RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        ‘위험’에 관한 인문학적 고찰 - 루만의 커뮤니케이션이론을 중심으로 -

        송해룡 ( Song Hae-ryong ),김경희 ( Kim Kyunghee ) 한국헤세학회 2012 헤세연구 Vol.27 No.-

        Der Begriff des Risikos weist auf eine Philosophie der Gesellschaft hin. Dieses Risiko findet in modernen Gesellschaften auf vielfältige Weise Ausdruck, etwa in der Figur des Wanderers, in der sich schon sehr früh die Beziehung einer städtischen Gesellschaft zu ihrer äußeren Natur thematisiert. Heute findet diese Figur als modernes Nomadentum ihre Fortsetzungsgeschichte. Die industrielle Gesellschaft transformiert sich unter dem Gesichtspunkt ihrer Möglichkeiten, die sich Ulrich Beck zufolge aufgrund ihres selektiven Charakters vor allem als Wahlentscheidungen bestimmen lassen. Da jede Wahl immer auch ein gewisses Risiko beinhaltet, hat Beck für die ausgehende Periode des zweiten Jahrtausends den Begriff der Risikogesellschaft geprägt. Auch die neuen technologischen Revolutionen konfrontieren die Gesellschaft mit Problemen, die zunehmend mit dem Begriff des Risikos verbunden werden. Mit dem Übergang von der Gefahrenabwehr zur Vorsorge reagieren Recht und Politik auf die Expansion von Risiken. Das Risiko wird dabei als Problem unvollständigen Wissens behandelt. Es wird häufig als eine Form des Wissensmanagements verstanden, bei der es gewissermaßen um die Verschiebung einer imaginären Grenze zwischen Wissen und Nichtwissen geht. Auch Theoretiker und Sozialwissenschaftler wie Anthony Giddens, Ulrich Beck, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann untersuchen das Phänomen der Gesellschaft unter dem Aspekt des Risikos. Im Zentrum ihrer Überlegungen zum Risiko steht die Modernität der Gesellschaft, die bei Beck, Giddens und Habermas besonders als reflexive Modernität, radikalisierte Modernität oder kommunikatives Handeln behandelt wurde. Andersals die eben genannten Theoretiker fokussiert Luhmann auf Kommunikation, die im Rahmen einer Systemtheorie verstanden wird. Der Prozess Luhmannscher Kommunikation besteht aus drei Selektionen: erstens, der Selektion von Information, zweitens, der Selektion von Mitteilungen und drittens, der Selektion von Annahme und Verstehen. Schon diesen Unterscheidungen liegt ein entscheidendes Moment zugrunde, das als Risiko-Dilemma bezeichnet werden kann: das Vorhandensein eines konstitutiven Zusammenhangs von Entscheidungsdruck und Nichtwissenkönnen. An dieses Moment von Ungewissheit knüpft schließlich ein Paradox an. Eine Entscheidung für etwas Bestimmtes und gegen etwas Anderes wird also als Risiko empfunden. Die moderne Gesellschaft erlebt ihre Zukunft in der Form des Risikos von Entscheidungen.

      • KCI등재

        위험의 탈중심화와 다맥락화

        김경희 한국헤세학회 2014 헤세연구 Vol.32 No.-

        Die vorliegende Arbeit bietet eine interdisziplinierte Analyse der Risiken. Die wissenschaftlichen Rezeptionen von Risiko sind historisch sehr heterogen und zeichnen sich durch große Komplexität aus. Das Verständnis von Risiko steht mit der modernen Welterfassung in einer analogen Beziehung und von daher mit einer Welt in seiner Widersprüchlichkeit und faszinierenden Vielfalt. Die Objekte der ästhetischen Welt zielen von daher nicht auf Repräsentation, sondern auf die diskontinuierliche Modifikation ihrer Erfahrbarkeit in einer Welt des Aufbaus und Zerfalls zugleich. Eine Auseinandersetzung damit erfolgt in der zeitlichen Struktur. An dieser philosophischen, literarischen und soziologischen Kontingenzerfahrung sind wir beteiligt. Ein Hauptelement dieses Kontingenzphänomens bildet der Begriff Risiko, denn das Prinzip einer kausalen Textverkettung für eine Abbildung der modernen Welterfahrung ist nicht mehr akzeptabel. Um das Risiko zu bannen, brauchte man in der Vormoderne zur Beschwörung der Natur das Opfer, das in der Moderne eine neue Bedeutung erhält. Die Risiko-Erfahrung wird auch als Verlust metaphysischer Gewissheit bezeichnet. Naturkatastrophen und persönliche Unglücksfälle galten in den vormodernen Zeiten als Folgen göttlichen Willens oder des Schicksals. Die Moderne suchte aber alle Gründe im Diesseits, im Menschen. Diesseitige Phänomene wie Technik, Wirtschaft und Verwaltung treten an die Stelle Gottes in der modernen Gesellschaft. Das Nicht-Wissen und die Unkalkulierbarkeit der Entscheidungsfolgen werden zum Bestandteil der Entscheidung. Mit anderen Worten liegt die Risikoproblematik in der Selbstreferenz des Risiko. Das Phänomen Risiko kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, so dass eine stringente Abgrenzung zwischen den einzelnen disziplinären Zugängen nicht erfolen kann. Die bisherige historische und interdisziplinäre Betrachtung von Risiko zeigt die Dezentralisierung und Polykontextualisierung des Risikos.

