RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        독일 생태공동체와 유토피아

        권선형 한국독어독문학교육학회 2005 獨語敎育 Vol.32 No.-

        Als Reaktion auf die Zerstörung der Natur durch die Industrie- alisierung ist in den modernen Industriegesellschaften nun von Ecotopia die Rede, wobei unter Ecotopia die neue Utopie einer ökologisch bewusst handelnden Gesellschaft und einer ökologisch wieder intakten Natur zu verstehen ist. Die Realisierung dieser Utopie durch neue Gemeinschaftsmodelle haben sich die Ökogemeinschaften, von denen es in Deutschland etwa 140 gibt, zum Ziel gesetzt. In der vorliegenden Arbeit ist darüber nachgedacht worden, inwiefern die Ökogemeinschaften eine Utopie darstellen Dabei wird zuerst über die Beziehung zwischen Gemeinschaft und Utopie diskutiert. Dann werden Geschichte und Gegenwart der Bewegung der Ökogemeinschaften in Deutschland beleuchtet. Im Hauptteil der Arbeit werden dann die drei Aspekte der Ökogemeinschaften kritisch betrachtet, und zwar ihre ökologischen Vorstellungen, ihr sozial-ökonomisches Programm und ihre kulturell-spirituellen Grundlagen. Jeder dieser drei Aspekte und ihre Wechselwirkungen sind dauerhaft zu verbessern und bei allen Maßnahmen zu berücksichtigen, wenn die Ökogemeinschaften sich als Vorreiter einer Utopie erweisen wollen. Dass die Ökogemeinschaften durch ihr Programm und ihre Aktivitäten schon einen Prozess des Umdenkens in Gang gesetzt haben, kann dabei schon für einen Schritt in Richtung auf die Verwirklichung der Utopie gehalten werden. Auch wenn man sich von den Konzepten des ökologischen Gemeinschaftsideals nicht zu viel erwarten darf, kann man die Ökogemeinschaft als eine alternative und zukunftsweisende Lebensform des 21. Jahrhunderts verstehen.

      • KCI등재

        사실주의와 그로테스크 : 빌헬름 라베의 소설 『 포겔장의 서류들 』 고찰 Uberlegungen zu Wilhelm Raabes Roman Die Akten des Vogelsangs

