RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      독일어 교육과 영화 = Der Film im fremdsprachlichen Deutschunterricht

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104171259

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In der Fremdsprachendidaktik gelten Medien fast als Synonym für Unterrichtsmittel. Mit Medien sind häufig technische Medien gemeint, zu denen auch Filme zählen. Filme sind ein Medium neben vielen anderen und können, mediendidaktisch gesehen, als Gegenstand des Unterrichts und zugleich als Mittel aktiver Kommunikation fungieren. In der vorliegenden Arbeit wird der Film sowohl als mediendidaktisch als auch fremdsprachendidaktisch betrachtet.
      Filme sind zweifellos eins der beliebtesten Medien im Fremdsprachenunterricht, nützen vor allem zur authentischen und unterhaltsamen Landeskundevermittlung. Bei laufendem Film geraten die Lernenden jedoch aufgrund ihrer mehrjärigen Erfahrungen als Kinobesucher leicht in die Passivität. Außerdem wird das Gezeigte, ohne hinterfragt zu werden, oft für wahr genommen. Zum sinnvollen Einsatz von Filmen ist ein bewusster und kritischer Umgang mit dem Medium Film von großer Bedeutung. Die sogenannte Medienkompetenz wird heutzutage auch als ein Teilziel des Fremdsprachenlernens genannt.
      Fremdsprachendidaktisch gesehen, sind Filme gut geeignete Mittel für das Training des Hör-Sehverstehens. Durch angemessene Aufgabenstellung können Filme als Sprech- und Schreibanlässe dienen, was schließlich dazu führt, die Lernenden von der passiven Konsumentenhaltung abzuhalten. Die Auswahl von Filmen bzw. Filmsequenzen hängt von den konkreten Lernzielen ab. Für Grundstufenlernende sind viele deutschsprachige Filme offenbar nicht zugänglich. Wenn es aber ums Globalverstehen geht, können sprachlich anspruchsvollere Filmsequenzen zum Einsatz kommen.
      Zuletzt wird aus meiner Unterrichtspraxis mit Spielfilmen aus dem audiovisuellen Lehrwerk redaktion-D und dem Kurzspielfilm Schwarzfahrer kurz berichtet.
      번역하기

      In der Fremdsprachendidaktik gelten Medien fast als Synonym für Unterrichtsmittel. Mit Medien sind häufig technische Medien gemeint, zu denen auch Filme zählen. Filme sind ein Medium neben vielen anderen und können, mediendidaktisc...

      In der Fremdsprachendidaktik gelten Medien fast als Synonym für Unterrichtsmittel. Mit Medien sind häufig technische Medien gemeint, zu denen auch Filme zählen. Filme sind ein Medium neben vielen anderen und können, mediendidaktisch gesehen, als Gegenstand des Unterrichts und zugleich als Mittel aktiver Kommunikation fungieren. In der vorliegenden Arbeit wird der Film sowohl als mediendidaktisch als auch fremdsprachendidaktisch betrachtet.
      Filme sind zweifellos eins der beliebtesten Medien im Fremdsprachenunterricht, nützen vor allem zur authentischen und unterhaltsamen Landeskundevermittlung. Bei laufendem Film geraten die Lernenden jedoch aufgrund ihrer mehrjärigen Erfahrungen als Kinobesucher leicht in die Passivität. Außerdem wird das Gezeigte, ohne hinterfragt zu werden, oft für wahr genommen. Zum sinnvollen Einsatz von Filmen ist ein bewusster und kritischer Umgang mit dem Medium Film von großer Bedeutung. Die sogenannte Medienkompetenz wird heutzutage auch als ein Teilziel des Fremdsprachenlernens genannt.
      Fremdsprachendidaktisch gesehen, sind Filme gut geeignete Mittel für das Training des Hör-Sehverstehens. Durch angemessene Aufgabenstellung können Filme als Sprech- und Schreibanlässe dienen, was schließlich dazu führt, die Lernenden von der passiven Konsumentenhaltung abzuhalten. Die Auswahl von Filmen bzw. Filmsequenzen hängt von den konkreten Lernzielen ab. Für Grundstufenlernende sind viele deutschsprachige Filme offenbar nicht zugänglich. Wenn es aber ums Globalverstehen geht, können sprachlich anspruchsvollere Filmsequenzen zum Einsatz kommen.
      Zuletzt wird aus meiner Unterrichtspraxis mit Spielfilmen aus dem audiovisuellen Lehrwerk redaktion-D und dem Kurzspielfilm Schwarzfahrer kurz berichtet.

      더보기

      국문 초록 (Abstract)

      영화는 매체 전문가들 혹은 학자들의 전유물이 아니다. 매체의 기능이 본래 사회적 소통에 있듯이 독일어 교육에서 영화매체를 투입할 경우 무엇보다도 학습자가 자신을 적극적인 소통의 주체로 인식하는 것이 필요하다. 영화매체에 대한 학습자의 높은 관심에 부응하여 효과적인 독일어 교수방법 이론이 정립되어야 할 것이다. 이것은 구체적인 현장연구와 이론연구가 축적되면 가능하리라고 본다. 본 논문에서 시도한 이론적 성찰 및 제안이 활발한 후속연구에 의해 보완되고 발전되기를 희망한다.
      번역하기

      영화는 매체 전문가들 혹은 학자들의 전유물이 아니다. 매체의 기능이 본래 사회적 소통에 있듯이 독일어 교육에서 영화매체를 투입할 경우 무엇보다도 학습자가 자신을 적극적인 소통의 ...