      • KCI등재

        경찰법상 위험 개념의 구분과 기능 : 경찰관직무집행법 제8조의2 신설을 계기로

        김형훈(Kim, Hyeong hoon) 중앙대학교 법학연구원 2021 法學論文集 Vol.45 No.1

        최근 공법으로 접목되고 있는 리스크의 개념은 전통적인 위험개념의 본질적 변화가 아니라 확장 내지 보충을 가져오는 것으로 보면 족할 것으로 보인다. 특히 법집행을 담당하는 실무가인 경찰관의 입장에서는 제거의 대상인 구체적 위험을 판단할 때 아무런 개념이나 기능상 변화된 것이 없으며, 추상적 위험이나 리스크의 사전배려를 위한 법령을 집행할 때도 법령의 요건 충족 여부만 판단하면 될 것이다. 그래서 추상적 위험과 리스크의 차이가 무엇인지 인식할 수 없다 하더라도 집행 경찰관에게는 아무런 문제가 발생하지 않는다. 따라서 리스크 개념의 도입이 특별한 실무적 메시지를 주지는 못한다. 하지만 손해발생의 가능성에 불과한 리스크를 사전배려하기 위한 입법이 과잉금지 위반이 되지 않으려면, 중요한 법익에 대하여만 예외적으로 제정하는 노력이 요구되므로, 리스크 개념의 구분이 입법자에게 주는 의미는 상당하다고 평가된다. 특히 경찰법에서 리스크 사전배려 입법이 남발되면 결국 경찰국가화라는 비난에 직면하게 될 것이다. 최근 개정된 경직법에 도입된 소위 ‘일반적 정보수권조항’이 여기에 해당하는 예가 되지 않을지 우려된다. 한편 추상적 위험의 경우 보호의무가 인정되나 리스크의 경우는 기껏해야 관찰의무 정도만이 인정되므로, 리스크로부터의 보호청구권 내지 행정소송 원고적격이 원칙적으로 부인될 수 있다는 견해에서도 구분실익은 있게 된다. 덧붙여 위험 개념의 확장을 계기로 국어적 용어 정립도 필요하다고 보인다. 私見으로서는 모두가 회피하고자 하는 대상으로서 ‘광의의 위험(Risiko)’을 최상위 용어로 하고, 그 하위로 충분한 손해발생의 개연성을 의미하는 ‘객관적 위험(Gefahr)’과 단순한 손해발생의 가능성을 의미하는 ‘주관적 위험(Risiko)’을 나누는 것이 적당하다. 법적 규제 대상이 되지 않는 소위 잔존리스크는 형사법 학계에서 사용하고 있는 ‘허용된 위험(Restrisiko)’으로 지칭하면 충분하다. 끝으로 구체적 위험과 추상적 위험은 개념 및 기능상으로 좀더 명확하게 구분되어야 한다. 양자의 구분이 여러 국내외 문헌에서처럼 개별적이냐 일반적이냐의 구분과 혼동될 이유가 없으므로, 구체적 위험과 추상적 위험의 구분은 時空의 특정을 기준으로 함이 타당하다. 이렇게 개념상 구분되는 양자는 관련 개별법에 근거한 경찰권이 발동될 때 위험판단을 요하도록 하는지, 위험판단과 별개의 법적 요건을 갖추기만 하면 되는지의 기능적 차이로도 나타나게 된다는 점에서 실무적 의미를 갖는다고 하겠다. Der Risikenbegriff, der kürzlich in das Öffentliche Recht übernommen wurde, stellt keine Änderung des traditionellen Gefahrenbegriffs sondern eine Erweiterung oder Ergänzung dar. Insbesondere aus Sicht des Polizeibeamten als Vollzugsdienste ändert sich weder der Begriff noch die Funktion bei der Beurteilung einer konkreten Gefahr. Bei der Umsetzung von Gesetzen zur Vorsorge abstrakter Gefahr oder von Risiken müssen die Polizeibeamten nur beurteilen, ob die Anforderungen der Gesetze erfüllt sind. Selbst wenn sie den Unterschied zwischen der abstrakten Gefahr und dem Risiko nicht erkennen können, entsteht für den Vollzugsbeamten kein Problem. Die Einführung des Risikenbegriffs vermittelt daher keine besondere praktische Bedeutung. Die Klassifizierung des Risikos ist jedoch für den Gesetzgeber von Bedeutung ist, da Anstrengungen erforderlich sind, um nur wichtige rechtliche Interessen abzustellen, so dass die Gesetzgebung, die darauf abzielt, das Risiko vorzusorgen, das nur die Möglichkeit eines Schadens im Voraus darstellt, nicht das Verbot des Übermaßes verletzen. Insbesondere wenn das Polizeigesetz übermäßige Vorsichtsmaßnahmen für Risiken enthält, wird die Kritik von Polizeistaat möglicherweise entstehen. Ich bin besorgt, dass die im kürzlich eingeführte sogenannte „allgemeine Informationsgeneralklausel“ in das koreanische Polizeivollzugsgesetz ein repräsentatives Beispiel vom Verbot des Übermaßes sein wird. Auf der anderen Seite hat der Gesetzgeber bei abstrakter Gefahr eine Schutzpflicht, bei Risiken wird jedoch nur die Beobachtung anerkannt. Nach der Auffassung, dass das Recht auf Schutz vor Risiken oder die Klagebefugnis im Verwaltungsprozess grundsätzlich verweigert werden kann, hat der Unterschied eine Bedeutung auf Rechtsstreiten. Darüber hinaus erscheint es notwendig, Begriffe in koreanischer Sprache zu etablieren, um den Risikenbegriff rechtlich zu akzeptieren. Das Risiko muss sich auf den etymologischen Begirff der negativen Probabilität konzentrieren, das ohne objektive Grundlage subjektiv beurteilt wird. Als persönliche Meinung ist ‘Risiko im weiteren Sinne’ der höchste Begriff als Objekt, das jeder vermeiden möchte. ‘Objektive Gefahr’, die die ausreichende Wahrscheinlichkeit eines Schadens bedeutet, und ‘Subjektive Gefahr’, die die einfache Möglichkeit eines Schadens bedeutet, werden in der untergeordneten Stellung verteilt. Unabhängig davon wird es für das sogenannte Restrisiko, das nicht gesetzlich geregelt ist, als ausreichend angesehen, auf den Begriff ‘erlaubtes Risiko’ zu verweisen, der bereits in der Strafrechtswissenschaft verwendet wird. Schließlich sollten konkrete Risiken und abstrakte Risiken in Bezug auf Begriffe und Funktionen klarer unterschieden werden. Da gibt es keinen Grund, die Unterscheidung zwischen der konkreten und der abstrakten Gefahr und zwischen individueller und allgemeiner Gefahr verwechselt werden, wie in verschiedenen in- und ausländischen Literaturen, sollte die Unterscheidung zwischen der konkreten Gefahr und der abstrakten Gefahr darauf basierend sein, ob es eine Situation in bestimmter Zeit und in bestimmtem Raum gibt. Diese konzeptionelle Unterscheidung hat insofern auch praktische Bedeutung, wenn um auf den einschlägigen Einzelgesetzen beruhende Eingriffsermächtigung der Polizei geltend gemacht zu werden die Frage erscheint, ob eine Gefahrenbewertung erforderlich ist, oder ob nur eine vom Gefahrenbewertung getrennte gesetzliche Anforderung erfüllt werden muss würde.