        권선형 한국독어독문학회 2000 獨逸文學 Vol.73 No.1

        Die Arbeit macht es sich zum Ziel, aufzuzeigen, daß and warum Wilhelm Raabe in seinem Spa¨twerk Die Akten des Vogel-sangs fu¨r sein realistisches Bemu¨hen den Stil des Grotesken verwendet hat. Dafu¨r wird zuna¨chst der Begriff des Grotesken gekla¨rt. Das Groteske integriert nicht nur grauenerregende oder unheimliche, sondern auch komische Elemente. Und die groteske Entstellung erzielt die eigenartige Wirkung, anzuziehen and zugleich abzustoßen. Weil sich aber das Groteske, das normalerweise fu¨r solche Ziele wie die Relativierung oder Vernichtung des fu¨r absolut Gehaltenen and Anregung zum kritischen Selbstdenken eingesetzt wird, gemeinhin auf die Gesellschaft bezieht, ist es durch deren entstellte, deformierte Darstellung gesellschaftskritisch, weshalb es ungeachtet seiner U¨bersteigerung ins beinahe Irreale fur ein realistisches Gestaltungsprinzip fu¨r kritischen Gesellschaftserkenntnis gehalten wird. Und beim Umgang mit dem Grotesken Bind die wechselseitigen Verbindungen der drei Bereiche Wirklichkeit, Ku¨nstler and Werk zu beru¨cksichtigen, denn das Groteske im ku¨nstlerischen Werk verdankct sein Vorhandensein einer bestimmten Wirklichkeit and einem bestimmten Ku¨nstlertypus, der sie fu¨r besonders grotesk ha¨lt and sie ins Werk umsetzt. Das Groteske, das ein repra¨sentatives Stilmittel der modernen Literatur geworden ist, ist aber mehr als ein Stilprinzip. Es kann auch als ein Erkenntnismittel verstanden werden, das uber bestimmte Eigenschaften des Erkenntnisgegenstandes etwas aussagt. Es wird behauptet, daß Velten Andres eine außergewo¨hnliche Figur unter den Raabeschen Sonderlingen ist and da13 Die Akten des Vogelsangs dadurch ein problematisches Werk darstellt. Die Problematik dieses Werkes, die aus der Außrgewohnlichkeit der Gestalt des Velten Andres herru¨hrt, beruht jedoch meiner Meinung nach darauf, daßer als eine groteske Figur gestaltet worden ist. Velten, der nicht gema¨ß bu¨rgerlichen Vorstellungen, sondern nach seinem eigenen Willen lebt, ist ein grotesker Mensch, eine groteske Macht. die der spießburgerlichen Mitwelt die ventraute Welt entfremdet hat. Hier stellt sich die Frage, warum Velten, der vom Autor als eine Mo¨glichkeit wesentlichen Menschentums konzipiert ist, eine groteske Figur wird. Darauf zu beantworten, wird nun der Blick auf das Innere oder das Em pfinden Veltens der Umwelt gegenu¨ber gerichtet. Und es stellt sich heraus, daß Velten den grausamen, sogar brutalen Zusammenschlulß der Menge gegenu¨ber einem Anderen mit dem Ziel, das eigene Ordnungssystem zu erhalten, erfa¨hrt. Das Spießbu¨rgertum in diesem Werk ist mit seiner Grausamkeit and zugleich Lachen hervorrufenden Charakter eine groteske Erscheinung, die Velten sein Leben bedroht and den Leser in Erstaunen versetzt. Indem diese bu¨rgerliche Welt als eine starre, engstirnige, die kein eigensta¨ndiges individuelles Selbstentfalten erlaubt, erscheint, wird sie stark kritisiert and dem kritischen Denken des Lesers ausgeliefert. Wilhelm Raabe, der im allgemeinen als ein Schriftsteller des Humors gilt, ist dadurch, daß die Welt durch solche Ma¨chte wie die Industrialisierung and die Geldherrschaft stark vera¨ndert and undurchsichtig geworden ist and daß er durch den Tod seines Kindes eine leidvolle Erfahrung gemacht hat, in Die Akten des Vogelsangs zum Grotesken gezwungen worden. Mit Hilfe theses Gestaltungsmittels versucht er die schwierige, verunschernde Welt zu deuten. Und der Versuch gelingt, wie es bei der Aussage des vorgeschickten Ich-Erza¨hlers Karl Krumhardt am Ende des Romans zu sehen ist. In der entfremdeten Welt des spa¨ten 19. Jahrhunderts hat Raabe mit dem Stilmittel des Grotesken seine Zeit bewa¨ltigt. Er ist auch ein Schriftsteller des Grotesken.

      • KCI등재후보
      • ATSC 3.0 물리계층 표준기술

        권선형,박성익,이재영,임보미,김흥묵 한국방송공학회 2015 방송과 미디어 Vol.20 No.4

        최근 UHD 방송에 대한 관심이 높아지면서, 지상파 UHD 방송을 위한 전송표준에 대한 관심도 자연스레 높아지고 있다. 국내에서도 이러한 흐름에 맞추어, 2009년 9월 제정된 유럽방식인 DVB-T2를 기반으로 HEVC(High Efficiency Video Coding) 비디오 코덱을 적용한 실험방송이 진행되고 있다. 한편, 미국의 ATSC<SUP>1)</SUP>에서는 2013년부터 HEVC 비디오 코덱을 적용하여 고정수신 UHD 방송과 이동수신 HD 방송의 동시서비스를 고려한 ATSC 3.0 표준화를 현재까지 진행하고 있다. 특히, ATSC 3.0 표준화에서는 국내 가전사와 ETRI가 주도적으로 참여하고 있으며, 유럽의 DVB<SUP>2)</SUP>와 중국의 NERC-DTV<SUP>3)</SUP>, 일본의 NHK, Sony 등 전세계의 여러 방송 관련 기관들도 참여하고 있다. 본 고에서는 최신 지상파 방송표준인 ATSC 3.0의 표준화 동향과 물리계층 요소기술에 대해서 살펴보고자 한다.

