und St. Just proklamieren, dass in einer Revolution ein Massaker unausweichlich ist, wie bei einer Naturkatastrophe. Sie fordern das Volk dabei gleichsam drohend auf, sich an der Revolution zu beteiligen. Hier wird auch die Verantwortlichkeit Dantons fur die Septembermorde versinnbildlicht, und es wird ein Tanz fur die Seelen der Toten zum Gesang eines Requiems gespielt. ③ In der Bearbeitung werden die 32 Szenen in 4 Akten in "Dantons Tod" durch 14 Szenen rekonstruiert, wobei viele Szenen und Figuren ausgelassen und der dramatische Bilderbogen zu einer geschlossenen Form abgeandert wird.. Zur erhohten Spannung des Handlungsablaufs wird das polemische Gesprach zwischen Robespierre und Danton, ursprunglich 1. Akt, 6. Szene, vor die Hinrichtung der Danton-Gruppe versetzt. ④ Der Effekt der Musik, die im Gegensatz zu anderen realistischen Dramen in "Dantons Tod" sehr oft erscheint, wird moglichst maximiert, wobei die Marseillaise und die Carmagnole im Massenchor gesungen werden oder durch eine Ziehharmonika zwischen Szenen ertonen, was je nachdem die unterschiedliche Stimmung widerspiegelt. Der Gesang der irrsinnigen Lucile vor dem Gefangnis sowie die als "Die Frauen im Sturm" betitelte Musik beim Requiemtanz, die neu verdichtet und komponiert ist, spielen ebenso eine sehr wichtige Rolle. Alle Musikstucke werden mit der Ziehharmonika gespielt, die wegen ihrer volkstumlichen Eigenschaft als theatralisches Instrument ausgewahlt wurde. ⑤ Um die Rolle des Volkes als schaffendes und zugleich zerstorende Energie in der Franzosischen Revolution zu betonen, wird versucht, die Wirkung der Volksszenen im Nationalkovent sowie auf dem Guillotinenplatz mit Hilfe von Musik zu verstarken. Wahrend die Szene im Nationalkovent den Willen und die Begeisterung fur die Revolution zeigt, gestaltet sich die Volksszene vor der Hinrichtung der Danton-Gruppe mit wildem Gesang und Tanz als ein Karneval. Sie zeigt einen Massenverrat gegen die Revolutionseliten, in dem sich die Eigenschaften des Volkes wie Minotauros oder Saturn offenbaren. ⑦ Es wird versucht, die sich in vielem konnotierenden Liebesbeziehungen der Frauengestalten zu ihren Liebhabern andeutungsvoll zu veranschaulichen. Vor allem die Marion-Szene wird einigermaßen erotisch gestaltet, sodass sie Dantons Muhe ausdrucken kann, sich Marion als "Naturmensch" zu nahern und sich so aus seiner innerlichen Leere zu befreien oder die innerliche Angst zu uberwinden. Schließlich kann die aktuelle Daejoner Danton-Inszenierung als korean

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

        게르만 ‘엘펜’ 신화의 극화(劇化) 양상 소고(小考) - G. Hauptmann의 『가라앉은 종(鐘)』의 경우

        송전 ( Song Jun ) 한국뷔히너학회 2018 뷔히너와 현대문학 Vol.0 No.51

        이 글은 게르만 신화 속의 형상인 엘펜 Elfen이 문학 작품 속에 어떻게 형상화 되고 있는지 하우프트만의 ‘동화극’을 통해서 살펴보는 것을 목표로 하고 있다. 첫 단계는 엘펜의 유래와 속성, 종류 등을 살피고 게르만 민간 신앙 속에서 엘펜이 인간과 어떤 관계를 맺는지 살핀다. 두 번째 단계에서는 하우프트만이 이런 엘펜 형상의 특징과 역할, 상호관계를 극화 과정에서 어떻게 변형 활용하는지 극중인물인 비티헨 노파, 라우텐델라인, 닉켈만, 쉬르트라인 등의 형상에서 분석한다. 마지막 단계는 라우텐델라인에 의해 조성된 ‘자유’와 ‘놀이’의 공간인 에로스의 세계에서 활기찬 하인리히가 창의력을 발휘하여 추앙받는 형상이 되었지만, 결국 그 에로스의 세계도 마그다의 눈물과 가라앉은 종의 울림이 상징하는 ‘법’과 ‘노동’ 세계의 힘에 의해 어떻게 순식간에 붕괴되는지 보여준다. 결국 하우프트만은 이 작품에서 엘펜 라우텐델라인과 인간 하인리히의 사랑 관계를 통해 일상의 세계와 예술의 세계(놀이의 세계)라는 서로 이질적인 두 세계에 발을 딛고 살아야 하는 비극적인 예술의 존재 양태를 보여주고 있다고 할 수 있다. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Dramatisierung des germanischen Elfenmythos im deutschen Marchendrama Die versunkene Glocke von Gerhart Hauptmann. Zunachst erlautert sie die Herkunft, Charakteristk und Gattungen in verschiedenen Landern sowie ihre Beziehungen zu Menschen. Dann verfolgt sie, wie Hauptmann die Elfen bei seinen dramatischen Figuren, darunter der alte Wittichen, Rautendelein, Nickelmann und Waldschrat, in seiner eigenen Weise verandernd gestaltet. Letztlich beleuchtet die Arbeit, wie der Glockengießer Heinrich auf der von der Elfe Rautendelein unterstutzten Berghöhe als Eroswelt von “Freiheit” und “Spiel” seine lebendige Kreativitat ausubt und dadurch als Erlöser hochgeachtet wird, und dann wie die Eroswelt an den Tranen von Heinrichs Frau Magda und dem Glockenschall aus der Tiefe im See, die das Reich der “Arbeit” und der “Gesetze” symbolisieren, augenblicklich verschwindet. Als Ergenbis dieser Arbeit kann man sagen, dass Hauptmann in der Beziehung zwischen Rautendelein und Heinrich ein tragisches Kunstlerdasein zeigt, das einen Fuß im Alltagsleben und zugleich andren Fuß ins Reich des “‘Spiel”s stellen muss.

