RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      독일어와 한국어의 수동화 = Passivierung im Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A103417893

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In der vorliegenden Arbeit habe ich mittels eines Sprachvergleichs der Passivierung zu zeigen versucht, welche Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen vorhanden sind. Als Ergebnis der Untersuchung hat sich gezeigt, dass Passivierung der transitiven Verben und Passivierung der intransitiven Verben unterscheidbar sind, und dass sie jeweils eigene Eigenschaften besitzen. Ferner wurden im Rahmen der generativen Grammatik das Kasuskonversionsphänomen und die Reflexivpronomen, die als Subjekt des Passivsatzes fungieren, diskutiert. Die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen sind folgende: erstens, Passivierung wird innerhalb eines Satzes zugelassen. Das lange Passiv des Deutschen wird für uns dadurch erklärbar, dass das übergeordnete Verb und das untergeordnete Verb wie ein Verb in der X0-Ebene einen Verbalkomplex bilden können. Zweitens, es gibt reguläre Passivregeln. Drittens, sowohl transitive Verben als auch intransitive Verben erlauben Passivierung. Aber nicht alle Verben können passiviert werden und deshalb gibt es einige Restriktionen. Viertens, bei der Passivierung der transitiven Verben ändern sich ihre Akkusativobjekte zum Nominativkasus, aber ihre Dativobjekte können in der Regel nicht als Nominativkasus auftreten.
      In Bezug auf die Passivierung sind die Verschiedenheiten zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen folgende: erstens, das werden-Passiv und das sein-Passiv sind im Deutschen nicht nur in den Passivformen, sondern auch in der Passivbedeutung nicht gleich, während im Koreanischen das Passiv mit Affixen und das Passiv mit dem Hilfsprädikat die gleiche Passivbedeutung ausdrücken, obwohl sie verschiedene Passivformen haben. Zweitens, die transitiven Verben des Deutschen, die Reflexivpronomen als Objekte haben, sind nicht passivierbar. Dagegen können Reflexiva dieser Verben im Koreanischen als Subjekt des Passivsatzes erscheinen. Das in diesem Fall wegen der Abwesenheit des Antezedens entstandene Bindungsproblem konnte durch die Rekonstruktion der Argumentbewegung gelöst werden. Drittens, bei der Passivierung der intransitiven Verben im Deutschen wird das Subjekt des Aktivsatzes ähnlich wie bei der Passivierung der transitiven Verben getilgt, während im Koreanischen bei der Passivierung der intransitiven Verben das Subjekt des Passivsatzes ohne Tilgung in situ bleibt. Daher wird bei intransitiver Passivierung des Koreanischen die Argumentzahl nicht reduziert. Viertens, das Phänomen des langen Passivs ist im Deutschen möglich, aber im Koreanischen nicht.
      번역하기

      In der vorliegenden Arbeit habe ich mittels eines Sprachvergleichs der Passivierung zu zeigen versucht, welche Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen vorhanden sind. Als Ergebnis der Untersuchung hat sich gez...