      • KCI등재

        행정형법에 있어 기술발전과 허용된 위험 : 원자력안전법상 원자력 위험을 중심으로

        김재윤 한국형사정책학회 2012 刑事政策 Vol.24 No.2

        Die moderne Gesellschaft ist wegen der Technisierung fast aller Produktionsbereiche darauf angewiesen, eine gewisse Quote an Unfällen, die sich wegen der Kompliziertheit der technischen Entwicklung nicht völlig vermeiden lassen, als Tribut an den technischen Fortschritt in Kauf zu nehmen. In der Strafrechtstheorie kommt dies in der Doktrin vom "erlaubten Risiko" mit der Konsequenz zum Ausdruck, dass die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Verursachung eines schädlichen Erfolges nicht schon bei jeder Voraussehbarkeit, sondern erst dann eingreift, wenn die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten worden waren. Daraus folgt für das System der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, dass bereits das Unrecht von einer Verletzung der im Verkehr erforderlichen Sorgfaltsregeln bzw. technischen Normen abhängt, zu der im Bereich der Schuld die individuelle Fähigkeit des Täters zur Einhaltung dieser Sorgfaltsanforderungen hinzukommen muss. Aber die starke Beachtung, die die Thematik des "erlaubtes Risikos" in den letzten hundert Jahren erfahren hat, führte nicht zu der zu erwartenden inhaltlichen Präzierung dieses Problemfeldes: Das angesichts der immer noch fortschreitenden Technisierung und der damit verbundenen neuen Risiken, welche in einem derzeit wohl noch unabsehbaren Ausmass für das strafrechtliche geschützte Rechtsgut jeder Art entstanden sind und noch entstehen werden, immer dringlicher werdende Problem der modernen Rechtsgesellschaft entbehrt nach wie vor einer rechtsstaatlich begründeten Lösung. Vielmehr droht das Rechtssytem angesichts der technischen Gefährdungspotentiale zu resignieren. In diesem Aufsatz wird daher versucht, inwieweit in Bezug auf das Risiko der Kernenergie im Gesetz über die Sicherheit der Kernenergie die Grenzen zwischen erlaubten und unerlaubten Risiken entsprechend gezogen werden kann. Als Ergebnis dieses Aufsatzes bleit festzuhalten, dass die Begründung und Konkretisieung "erlaubter Risiken" als die Qualifizierung gefährlichen Handelns um seiner Vorteile willen als erlaubt, mithin also als normativer Entscheindungsvorgang, der sowohl die Risiken, z.B die Risiken der Kernenergie, als auch den zu erwartenden Nutzen in ein angemessenes Verhältnis durch die demokratische und verfahrensrechtliche Rechtfertigung zueinander zu setzen hat, auf den Rückgriff des in den technichen Normen zugrundegelegten technischen oder wissenschaftlichen und technischen Erfahrungswissens unter Berücksichtigung des Wesens und des Ausmasses der Risiken nicht verzichten soll.

