RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • 공간보충어를 지닌 독일어 부문형에서 귀속동사의 유형에 관한 연구

        전경재(Jeon Kyung Jae) 한양대학교 수행인문학연구소 2003 수행인문학 Vol.33 No.-

        Satzbaupläne werden begründet durch Verben und ihre obligatorische und fakultativen Ergänzungen. Als Ergänzungen gelten z.T. Elemente, die unseren Satzgliedern entsprechen, z.T. überschreitet man für die Bestimmung von Ergänzungen unter Berücksichtigung inhaltlicher Gesichtspunkte Grenzen, die dort gezogen worden sind. Nun gibt es außer den aufgewieseen Elementen auch konstitutive Glieder, die nur mittelbar abhängig, “zweitabhängig” sind. Es sind dies Ergänzungen zweiten Grades. Die Zweitabhängigkeit entsteht dadurch, dass an der Stelle einer Ergänzungen ein Wort steht, das seinerseits eine Stelle eröffnet, also ebenfalls eine Valenz hat. Auf der Grundlage dieser Art von Zweitabhängigkeit lassen sich insgesamt neun Satzbaupläne aufstellen. Man spricht hier von Nebenplänen. Eine Zweitabhängigkeit findet sich auch dort, wo ein Pertinenzdativ steht. Auf der Grundlage dieser Art von Zweit abhängigkeit lassen sich insgesamt fünf Satzbaupläne aufstellen. In dem Satzbauplanmodell der Duden-Grammatik gibt es insgesamt acht Satzbaupläne, bei denen Raumergänzung als konstitutives Glied steht. Darunter sind fünf Satzbaupläne Nebenpläne. Bei der vorliegenden Studie wird eingegangen auf diese fünf Nebenpläne mit Raumergänzung als konstitutivem Glied, nämlich den Satzbauplan ‘Subjekt + Prädikat + Artergänzung + Raumergänzung (2.Gd.)’, den ‘Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt (2.Gd.) + Raumergänzung’, den ‘Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt (l.Gd.) + Akkusativobjekt (2.Gd.) + Raumergänzung’, den ‘Subjekt + Prädikat + Raumergänzung + Pertinenzdativ’ und den ‘Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Raumergänzung + Pertinenzdativ’.

      • 명사를 지닌 동사 기반 결합체의 표기

        전경재(Jeon, Kyung-Jae) 한양대학교 수행인문학연구소 2004 수행인문학 Vol.34 No.-

        Das amtliche Regelwerk, das die deutsche Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institutionen regelt, für die der Staat Regelungs-kompetenz hinsichtlich der Rechtschreibung hat, besteht aus einem Regelteil und einem Wörterverzeichnis. Dabei ist der Regelteil in folgende sechs Teilbereiche gegliedert: Laut-Buchstaben-Zuordnungen, Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung am Zeilenende. Die Getrennt- und Zusammenschreibung betrifft die Schreibung von Wörtern, die im Text unmittelbar benachbart und aufeinander bezogen sind. Handelt es sich um die Bestandteile von Wortgruppen, so schreibt man sie voneinander getrennt. Handelt es sich um die Bestandteile von Zusammensetzungen, so schreibt man sie zusammen. Manchmal können dieselben Bestandteile sowohl eine Wortgruppe als auch eine Zusammensetzung bilden. Die Großschreibung, das heißt die Schreibung mit einem großen Anfangsbuchstaben, dient dem Schreibenden dazu, den Anfang bestimmter Texteinheiten sowie Wörter bestimmter Gruppen zu kennzeichnen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben. In der vorliegenden Studie wurden die Getrennt - und Zusammenschreibung sowie die Groß- und Kleinschreibung von Verbindungen mit Substantiv als erstem und Verb als zweitem Bestandteil an vielen Beispielen detailliert abgehandelt, wobei solche Verbindungen in drei verschiedene Typen eingeteilt sind. Durch diese Untersuchung wird der Schreibende die Möglichkeit haben, eine bestimmte Verbindung mit Substantiv als erstem und Verb als zweitem Bestandteil korrekt zu identifizieren, d.h. in den richtigen Typ solcher Verbindungen einzuordnen.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