      • KCI등재

        빌헬름 라베의 사실주의와 현대성 : 『 피스터의 방앗간 』 고찰

        권선형 한국독어독문학회 2000 獨逸文學 Vol.75 No.1

        Fu¨r Raabe ist es charakteristisch. daß er die aus der Sicht der Betroffenen dargestellte Geschichte dazu benutzt. Erkenntnisse u¨ber menschliche Probleme zu gewinnen. and daß er aus subjektiver Perspektive erza¨hlt. Dies gilt natu¨rlich auch fu¨r sein Spa¨twerk testers Mu¨hle. in dem Raabe es unternimmt, durch einen Ich-Erza¨hler, der sich aus privaten Gru¨nden mit der Industrialisierung auseinandersetzen muß. die Zeitgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu durchleuchten. Um zu erla¨utern, wie das zeitgeschichtliche Geschehen von den Figuren des Werks erlebt and wie es durch die erza¨hlende Subjektivitat dargestellt wird. richten wir unseren Blick auf drei Hauptfiguren and zwar auf Adam Asche, auf den Mu¨ller Pfister and auf dessen Sohn Eberhard. Das Mu¨hlenwasser fu¨r Pfisters Mu¨hle weist starke Verschmutzung auf, die Adam Asche untersucht, wobei er herausfindet, daß die Zuckerfabrik Krickerode dafu¨r verantwortlich ist. Mit semen Untersuchungen will er jedoch nicht nur dem Mu¨ller, seinem Pflegevater, helfen, sondern er denkt auch an sick selbst, denn er grundet spa¨ter in Berlin an der Spree eine Reinigungsmittelfabrik. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse Asches kann der Mu¨ller zwar den Prozeß gegen die Zuckerfabrik gewinnen, muß aber doch seine Mu¨hle schließen, weil sie als Handwerksbetrieb unrentabel geworden ist. Aus Schmerz daru¨ber stirbt er bald. Auf seinem Sterbebett ra¨t er seinem Sohn Eberhard, der in Berlin Gymnasiallehrer ist, sein Erbe in Asches Gescha¨ft anzulegen, dem er auch seine alte Mu¨lleraxt vererbt. Asche sei na¨mlich der richtige, wu¨rdige Nachfolger fair Pfisters Mu¨hle and deren Tradition, weil der beste Mann immer derjenige sei, der sich, mit welchen schofelen Mitteln and mit welchem Verrat an traditionellen Werten auch immer, zurechtzufinden weiß. Der Sohn Eberhard versucht nun, sich mit seiner Frau wa¨hrend seiner vierwo¨chigen Sommerferien in der verlassenen Mu¨hle in der vera¨nderten. neuen Welt der Industrie zurechtzufinden, indem er dieses $quot;Sommerferienheft$quot; -so heißt der Untertitel - schreibt. Der Ich-Erza¨hler Eberhard Pfister versucht also. sich erinnernd, reflektierend, diskutierend HIarheit u¨ber seine Lage im gesellschaftlich-geschichtlichen Prozeß zu schaffen. Die erza¨hlerische Subjektivita¨t pra¨gt daher inhaltlich wie formal die Struktur des Romans. Und indem anhand der Perspektive dieser Subjektivita¨t Vergangenheit. Gegenwart and Zukunft in ihrem Prozeß dargestellt werden, wird die Geschichte von Pfisters Mu¨hle in einen Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklung gebracht and ein Weltausschnitt gegeben. Das Mittel, durch das Raabe and seine Figuren mit dieser unu¨bersichtlich gewordenen modernen Welt mehr oder weniger zu Rande kommen ko¨nnen, das ist sein eigenartiger Humor, der besonders durch das ununterbrochene Setzen and Aufheben der Relativita¨t, der relativen Berechtigung oder Unzulassigkeit der verschiedenen Verhaltensweisen gegenu¨ber der Wirklichkeit gekennzeichnet ist. Raabes Humor ist als das gestalterische Eingesta¨ndnis der Unlo¨sbarkeit des Problems zu sehen, vor allem wenn am Ende des Werks in Adam Asches Aussage alle Ansichten der Hauptfiguren zur Industriewelt noch einmal kritisch zur Disposition gestellt werden. Zusammenfassend laßt sich festhalten: R,aabe hat sick mittels des Humors realistisch and ehrlich mit dem Geschehen im Zeitalter der Industrialisierung auseinandergesetzt, was ihn als realistischen Erza¨hler ausweist. Daß er beim Erza¨hlen eine subjektive Erza¨hlperspektive anwendet, die eine U¨bersicht u¨ber eine so verwirrende Welt ermo¨glichen soil. zeigt seine Modernita¨t. Mit der Wahl des Themas Umweltverschmutzung schließlich erweist Raabe sick als so hellsichtiger Beobachter seiner Zeit, daß er schon Probleme anspricht, die uns heute bescha¨ftigen..

      • KCI등재

        정치적 현실비판과 문학의 자율성 : 괴테의 『여우 라이네케』 고찰 Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe

        권선형 한국뷔히너학회 2004 뷔히너와 현대문학 Vol.22 No.-

        Goethe, der die franzosische Revolution von Anfang an negativ beurteilte, weil er alles Gewaltsame, Sprunghafte von Natur aus nicht mochte, sah in dem alten Tierepos Reineke Fuchs ein geeignetes Geffifl fir die Kritik an seiner eigenen Zeit. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Goethe sich durch die Bearbeitung des alten Tierepos mit dem zeitgenossischen Ereignis auseinandersetzte und wie er sich dabei um die Autonomie der Literatur bemiihte und so seine eigene Reineke-Fuchs-Dichtung erschuf. In Reineke Fuchs ist eine einzige von Goethe eingefUgte Iiingere Stelle zu finden, die sich direkt auf die fianzosische Revolution bezieht. Hier luflert er durch Reineke Fuchs sein politisches Glaubensbekenntnis, dass man die Welt nicht mit Gewalt verbessern sollte, sondern dass man sich in Ruhe um sich selbst und um seine Familie kiimmern sollte, weil sonst die Welt immer tiefer ins Arge absinke. Goethe kritisiert aber nicht nur die revolutionlre Bewegung der Zeit, sondern auch die ganze Welt an sich, indem er diese fUr nichtswiirdig erkllrt. Sie wird im Werk als eine heillos verderbte dargestellt, da sich die ganze Gesellschaft einschliealich der politischen, kirchlichen und rechtlichen Gebiete als total verkehrt erweist. Bei der Bearbeitung des alten Tierepos war fir Goethe die Autonomie des Kunstwerks sehr wichtig. Er beseitigt daher die didaktisch-allegorisierenden FormIiberlagerungen wie Glosse, Buch- und Kapiteleinteilung und fihrt den Hexameter ein, wodurch der Erztihler eine distanzierte, ironische Erzlhlweise einnehmen kann und der Text sich erzlhlerisch ununterbrochen entfaitet. Durch die formalen Verbdemngen wandelt sich die allegorische Dichtung in eine symbolische, denn Handlung und Figuren entstehen vor dem Auge des Lesers als eine eigene Welt, und der Erzahler verweist mit ihnen auf keine andere Bedeutung als auf die, die in ihnen selbst anzuschauen ist. Durch die ironische Grundhaltung und symbolische Erziihlweise konnte Goethe Reineke Fuchs zu einem autonomen Kunstwerk gestalten, in dem sowohl die franzosische Revolution als auch die total verkehrte Welt einer Kritik unterzogen werden.

      • KCI등재후보
      • KCI등재

        독일어권의 한국문학 최근 수용 경향-2000년대에 출간된 다섯 작품을 중심으로

        권선형 서울대학교 독일어문화권연구소 2019 독일어문화권연구 Vol.28 No.-

        In diesem Artikel werden die aktuellen Tendenzen bei der Rezeption von fünf koreanischen Werken untersucht, die in den deutschsprachigen Ländern eine relativ gute Resonanz gefunden haben. Bei den fünf Werken handelt es sich um Vögel von OH Jung Hee, Als Mutter verschwand von SHIN Kyung Sook, Das Huhn, das vom Fliegen träumte von HWANG Sun Mi, Sieben Jahre Nacht von JEONG Yu Jeong und Die Vegetarierin von HAN Kang. Vögel hat den LiBeraturpreis 2003 bekommen, und wurde auch von einer jungen Theatergruppe unter dem Titel Fliegende Hunde auf die Bühne gebracht. Sieben Jahre Nacht wurde von den Kritikern und Lesern geliebt, so dass das Werk von der Zeit unter ‘Die besten Krimis des Jahres 2015’ gezählt wurde. Als Mutter verschwand war in Amerika ein Bestseller und der große deutsche Verlag Piper hat die Lizenz für das Werk gekauft und es so veröffentlicht, wie berühmte ausländische Werke in Korea veröffentlicht werden. Dass Das Huhn, das vom Fliegen träumte eine sehr gute Resonanz gefunden hat, ist bei den Rezensionen von Medien und Lesern zu bemerken. Die englische Übersetzung von Die Vegetarierin hatte den berühmten International Manbooker Prize bekommen und dadurch wurde auch bei der deutschen Presse und bei Lesern ein großes Interesse für die deutsche Übersetzung dieses Romans geweckt. Das Phänomen, dass auf der Seite www.amazon.de bei Titeln der koreanischen Literatur viele Leserrezensionen zu finden sind, ist auch jüngeren Datums. Bei diesen fünf Werken ist zu erkennen, dass koreanische Literatur in jüngster Zeit, insbesondere in den 2010er Jahren, im deutschsprachigen Raum viel stärker als früher wahrgenommen und gelesen wird. OH Jung Hees Vögel wurde 2002 in deutscher Sprache veröffentlicht, und Als Mutter verschwand, Das Huhn, das vom Fliegen träumte, Sieben Jahre Nacht und Die Vegetarierin wurden jeweils 2012, 2014, 2015 und 2016 veröffentlicht, was für die Einführung und Wahrnehmung der koreanischen Literatur in Deutschland als sehr positiv angesehen wird. Alle fünf Werke wurden von Schriftstellerinnen geschrieben, und die vier in den 2010er Jahren veröffentlichten Werke haben gemeinsam, dass sie von relativ jungen Schriftstellern in den Vierzigern bis Fünfzigern geschrieben wurden. Diese Werke spielen zwar in einem koreanischen Kontext, aber die Aufmerksamkeit der Leser haben sie durch die Universalität ihrer Themen auf sich gezogen. Viele Leser stellen fest, dass sie durch diese Werke mit der koreanischen Gesellschaft vertraut werden, was für den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Korea ein positives Phänomen ist. 이 글에서는 2000년대 들어서 독일어권에서 주목을 받은 한국문학 다섯작품의 수용 경향에 대해 살펴보았다. 그것은 오정희의 『새』와 신경숙의 『엄마를 부탁해』, 황선미의 『마당을 나온 암탉』, 정유정의 『7년의 밤』, 한강의 『채식주의자』이다. 『새』는 독일에서 주는 문학상인 리베라투르 상을 수상하였을 뿐만 아니라 젊은 연극인 그룹에 의해 “비행하는 개”라는 제목으로 무대에 올려지기도 하였다. 『7년의 밤』은 디 차이트 지 선정 ‘2015 범죄소설 톱10’에서 9위를 차지할 만큼 독자들과 비평가들의 사랑을 받았다. 『엄마를 부탁해』는 미국에서 베스트셀러가 되자 독일의 대형출판사가 먼저 판권을 사서 번역 출판하였는데, 이는 외국 인기작가의 작품이 한국에서 번역 출판되는 것과 같은 방식이다. 『마당을 나온 암탉』도 아주 좋은 반향을 불러일으켰는데, 언론의 서평과 독자평에서 그것을 확인할 수 있었다. 『채식주의자』는 맨부커 인터내셔널상을 수상함으로써 독일의 비평가들과 독자들의 큰 주목을 받았다. 독일 온라인 아마존에는 한국문학 작품에 제법 많은 독자평이 달리고 있는데, 이 또한 이전의 한국문학에서는 발견할 수 없었던 현상이다. 적어도 이들 작품의 수용 경향을 통해 최근에 한국문학이 독일어권에서 이전보다 훨씬 더많이 주목받고 있고 읽히고 있다는 점을 알 수 있었다. 특히 2010년대에 들어서서 더욱 그런 경향이 감지되었다. 다섯 작품 중 『새』만 독일 출판연도가 2002년이고, 『엄마를 부탁해』, 『마당을 나온 암탉』, 『7년의 밤』, 『채식주의자』 는 모두 2010년대에 출판되었다. 한국문학의 독일어권 소개 및 수용과 관련하여 매우 긍정적인 현상이라 할 수 있겠다. 다섯 작품 모두 여성작가의 것이라는 공통점이 있는가 하면, 2010년대의 네 작품은 40-50대의 비교적 젊은작가들의 것이라는 점에서 공통적이다. 이 작품들은 그 배경에 한국적인 상황이 깔려있긴 하지만, 그것보다는 주제의 보편성으로 인해 독자들의 관심을 끌었다고 보는 것이 보다 올바른 진단이 아닐까 생각된다. 이 작품들의 시대적, 사회적, 문화적 배경을 통해 한국사회에 대해 보다 잘 알게 되었다는 독자들의 소감이 곳곳에서 발견되는데, 양국 간 문화교류의 측면에서 볼 때 바람직한 현상이라 할 수 있겠다.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