      • KCI등재

        위험에 대비하는 사전적 국가작용

        황동혁 부산대학교 법학연구소 2024 법학연구 Vol.65 No.1

        일상의 생활을 포함한 모든 사회활동은 불확정성과 위험을 동반한다. 위험에 대한 반응은 그 위험을 받아들이는 모험추구행동과 반대로 그것을 회피하는 안전추구행동으로 대별할 수 있다. 전자는 편의와 효율에 가치를 두는 반면, 후자는 완전한 예방 목적에 의하여 정당화된다. “국가는 재해를 예방하고 그 위험으로부터 국민을 보호하기 위하여 노력하여야 한다.”(헌법 제34조 제6항), “모든 국민은 건강하고 쾌적한 환경에서 생활할 권리를 가지며, 국가와 국민은 환경보전을 위하여 노력하여야 한다.”(헌법 제35조 제1항) 이때의 재해나 환경에는 자연환경(재해) 뿐만 아니라 일상의 많은 시간을 영위하는 모든 사회적 환경이 포함된다. 따라서 재난을 다루는 국가의 조직체계 및 기능은 위험으로부터 국민을 보호할 국가의 책임성의 관점에서 통제되어야 한다. 이처럼 안전은 근대국가의 성립이후 줄곧 국가의 핵심적 과제였다. 그런데 예전에는 미처 알아채지 못한 사회현상과 자연현상이 우리의 생활을 위협하는 요소로 작용하고 있다. 위험이 일상화․거대화되고 새로운 위험원이 계속하여 등장하는 현실 속에서 위험의 발생을 사전에 포착하여 손해의 발생을 최소화하는 것이 국가의 책임이고 이를 통하여 국가권력이 정당화되는 것은 분명해 보인다. 국가는 특정한 위험이 발생할 가능성을 인식하고 구체적인 위험을 전제하지 않고서도 위험을 방지하는 적극적 행위에 나아가야 한다. 위험이 일상화․거대화되고 새로운 위험원이 계속하여 등장하는 현실 속에서 위험의 발생을 사전에 포착하여 손해의 발생을 최소화하는 것이 국가의 책임이고 이를 통하여 국가권력이 정당화될 뿐만 아니라 국가권력을 부정하는 근거가 될 수도 있다. 위험을 효율적으로 회피하고 되도록 완전하게 안전을 추구하기 위하여 국가는 특정한 위험이 발생할 가능성을 인식하고 구체적인 위험을 전제하지 않고서도 위험을 방지하는 적극적 행위에 나아갈 필요가 있다. 국가의 존립이유 및 국가가 자신의 의사를 강제력을 동원하여 관철할 수 있는 이유, 즉 국가가 법질서와 국가기관의 조치에 대하여 국민으로부터 복종을 요구할 수 있는 이유는 국가의 목적에서 찾을 수 있다. 이것이 현대국가의 본질적 특성이다. 그런데 최근의 시대적 상황은 국가로 하여금 더 적극적인 역할과 개입을 요구한다. 사전배려의 원칙은 ‘예방적 환경정책의 보다 엄격한 형태’로서 리스크가 명확하게 존재하지 않더라도 환경상 위해의 저감이나 방지를 요구한다. 이에 따라 과학적 인과관계가 존재하지 않는 경우에도 결과발생을 막을 선행조치를 명령한다. 그 결과 예측가능성과 관계없이 환경상 위해가 발생할 가능성이 인정되는 경우에는 그 피해에 대비하는 사전조치가 이루어져야 한다. 사전배려원칙은 최초 국제환경법영역에서 기후변화에 대처하는 규제수단으로 고안되었으나 환경보호뿐만 아니라 공중보건, 과학기술 그리고 경찰법 영역에서 리스크에 대한 중요한 통제원리로 받아들여지게 되었다. 결국 이것은 자연과학적 법칙에 근거한 위험평가의 복잡성과 불확실성을 고려한 현실적 타협의 결과이다. 예견하지 못한 자연재난과 사회적 재난이 빈번히 발생하고 증명되지 못한 새로운 기술에서도 해로운 결과가 다양하게 나타난다. 그럼에도 불구하고 위험의 예측이 불가능하다는 것 자체를 위험으로 인식하여 ... Alle gesellschaftlichen Aktivitäten, einschließlich des Altagslebens, sind mit Unsicherheiten und Risiken behaftet. Die Reaktion auf das Risiko kann durch eine Sicherheitsaktion, die es vermeidet, im Gegensatz zu einer abenteuerlichen Verfolgung, die das Risiko akzeptiert. Die erste legt Wert auf Komfort und Effizienz, während die zweite durch vollständige präventive Zwecke gerechtfertigt ist. “Der Staat muss sich darum bemühen, Katastrophen zu verhindern und seine Bevölkerung vor ihren Gefahren zu schützen” (Artikel 34 Absatz 6 KV), “alle Menschen haben das Recht, in einer gesunden und angenehmen Umgebung zu leben.” (Artikel 35 Absatz 1 KV). Die Organisation und die Funktionsweise der Länder, die mit Katastrophen zu tun haben, müssen daher aus der Sicht der nationalen Verantwortung kontrolliert werden, ihre bürger So war die Sicherheit seit der Gründung des modernen Staates eine zentrale Aufgabe für das Land. Aber soziale und natürliche Phänomene, die wir vorher nicht bemerkt haben, wirken als Bedrohung für unser Leben. Es scheint klar zu sein, dass es Aufgabe des Staates ist, die Entstehung von Risiken im Voraus zu erfassen und die Entstehung von Schäden zu minimieren, während die Risiken immer häufiger und immer wieder neue Gefahrenquellen auftauchen. Der Staat muss sich der Möglichkeit des Eintretens bestimmter Risiken bewusst sein und aktiv Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu vermeiden, ohne konkrete Risiken einzugehen. Es liegt in der Verantwortung des Staates, die Entstehung von Risiken im Voraus zu erfassen und dadurch Schäden zu minimieren, die nicht nur gerechtfertigt sind, sondern auch als Grundlage für die Verweigerung der staatlichen Befugnisse dienen können. Um Risiken effizient zu vermeiden und die Sicherheit so vollständig wie möglich zu gewährleisten, muss der Staat die Möglichkeit erkennen, dass ein bestimmtes Risiko eintritt, und aktives Handeln zur Vermeidung von Risiken einleiten, ohne dass ein konkretes risiko. Die Gründe für das Bestehen des Staates und die Gründe, warum der Staat seinen Willen mit Gewalt durchsetzen kann, das heißt, er kann von seinem Volk den Gehorsam gegen die rechtliche Ordnung und die Maßnahmen der staatlichen Institutionen verlangen. Das ist das Wesentliche des modernen Staates. Im Übrigen erfordert die jüngste zeitliche Situation eine aktivere Rolle und Intervention des Staates. Das Prinzip der vorsorglichen Umweltpolitik ist eine strengere Form der präventiven Umweltpolitik, die eine Reduzierung oder Vermeidung von Umweltschäden erfordert, auch wenn diese nicht eindeutig vorhanden sind. Damit wird eine vorausschauende Maßnahme angeordnet, die auch dann verhindert, wenn kein wissenschaftlicher kausaler Zusammenhang besteht. Werden daraus - unabhängig von der Vorhersehbarkeit - mögliche Umweltschäden festgestellt, so müssen im Vorfeld entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Das Vorsorgeprinzip wurde ursprünglich als regulatorisches Instrument im Bereich des internationalen Umweltrechts konzipiert, wurde aber als wichtiges Kontrollprinzip für Risiken im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der wissenschaftlichen und des polizeilichen Rechts sowie des Umweltschutzes akzeptiert. Schließlich ist dies das Ergebnis eines realistischen Kompromisses, der die Komplexität und Unsicherheit der Risikobewertung auf der Grundlage von naturwissenschaftlichen Gesetzen berücksichtigt Unvorhergesehene Natur- und gesellschaftliche Katastrophen treten häufig auf, und auch bei neuen Technologien, die sich nicht bewährt haben, gibt es eine Vielzahl von schädlichen Folgen. Das Ziel besteht darin, die Unmöglichkeit einer Risikovorhersage selbst als Risiko zu erkennen und die Beschränkungen künftiger Handlungsmöglichkeiten zu überzeugen.

