Schon oft ist versucht worden, den Begriff der Romantik zu definieren. Immer erwies es sich als eine fast aussichtlose Bemuhung. Es gehort zum Wesen der Romantik, daβ ihre Grenzen flieβ end sind. Der Begriff "Romantik", "romantisch" ist vielseitig u...
Schon oft ist versucht worden, den Begriff der Romantik zu definieren. Immer erwies es sich als eine fast aussichtlose Bemuhung. Es gehort zum Wesen der Romantik, daβ ihre Grenzen flieβ end sind. Der Begriff "Romantik", "romantisch" ist vielseitig und mehrdeutig. Ausgangswort ist altfranzosisch "romanz": ein in der Volkssprache geschriebener hofischer Vers-Roman. Schiliβ lich seit etwa 1770 ist romantisch=romanisch der Gegensatz zu antik and umfaβ t die nordisch-germanische und die sudlich-romanische Kultur des Mittelalters. Von Friedrich Schlegel wurde der Begriff ausgedehnt auf die moderne Poesie.
Die literarische Romantik begann gegen Ende des 18. Jahrhunderts und wirkte bis uber das erste Drittel des 19. Jahrhunderts. Es gibt eine gute Sammlung von Definitionen der Romantik, die bis zum heutigen Tage mehr order weniger gebraucht worden sind: Ruckkehr zum Mittelalter. Liebe zum Exotischen, Aufstand gegen den Verstand, Behauptung des Individuums, Befreiung des Idealismus. Wiederaufleben dis Katholizismus, Ablehnung kunstlerischer Konventionen, Ruckkehr zum Emotionalismus, Ruckkehr zur Natur und so weiter.
Die Romantiker entdeckten die Machte im Unter-und Unbewuβten: Traum, Ahnung, Sehnsucht, das Magische, Zauberische und Gespenstische, den Magnetismus der Seele und die Geheimnisse der Mythen. Bei weiterer Entwicklung ergab sich als Inhalt des Romantischen die Betonung des Phantasievollen, des Gefuhls, des Wunderbaren, Phantastischen, der Stimmung, des Korperlosen, Unbegrenzten im Gegensatz zur Klarheit, Plastik, Begrenzung der festen Linie des Klassischen, der Gegensatz des Subjektiven zum Objektiven.
Die deutsche Romantik wird chronologisch eingeteilt in die Fruhromantik, mittlere Romantik und Spatromantik, und deren Autoren sind wie folgt klassifiziert:
Die Romantik(1798-1835 od. 1797-1830)
1) Fruhromantik(1798-1804)
Fichte, Schelling, Schleiermacher, Die Bruder Schlegel, Wackenroder, Tieck und Novalis.
2) Mittlere Romantik(1805-1815)
Brentano, Arnim, Bettina von Arnim, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Chamisso, Fougue, Arndt, Korner, Schenkendorf, Gorres, Die Bruder Grimm, Zacharias Werner, W. Muller.
3) Spatromantik(1816-1835)
Uhland, Schwab, J. Kerner, W. Hauff, morike, J.P. Hebel