      • KCI등재
      • KCI등재

        현대과학의 눈으로 본 유럽 신화 : 게르만신화와 카오스이론을 중심으로

        이민용 ( Min Yong Lee ),송전 ( Jun Song ),김길웅 ( Gil Ung Kim ) 한국브레히트학회 2007 브레히트와 현대연극 Vol.16 No.-

        In dieser Arbeit habe ich versucht, die europaischen Mythen, vor allem die germa nischen, mit der Chaostheorie zu vergleichen. Der Mythos und die Chaostheorie sind einander ahnlich, in der Hinsicht, dass die beiden die chaotischen Phanomene beinhalten. Den Forschungsgegenstand der Chaostheorie bilden hauptsachlich die Chaosphanomene. Die Welt der vielen Mythologien beginnt mit dem "Chaos". Wahrend die griechische Mythologie auch vom "Chaos" ausgeht, beginnt die germanische Mythologie mit "Ginnunggagap" ("gahnende Kluft"), einem dem Chaos ahnlichen Zustand. Außerdem endet die germanische Mythologie mit der chaotischen Gotterdammerung Ragnarok. Naturwissenschaftlich kann man Chaos in molekulares Chaos und deterministisches Chaos klassifizieren. Wahrend deterministisches Chaos sinnvoll fur die Chaostheorie ist, spielt in der Mythologie viel mehr das molekulare als das deterministische Chaos eine Rolle. Chaos in der Mythologie enthalt aber auch ein Charakteristikum des deterministischen Chaos, denn es tragt "die Samen der Dinge" in sich. Obwohl Mythen eine andere Darstellungsmethode als die Naturwissenschaft haben, interessieren sich beide Gebiete gleichermaßen fur die Wirklichkeit. In der Welt existieren Chaosphanomene seit der mythischen Vorzeit. Daher gibt es in der Mythologie die intuitiven Erkenntnisse uber das Wesen der Chaosphanomene. Das ist der Grund fur die Analogien zwischen der Chaostheorie und den europaischen Mythen, bes. den germanischen. Neben diesen Chaosphanomenen finden sich auch begriffliche Analogien zwischen der Chaostheorie und der germanischen Mythologie wieder. Diese Analogien lassen sich folgendermaßen erklaren. Erstens: Sowohl die germanische Mythologie als auch die Chaostheorie sind durch Pluralitat und dynamische Aktivitat gekennzeichnet. In der germanischen Mythologie gibt es neun Welten. In diesen Welten leben verschiedene Wesen wie Gotter, Riesen, Menschen, Zwerge und Elfen als deren Mitglieder. Die Pluralitat und die dynamische Aktivitat, die fur die Chaostheorie und die germanische Mythologie konstituitiv sind, geben uns zu erkennen, dass sowohl die mythische Welt als auch unsere reale Welt durch verschiedene Faktoren und deren komplizierte Verflechtungen bedingt sind. Zweitens: Der Begriff "Schmetterlingseffekt" ist charakteristisch fur die germanische Mythologie und die Chaostheorie. Nach der Chaostheorie verursacht ein winziger Unter schied in der ersten Phase der komplexen Chaosphanomene einen großen Unterschied in der letzten Phase. Auch in der germanischen Mythologie fuhren zufallige Ereignisse wie die Erschlagung des Urriesen Ymir, der Empfang von Loki in Asgard oder Baldurs Tod die unerwarteten Katastrophen herbei. Drittens: Der Begriff "feedback" ist wesentlich fur die germanische Mythologie und die Chaostheorie. Der "Schmetterlingseffekt" in der Chaostheorie kann in der Struktur von "feedback" betrieben werden. Obwohl einige Riesen in der ersten Phase der germanisch-mythischen Welt mit den Gottern zunachst in freundlicher Beziehung stehen, verscharft sich der Gegensatz von Gottern und Riesen zunehmend. Sie toten sich endlich im Ragnarok miteinander. Viertens: Die Chaosphanomene gemaß dem Prinzip der Selbstahnlichkeit so struk turiert wie fraktale Geometrie. Dies gilt auch fur die germanische Mythologie. In der germanischen Mythologie sind Gotter, Menschen als deren erste Geschopfe und die Nachkommen der Menschen einander sehr ahnlich. Ganzheit(ein Baum) und Teilung(Zweige) finden sich in der Struktur der Ahnlichkeit wieder. Das gilt auch fur Gotter und Helden wie Thor und Sigurd.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