      • KCI등재

        문화적 담화의 토포스로서의 리스크 - 그리스 신화의 인물유형을 중심으로 -

        김경희 한국헤세학회 2015 헤세연구 Vol.33 No.-

        Das Phänomen ungewisser Bedrohung und der Wunsch nach vorbeugendem Risikomanagement begleiten uns nach wie vor. Gerade in Zeiten des kulturellen, gesellschaftlichen und technischen Wandels wird das Thema „Umgang mit Risiken“ auch in der Sprache der Zeit aufgegriffen und zum bestimmenden „Topos“ des gesellschaftlichen Diskurses. Die Differenzierung der Risikoklassifikation kann auf die griechische Mythologie zurückgeführt werden. Sie verdeutlicht die zeitlich unbegrenzte Relevanz der Problemstellung des Umgangs mit Risiko. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich viele Gemeinsamkeiten. Das Schwert des Damokles, der Zyklop, die Pythia von Delphi, die Büchse der Pandora, Kassandra und Medusa charakterisieren verschiedene Eigenschaften von Risiken und Gefahren. Die mythischen Personenbilder stellen die antike Antwort auf den Versuch dar, das Grunddilemma der Gleichzeitigkeit von der Erfahrung zunehmenden Wissens über die Zukunft und der zunehmenden Unsicherheit über die Folgen des eigenen Handelns kognitiv zu bewältigen. Die sinnvolle Risikoforschung erfolgt daher im Schnittpunkt von Natur und Kultur. Umwelt wird hier als die für menschliche Zwecke und nach menschlichen Plänen gestaltete Natur verstanden. Neben der natürlichen Umwelt gibt es auch eine soziale und kulturelle Umwelt, die wiederum in Wechselbeziehung mit der natürlichen Umwelt und ihrer Wahrnehmung durch den Menschen steht. In der Moderne haben die intensiven Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur zu einer Hybrid-Entwicklung geführt. Aus dem Blickwinkel konstruktivistischer Ansätze ist jedes Risiko immer ein Produkt der Wahrnehmung und damit sozial und kulturell vermittelt.