      영화는 매체 전문가들 혹은 학자들의 전유물이 아니다. 매체의 기능이 본래 사회적 소통에 있듯이 독일어 교육에서 영화매체를 투입할 경우 무엇보다도 학습자가 자신을 적극적인 소통의 주체로 인식하는 것이 필요하다. 영화매체에 대한 학습자의 높은 관심에 부응하여 효과적인 독일어 교수방법 이론이 정립되어야 할 것이다. 이것은 구체적인 현장연구와 이론연구가 축적되면 가능하리라고 본다. 본 논문에서 시도한 이론적 성찰 및 제안이 활발한 후속연구에 의해 보완되고 발전되기를 희망한다.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 김용현, "미디어 교육과 미디어 컴피턴스" 한국독일어교육학회 (17) : 311-329, 2005

      2 M?nchen: Goethe Institut Inter Nationes & Troisdorf: Wolters Kluwer, "redaktion-D. Video language course" M?nchen: Goethe Institut Inter Nationes & Troisdorf: Wolters Kluwer 2002

      3 Schmitz, Helen, "redaktion-D. Das Begleitbuch zum Film" M?nchen: Goethe Institut Inter Nationes / Troisdorf: Wolters Kluwer 2002

      4 R?llecke, Renate, "Vom medialen Ersatzlehrer zum Diskussionsanla?" 405-4 419, 1991

      5 Choi, Young-Jin, "Videosprachkurs mit redaktion-D. Perspektiven f?r regionenspezifische didaktisch-methodische Konzepte" 18 : 145-162, 2006

      6 Brandi, Marie-Luise, "Video im Deutschunterricht" Berlin u.a.: Langenscheidt 1996

      7 Schilder, Hanno, "Unterrichtsmittel und Medien" T?bingen 503-508, 1995

      8 Kim, Eun-Suk, "Spielfilme im Deutschunterricht" 11 : 65-77, 2002

      9 Schwerdtfeger, Inge C, "Sehen und Verstehen" 1989

      10 Roche, J?rg, "Prinzipien der Sprachausbildung" 159-167, 2006

      1 김용현, "미디어 교육과 미디어 컴피턴스" 한국독일어교육학회 (17) : 311-329, 2005

      2 M?nchen: Goethe Institut Inter Nationes & Troisdorf: Wolters Kluwer, "redaktion-D. Video language course" M?nchen: Goethe Institut Inter Nationes & Troisdorf: Wolters Kluwer 2002

      3 Schmitz, Helen, "redaktion-D. Das Begleitbuch zum Film" M?nchen: Goethe Institut Inter Nationes / Troisdorf: Wolters Kluwer 2002

      4 R?llecke, Renate, "Vom medialen Ersatzlehrer zum Diskussionsanla?" 405-4 419, 1991

      5 Choi, Young-Jin, "Videosprachkurs mit redaktion-D. Perspektiven f?r regionenspezifische didaktisch-methodische Konzepte" 18 : 145-162, 2006

      6 Brandi, Marie-Luise, "Video im Deutschunterricht" Berlin u.a.: Langenscheidt 1996

      7 Schilder, Hanno, "Unterrichtsmittel und Medien" T?bingen 503-508, 1995

      8 Kim, Eun-Suk, "Spielfilme im Deutschunterricht" 11 : 65-77, 2002

      9 Schwerdtfeger, Inge C, "Sehen und Verstehen" 1989

      10 Roche, J?rg, "Prinzipien der Sprachausbildung" 159-167, 2006

      11 Esselborn, Karl, "Neue Beurteilungskritierien f?r audiovisuelle Lehrmaterialien" 64-2 78, 1991

      12 Ziesenis, Werner, "Medientheorie, Mediendidaktik und Deutschunterricht" Baldmannsweiler: Hohengehren 361-398, 2003

      13 Baacke, Dieter, "Mediendidaktische Modelle: Fernsehen" 1975

      14 Barsch, Achim, "Mediendidaktik Deutsch" Paderborn: Sch?ningh 2006

      15 Freudenstein, Reinhold, "Funktionen von Unterrichtsmitteln und Medien: ?berblick" T?bingen 288-291, 1995

      16 Sass, Anne, "Filme im Unterricht - Sehen(d) lernen" 36 : 5-13, 2007

      17 Gr?nert, Frank, "Film im DaF-Unterricht - Zwei praktische Beispiele" 8 : 19-41, 2001

      18 Chae, Yon-Suk, "Ein Unterrichtsmodell anhand des Spielfilms P?nkchen und Anton nach einem Roman Erich K?stners" 102 : 173-190, 2007

      19 Welke, Tina, "Ein Pl?doyer f?r die Arbeit mit Kurzfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache" 36 : 21-25, 2007

      20 Rauh, Reinhold, "Das ist ein Buch oder Die Semiotik der Kombination von Sprache und filmischem Bild und ihre Relevanz f?r Spielfilm und Fremdsprachenlehrfilm" 8 : 42-63, 2001

      21 Schwarzfahrer, "Bonn: Inter Nationes" 1992

      22 M?ller, Helmut, "Audiovisuelle Medien" T?bingen 318-320, 1995

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2005-10-17 학술지명변경 외국어명 : 미등록 -> Deutsch als Fremdsprache in Korea KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2001-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.33 0.33 0.33
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.28 0.28 0.602 0.06
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