      In der vorliegenden Arbeit habe ich mittels eines Sprachvergleichs der Passivierung zu zeigen versucht, welche Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen vorhanden sind. Als Ergebnis der Untersuchung hat sich gezeigt, dass Passivierung der transitiven Verben und Passivierung der intransitiven Verben unterscheidbar sind, und dass sie jeweils eigene Eigenschaften besitzen. Ferner wurden im Rahmen der generativen Grammatik das Kasuskonversionsphänomen und die Reflexivpronomen, die als Subjekt des Passivsatzes fungieren, diskutiert. Die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachen sind folgende: erstens, Passivierung wird innerhalb eines Satzes zugelassen. Das lange Passiv des Deutschen wird für uns dadurch erklärbar, dass das übergeordnete Verb und das untergeordnete Verb wie ein Verb in der X0-Ebene einen Verbalkomplex bilden können. Zweitens, es gibt reguläre Passivregeln. Drittens, sowohl transitive Verben als auch intransitive Verben erlauben Passivierung. Aber nicht alle Verben können passiviert werden und deshalb gibt es einige Restriktionen. Viertens, bei der Passivierung der transitiven Verben ändern sich ihre Akkusativobjekte zum Nominativkasus, aber ihre Dativobjekte können in der Regel nicht als Nominativkasus auftreten.
      In Bezug auf die Passivierung sind die Verschiedenheiten zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen folgende: erstens, das werden-Passiv und das sein-Passiv sind im Deutschen nicht nur in den Passivformen, sondern auch in der Passivbedeutung nicht gleich, während im Koreanischen das Passiv mit Affixen und das Passiv mit dem Hilfsprädikat die gleiche Passivbedeutung ausdrücken, obwohl sie verschiedene Passivformen haben. Zweitens, die transitiven Verben des Deutschen, die Reflexivpronomen als Objekte haben, sind nicht passivierbar. Dagegen können Reflexiva dieser Verben im Koreanischen als Subjekt des Passivsatzes erscheinen. Das in diesem Fall wegen der Abwesenheit des Antezedens entstandene Bindungsproblem konnte durch die Rekonstruktion der Argumentbewegung gelöst werden. Drittens, bei der Passivierung der intransitiven Verben im Deutschen wird das Subjekt des Aktivsatzes ähnlich wie bei der Passivierung der transitiven Verben getilgt, während im Koreanischen bei der Passivierung der intransitiven Verben das Subjekt des Passivsatzes ohne Tilgung in situ bleibt. Daher wird bei intransitiver Passivierung des Koreanischen die Argumentzahl nicht reduziert. Viertens, das Phänomen des langen Passivs ist im Deutschen möglich, aber im Koreanischen nicht.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 임홍빈, "한국어의 주제와 통사분석" 서울대출판부 2007

      2 이주행, "한국어 문법의 이해" 월인출판사 2004

      3 최재희, "한국어 문법론" 태학사 2004

      4 임지룡, "학교 문법과 문법 교육" 박이정 2005

      5 송창선, "피동문에 나타나는 ‘을/를’의 문법적 기능" 한글학회 (284) : 107-131, 2009

      6 정성여, "자동사의 수동화와 태범주" 19 : 263-290, 2001

      7 고영근, "우리말 문법론" 집문당 2009

      8 최도규, "독일어 문장구조에 대하여 - 균일성가설 대 상이성가설" 한국독일언어문학회 (28) : 45-63, 2005

      9 이익섭, "국어문법론" 학연사 1983

      10 Haider,H, "The Syntax of German" Cambridge University Press 2010

      1 임홍빈, "한국어의 주제와 통사분석" 서울대출판부 2007

      2 이주행, "한국어 문법의 이해" 월인출판사 2004

      3 최재희, "한국어 문법론" 태학사 2004

      4 임지룡, "학교 문법과 문법 교육" 박이정 2005

      5 송창선, "피동문에 나타나는 ‘을/를’의 문법적 기능" 한글학회 (284) : 107-131, 2009

      6 정성여, "자동사의 수동화와 태범주" 19 : 263-290, 2001

      7 고영근, "우리말 문법론" 집문당 2009

      8 최도규, "독일어 문장구조에 대하여 - 균일성가설 대 상이성가설" 한국독일언어문학회 (28) : 45-63, 2005

      9 이익섭, "국어문법론" 학연사 1983

      10 Haider,H, "The Syntax of German" Cambridge University Press 2010

      11 Fuss, E, "Passivkonstruktionen im Indonesischen. GGS-Vortrag" Univ. Bochum 2001

      12 Rapp, I, "Partizipien und semantische Struktur" Univ. Tübingen. 1995

      13 Haegeman, L, "Introduction to Government and Binding Theory" Basil Blackwell 1991

      14 Haider, H, "Fakultative kohärente Infinitkonstruktionim Deutschen in Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clause" Tübingen: Niemeyer 75-106, 1994

      15 Duden, "Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch" Mannheim u.a 1984

      16 Pittner, K, "Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch" Tübingen: Narr 2004

      17 Haider, H, "Deutsche Syntax, generativ" Tübingen: Narr 1993

      18 Wöllstein-Leisten, A, "Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse" Tübingen: Stauffenburg 1997

      19 Wunderlich, D, "Cause and the structure of verbs" 28 : 27-68, 1997

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2003-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.48 0.48 0.39
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.33 0.26 0.752 0.1
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