      • KCI등재

        법정책학연구논문 ; 식품안전문제에 있어 리스크 커뮤니케이션의 실효적 방안과 법적 고찰

        김형섭 ( Hyung Seob Kim ) 한국법정책학회 2014 법과 정책연구 Vol.14 No.4

        헌법국가는 국민을 위험으로부터 안전하게 보호하고자 하는 중요한 임무를 담당한다. 식품안전사고가 발생한 경우, 국가는 그 임무수행을 위하여 위험의 제거를 비롯하여 그 위험이 구체화되기 전인 단계에서도 리스크(위해)를 예방하고 있다. 따라서 국가가 식품안전정책의 수립과 집행을 통하여 리스크를 적절하게 분석하고 관리하며 리스크 커뮤니케이션을 통하여 현명하게 대응하는 것은 매우 중요하다.공익적 관점에서 리스크의 방지라는 리스크관리정책의 궁극적 목표를 위하여 주요 선진국가의 리스크규율체계를 비교법적으로 검토해본 바, 선진국들의 식품안전법제는 우선 식품의 리스크관리를 특정기구에 집중시키고 일원화하는 경향이 있고, 예방적 리스크관리를 위해서 리스크평가기능을 독립시켜 강화하려는 구조적인 특징과 함께 시민들과의 커뮤니케이션을 중시하려는 경향이 있다. 또한 최근 유럽을 비롯한 선진국들은 식품안전관리체계의 개편을 위하여 통합식품법의 제정을 추진하고 있다.그러나 우리나라의 각종 식품스캔들의 경험에서 알 수 있듯이 시민들의 불안감은 여전한데 비해 지나치게 분산된 리스크 분석체계와 그 담당기관, 일반 시민 및 이해관계인 사이의 소통에 있어서도 문제점을 안고 있다. 먼저 리스크평가기관 및 리스크관리기관의 다원화로 인해 식품안전관리에 있어 비효율적이라는 문제점을 안고 있는데, 이를 위해서는 장기적으로는 이들 기능을 일원화시키거나 이들을 조정할 조정기구인 국무총리실의 식품안전정책위원회의 기능을 보다 활성화시키는 방안을 고려해 볼 수 있다.리스크 커뮤니케이션과 관련하여서는, 식품정보공개와 소비자의 참여를 위한 장치는 마련되어 있으나 그 실효성이 미흡하고 소통을 위한 교육 및 홍보가 매우 부족하다는 점을 지적할 수 있다. 이러한 점을 극복하기 위해서는 새로운 식품안전정책의 개발과 그 조직의 운영에 맞추어 시민에게 관련 정보를 공개하고 국가 및 지방자치단체, 관련 사업주와 이해관계인, 일반 국민에게 그 정보를 합리적으로 전달하여 문제의 본질을 정확히 이해시키고 모두가 참여하는 합리적인 논의를 가능하게 하는 리스크 커뮤니케이션의 활성화가 요청된다. Lebensmittelsicherheit ist ein hohes und unverzichtbares Gut. Die zunehmende Globalisierung der Markte fur Nahrungsmittel stellt die Verantwortlichen fur die Lebensmittelsicherheit vor immer neue Herausforderungen. Die Risikoregulierung, die schon vorhandenen Instrumente unter Beachtung unterschiedlicher Risiken weiterzuentwickeln, gehort immer zu den wichtigsten staatlichen Aufgaben. Der Begriff ,,Risiko“ sagt erst einmal nichts daruber aus, wie groß oder klein eine Gefahr ist. Risiko heißt nur: Moglicherweise gibt es eine Gefahr. Fur die Risikomanager ist es sehr wichtig, zu wissen, wie realistisch oder unrealistisch eine Gefahr ist. Sie durfen Risiken weder uber noch unterbewerten. Fur alle Risiken gilt Grundlage fur jede Maßnahme ist die wissenschaftliche Risikobewertung. Und es ist unerheblich, ob ein Risiko klein oder groß ist, subjektiv oder objektiv vorhanden ist. Die Offentlichkeit muss mit geeigneten Mitteln der Risikokommunikation daruber informiert werden. Der wichtige Baustein der Risikoanalyse ist Risikokommunikation. Darunter wird ein interaktiver Austausch von Informationen zwischen allen Beteiligten verstanden. Hauptanliegen der Risikokommunikation ist es, zutreffende, sachdienliche und wichtige Informationen in verstandlicher eindeutiger Ausdrucksweise zu liefern. Eine effektive Risikokommunikation kann zu mehr Verstandnis und dadurch bedingt zu einer hoheren Akzeptanz gegenuber den Managemententscheidungen fuhren. Dabei ist entscheidend, wer mit wem kommuniziert. Oftmals helfen selbst Sachinformationen nicht weiter, da die negativen Einstellungen emotional gepragt sind. Bei einer Risikokommunikation, die sich an den Verbraucher wendet sind Sachinformationen nicht ausreichend. Die verantwortlichen politischen Behorde und weitere Stellen mussen außerdem die Umsetzung der Vorschlage der von ihnen selbst eingesetzten Gremien kraftvoll vorantreiben. Damit der Staat Schaden vorbeugen und zu fur alle Seiten akzeptablen Ergebnissen kommen will, wird in Zukunft eine besondere Bedeutung sowohl offenen und transparenten Verfahren als einem einheitlichen Organisationsrahmen auf nationaler Ebene zukommen. Hinzu werden besondere Bedeutungen der Risikokommunikation beigemessen. Demzufolge lassen sich einige Vorschlage zur Verbesserung der Risikokommunikation aufweisen.

      • KCI등재

        환경행정에서의 리스크법의 발전

        조태제 ( Tae Je Cho ) 한국환경법학회 2011 環境法 硏究 Vol.33 No.2

        공법학의 분야에서도 리스크 문제에 대하여 관심이 높아지고 있다. 전통적 행정법학의 한계는 위험 개념을 전제로 하여 출발한 점에 기인한다. 따라서 결과발생의 개연성의 저하와 불확실성을 특징으로 하는 리스크 개념에 주목이 집중되고 있다. 하지만 이러한 논의의 다수는 추상적인 차원의 것이라든지, 타 분야로부터의 차용이라든지, 외국 논의의 재현에 그치는 경우가 적지 않다. 리스크법을 구상할 경우에 그것은 구체적으로 법제도, 법기술로서 어떻게 구현되고 있는가 하는 관점으로부터의 고찰은 아직 더물다. 이 논문은 현행 환경법규를 소재로 하여 과학적 지식에 의존할 수 없지만 과학적 지식과 단절할 수도 없는 상황 속에서 리스크에의 대응에 배려한 법기술, 수법에는 어떠한 것이 존재하는가 하는 관점으로부터 리스크행정법의 기본구조와 그 발전가능성을 탐구한다. 이 경우 행정기관, 상대방인 사업자, 제3자인 시민라는 세 주체가 관련되는 다면적 법률관계에 염두에 두고, 이러한 법률관계에서 리스크 커뮤니케이션이 도모되어 복합적이고 계획적 이익형량이 행해지는 것이 리스크행정모델의 기본적 특징이라는 점을 가정했다. Im Bereich des offentlichen Rechts wachst zunehmend das Interesse am Problem des Risikos. Die Grenzen des traditionellen Verwaltungsrechts beruhen auf den Begriff der Gefahr. Daher konzentriert es auf den Begriff des Risikos, in dem die Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses und die Unsicherheit charakterisiert werden. Allerdings zeigen die meisten dieser Diskussionen nicht so wenig, dass sie eine abstrakte Ebene, die Anleihe von anderer Ebene oder die Wiedergabe der auslandischen Debatte sind. Beim Konzept des Risikorechtes ist die Betrachtung noch selten, wie es als Rechtsinstitution und -technik konkret realisiert wird. In dieser Arbeit werden mit dem Thema der derzeitigen Umweltgesetze bei der Rechtslage, dass es von wissenschaftlicher Erkenntnis nicht abhangen und auch mit der wissenschaftlichen Erkenntnis nicht abgebrochen werden konnte, daraufhin die Grundstruktur des Risikoverwaltungsrechts und dessen Entwicklungsmoglichkeit erforscht. Dabei sind sie aus den Aspekten hervorgegangen, welches Manover und welche Rechtstechnik gegen das Risiko bestehen. Hierbei basiert es auf vielseitige Rechtsbeziehung, die auf die drei Subjekte, d.h. die Behorden, Unternehmer als Gegenpartei, Burger beziehen. Als der Grundcharakter des Risikoverwaltungsmodells wird es davon ausgegangen, dass die Risikokommunikation in dieser Rechtsbeziehung intendiert und damit die komplizierte und planmaßige Interessenabwagung gesetzt wird.

      • KCI등재

        형법적 가벌성의 확장을 위한 원인과 현상

        이재일 한국법철학회 2010 법철학연구 Vol.13 No.1

        Der wirtschaftliche Reichtum bestimmt heute die Position eines Staates in der internationalen Gesellschaft und er bestimmt auch die Position einer Person in der nationalen Gesellschaft, daher erzielen ein Staat und eine Person zur besseren Lebensführung oder zur besseren gesellschaftlichen Position die Zunahme des wirtschaftlichen Reichtums und der Staat, das Unternehmen und das Individuum als wirtschaftliches Subjekt bemühen sich um die Vermehrung des wirtschaftlichen Reichtums. Dafür schlagen sie die ökonomische Globalisierung und die supranationale Marktintegration vor. Die ökonomische Globalisierung und die supranationale Marktintegration gestalten die Welt als eine grenzlose Erde aus und sie ermöglichen den freien Austausch der materiellen und menschlichen Ressourcen zwischen den Staaten. Außerdem befördern die Fortschritte der Informationstechnologien die ökonomische Globalisierung, die supranationale Marktintegration und die weltweite Integration immer schneller. Die heutige Gesellschaft ist durch zunehmende Komplexität der Gesellschaft gekennzeichnet, weil die Entwicklungen der Hochtechnologien die Komplexität der Technologien- systeme, die Entwicklungen der Informationstechnologien die Individualisierung und Desintegration steigern und die Expansionen der wirtschaftlichen Ausmaße die Komplexität der Organisationen steigern. Um die gesellschaftliche Komplexität zu verringern, will man die gesellschaftlichen Gebiete oder die organisatorischen Gebiete funktionalistisch teilen und mit den funktionalistisch geteilten Organen, d.h. mit der funktionalistischen Arbeitsteiligkeit will man die gesamte Gesellschaft oder alle Organisationen verwalten. Wenn man die heutige Gesellschaft mit einem Wort definieren wollte, wäre das Wort vielleicht die »Risikogesellschaft«. Risikogesellschaft bedeutet eine Gesellschaft, die die unerwünschten negativen Wirkungen als die aus den Entwicklungen der Hochtechnologien entstandenen Nebenfolgen in sich umfasst. Bei den Risiken der Risikogesellschaft, die als die unerwünschten negativen Nebenwirkungen der Hochtechnologien auftreten, sind die Schadensausmaße viel größer, die Orte, wo die Risiken eintreten können, sind unbestimmt und daher können die Risiken überall eintreten, und schließlich kann jeder zum Opfer der Risiken werden, deswegen sind die Risiken in der heutigen Gesellschaft besonders aufgefallen. Wegen der Risiken der Risikogesellschaft wird das Unsicherheitsgefühl der Menschen immer größer, und die Terroranschläge vom 11. September 2001 liegen an der Spitze dieser Unsicherheit. Allerdings stützt sich diese Unsicherheit der Menschen nicht auf die objektiven Risiken, sondern sie entstammt eher vom subjektiven Unsicherheitsgefühl und dieses subjektive Unsicherheitsgefühl ist viel höher abschätzbar als das objektive Risiko. Wegen dieses hoch abgeschätzten subjektiven Unsicherheitsgefühls geben die Menschen ihrem Staat die Pflicht, das Unsicherheitsgefühl der Menschen zu beseitigen und mehr Sicherheit herzustellen und danach kommt für den Staat der Einsatz des Strafrechts zur Beseitigung oder Minderung der Großrisiken und zur Beruhigung der menschlichen Unsicherheit in Betracht. Bei dem Einsatz der strafrechtlichen Instrumente braucht man den Verbrechen, allerdings sind die o.a. heutigen Verbrechenstypen, die durch die neuen Sozialphänomene neu eintreten, anders als die Verbrechenstypen der Vergangenheit. Während in der Vergangenheit hauptsächlich die Straftaten von individuellen Straftätern begangen wurden, haben die heutigen Straftaten die Kennzeichnungen, dass sie von den Organisationen, die zum Zweck der Verbrechensbegehung gebildet werden, im Bereich wie z.B. Drogen, Handel von illegalen Waffen, Menschenhandel und Terrorismus usw. begangen werden. Diese Straftaten kennzeichnen sich als Vielfältigkeit der Straftatenorten, die Umbestimmtbarkeit der Straftäter und die riesigen Ausmaße der durch die kriminellen Handlungen entstanden Sc... Der wirtschaftliche Reichtum bestimmt heute die Position eines Staates in der internationalen Gesellschaft und er bestimmt auch die Position einer Person in der nationalen Gesellschaft, daher erzielen ein Staat und eine Person zur besseren Lebensführung oder zur besseren gesellschaftlichen Position die Zunahme des wirtschaftlichen Reichtums und der Staat, das Unternehmen und das Individuum als wirtschaftliches Subjekt bemühen sich um die Vermehrung des wirtschaftlichen Reichtums. Dafür schlagen sie die ökonomische Globalisierung und die supranationale Marktintegration vor. Die ökonomische Globalisierung und die supranationale Marktintegration gestalten die Welt als eine grenzlose Erde aus und sie ermöglichen den freien Austausch der materiellen und menschlichen Ressourcen zwischen den Staaten. Außerdem befördern die Fortschritte der Informationstechnologien die ökonomische Globalisierung, die supranationale Marktintegration und die weltweite Integration immer schneller. Die heutige Gesellschaft ist durch zunehmende Komplexität der Gesellschaft gekennzeichnet, weil die Entwicklungen der Hochtechnologien die Komplexität der Technologien- systeme, die Entwicklungen der Informationstechnologien die Individualisierung und Desintegration steigern und die Expansionen der wirtschaftlichen Ausmaße die Komplexität der Organisationen steigern. Um die gesellschaftliche Komplexität zu verringern, will man die gesellschaftlichen Gebiete oder die organisatorischen Gebiete funktionalistisch teilen und mit den funktionalistisch geteilten Organen, d.h. mit der funktionalistischen Arbeitsteiligkeit will man die gesamte Gesellschaft oder alle Organisationen verwalten. Wenn man die heutige Gesellschaft mit einem Wort definieren wollte, wäre das Wort vielleicht die »Risikogesellschaft«. Risikogesellschaft bedeutet eine Gesellschaft, die die unerwünschten negativen Wirkungen als die aus den Entwicklungen der Hochtechnologien entstandenen Nebenfolgen in sich umfasst. Bei den Risiken der Risikogesellschaft, die als die unerwünschten negativen Nebenwirkungen der Hochtechnologien auftreten, sind die Schadensausmaße viel größer, die Orte, wo die Risiken eintreten können, sind unbestimmt und daher können die Risiken überall eintreten, und schließlich kann jeder zum Opfer der Risiken werden, deswegen sind die Risiken in der heutigen Gesellschaft besonders aufgefallen. Wegen der Risiken der Risikogesellschaft wird das Unsicherheitsgefühl der Menschen immer größer, und die Terroranschläge vom 11. September 2001 liegen an der Spitze dieser Unsicherheit. Allerdings stützt sich diese Unsicherheit der Menschen nicht auf die objektiven Risiken, sondern sie entstammt eher vom subjektiven Unsicherheitsgefühl und dieses subjektive Unsicherheitsgefühl ist viel höher abschätzbar als das objektive Risiko. Wegen dieses hoch abgeschätzten subjektiven Unsicherheitsgefühls geben die Menschen ihrem Staat die Pflicht, das Unsicherheitsgefühl der Menschen zu beseitigen und mehr Sicherheit herzustellen und danach kommt für den Staat der Einsatz des Strafrechts zur Beseitigung oder Minderung der Großrisiken und zur Beruhigung der menschlichen Unsicherheit in Betracht. Bei dem Einsatz der strafrechtlichen Instrumente braucht man den Verbrechen, allerdings sind die o.a. heutigen Verbrechenstypen, die durch die neuen Sozialphänomene neu eintreten, anders als die Verbrechenstypen der Vergangenheit. Während in der Vergangenheit hauptsächlich die Straftaten von individuellen Straftätern begangen wurden, haben die heutigen Straftaten die Kennzeichnungen, dass sie von den Organisationen, die zum Zweck der Verbrechensbegehung gebildet werden, im Bereich wie z.B. Drogen, Handel von illegalen Waffen, Menschenhandel und Terrorismus usw. begangen werden. Diese Straftaten kennzeichnen sich als Vielfältigkeit der Straftatenorten, die Umbestimmtbarkeit der Straftäter und die riesigen Ausmaße der durch die kriminellen Handlungen entstanden Sch ...

      • KCI등재후보

        항공 운항에서의 허용된 위험 법리에 대한 연구

        함세훈 ( Se Hoon Ham ) 한국항공우주법학회 2010 한국항공우주정책·법학회지 Vol.25 No.2

        자동차, 철도, 광산업이 시작되면서 등장한 새로운 위험에 대하여 사회적 유용성을 이유로 활성화된 세계를 유지하고자 출발한 허용된 법리에 대하여 우리나라의 학계에서는 다수가 인정하고 있는 분위기인데 반하여 판례에서는 아직까지 기존의 과실론 체계로 해석하고 있다. 그러나 첨단 과학기술영역의 하나인 항공 운항에 있어서 사건이나 사고의 원인이 되는 청천난류(CAT)나 요란(turbulence)을 갖고 있는 뇌우는 환자의 불안전한 예후처럼 실시간 완벽한 탐지가 곤란하고 위험 발현 여부와 크기를 확정할 수 없으며 수시로 변화하는 이상 기상 현상이다. 이러한 이유가 있음에도 청천난류(CAT)가 존재할 수 있는 jet 기류의 이용은 시간과 연료를 대폭 절감하고 치명적 위험으로 발현되지 않은 뇌우가 있는 공항으로의 접근 착륙은 승객들의 정시 출·도착을 보장하기에 사회적 유용성이 높은 운항 형태라고 할수 있다. 위험이 예견되고 회피할 수 있는 방법이 있으나 사회적 유용성을 이유로 개연성이 낮은 청천난류(CAT)나 요란(turbulence) 위험 지역을 운항하다가 발생한 사건이나 사고에 대하여는 허용된 위험의 법리를 적용하여 조종사들의 일정한 주의의무에 대한 완화가 필요하다. With starting the industry of automobiles, railroads and mining, the legal principle of "erlaubtes Risiko" that began as a means of maintaining the revitalized world for the cause of social utility has interpreted as a system of negligence theory in the precedent while it has gained academic recognition. Yet in aircraft operation, which is one area of high technology, CAT which can be the cause of some accidents or events or thunderstorm with turbulence is an abnormal meteorological phenomenon with frequent change that cannot be monitored perfectly just as some patient with unstable condition and that cannot be ascertained about not only the possibility of its happening but also the degree of how big the accident is. Yet the use of jet current which has the possibility of CAT can be an act of high social utility where we not only drastically cut down on time fuel also guarantee the arrival and departure on schedule when landing in airports that have thunderstorm which does not appear as fatal risk. Although we could take some measures where we can predict and avoid the potential risk, easing the regular duty of care is necessary by applying the legal principles of permitted risk concerning the incidents and accidents caused by operating in areas with the risk of turbulence or CAT with the low probability by the reason of social utility.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