RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      H. Boll《Wo warst du, Adam?》硏究 = Eine Untersuchung uber das Werk "Wo warst du, Adam?" von Heinrich Boll

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A2055151

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Bolls Dichtungen sind keine philosphischen Spekulationen und keine im inftleeren Raum beheimateten sprachlichen Experimente, sondern alle seine Veroffentlichungen lassen ein aktuelles Haupttema erkenen.
      In Bolls Arbeiten spiegeh sich unsere Gegenwart und unsere jungste Vergangeheit auf eine hochst eindringliche Weise, sie geben das Bild diesser Zeit wieder, unverfalscht, ruckhaltlos in der Stellungnahme, wenn man so will: engagiert. Boll steht auf der Seite der Schwachen, der Einzelganger, der Verfolgten, der "Erniedrigten und Beleidigten", er halt zu den Lammern, die taglich den Wolfen zum Fraβ vorgeworfen werden.
      Heinrich Boll schreibt uber Schicksale unseer Zeit, uber Waisen, deren in Krieg der Vater geraubt worden ist, uber Kriegerwitwen, uber Kriegsbeschadigte, uber die Simnlosigkeit de Krieges, uber soziale Note, uber politisch Verfolgte, kurzum; uber den geschundenen Menschen in dieser Zeit.
      1949 erschien die Nobelle "Der Zug war punktlich", Mit ihr machte Heinrich Boll zum erstenmal einen groβeren Kritikerkreis auf sich aufmerksa.. Er schildert hier das tragische Schicksal des jungen Soldaten Andreas, dem 1943 wahrend einer funftagigen Reise von seiner Heimat am Rhein nach Galizien besturzender Eindringlichkeit bewuβt wird, daβer bald sterben muβ. Der unvermeidliche Tod ist das beherrschende Thema dieser novellenhaften Erzahlung. Heinrich Boll wendet die Technik der Wiederholung an, eine Technik, die auch oft in seinen ersten Kurzgeschichten anzutreffen ist.
      Auch in seinem ersten Roman"Wo warst du, Adam?(erschienen 1951)bestimmt der Irrsinndes Krieges die Fabel der Geschenisse.
      In neun Episoden schildert Heinrich Boll den Zusammenbruch der Sudost und Westfront 1944/45. Wir beggenen u. a. dem Feldwebel Alois Schneider und dem Landser Feinhals, die im Mittelpunkt der lose aneinandergefugten Erignisse stehen. Sie erleben die Sinnlosigkeit eines opfereichen und bergeblichen Widerstandes mit.
      Zwischen den Fronten, vorbei zn den Tod und verderben findet Feinhals den Weg in die Heimat zuruck. An der Schwell seines Elternhauses trifft ihn eine vereinzelte Granate. Ein groβes Tischtuch, das die Eltern als Zeichen der Kapitulatio gehiβt hatten, fallt uber ihn. Feinhals stirbt, ein sinnlosses Opfer.



      번역하기

      Bolls Dichtungen sind keine philosphischen Spekulationen und keine im inftleeren Raum beheimateten sprachlichen Experimente, sondern alle seine Veroffentlichungen lassen ein aktuelles Haupttema erkenen. In Bolls Arbeiten spiegeh sich unsere Gegenwar...

      Bolls Dichtungen sind keine philosphischen Spekulationen und keine im inftleeren Raum beheimateten sprachlichen Experimente, sondern alle seine Veroffentlichungen lassen ein aktuelles Haupttema erkenen.
      In Bolls Arbeiten spiegeh sich unsere Gegenwart und unsere jungste Vergangeheit auf eine hochst eindringliche Weise, sie geben das Bild diesser Zeit wieder, unverfalscht, ruckhaltlos in der Stellungnahme, wenn man so will: engagiert. Boll steht auf der Seite der Schwachen, der Einzelganger, der Verfolgten, der "Erniedrigten und Beleidigten", er halt zu den Lammern, die taglich den Wolfen zum Fraβ vorgeworfen werden.
      Heinrich Boll schreibt uber Schicksale unseer Zeit, uber Waisen, deren in Krieg der Vater geraubt worden ist, uber Kriegerwitwen, uber Kriegsbeschadigte, uber die Simnlosigkeit de Krieges, uber soziale Note, uber politisch Verfolgte, kurzum; uber den geschundenen Menschen in dieser Zeit.
      1949 erschien die Nobelle "Der Zug war punktlich", Mit ihr machte Heinrich Boll zum erstenmal einen groβeren Kritikerkreis auf sich aufmerksa.. Er schildert hier das tragische Schicksal des jungen Soldaten Andreas, dem 1943 wahrend einer funftagigen Reise von seiner Heimat am Rhein nach Galizien besturzender Eindringlichkeit bewuβt wird, daβer bald sterben muβ. Der unvermeidliche Tod ist das beherrschende Thema dieser novellenhaften Erzahlung. Heinrich Boll wendet die Technik der Wiederholung an, eine Technik, die auch oft in seinen ersten Kurzgeschichten anzutreffen ist.
      Auch in seinem ersten Roman"Wo warst du, Adam?(erschienen 1951)bestimmt der Irrsinndes Krieges die Fabel der Geschenisse.
      In neun Episoden schildert Heinrich Boll den Zusammenbruch der Sudost und Westfront 1944/45. Wir beggenen u. a. dem Feldwebel Alois Schneider und dem Landser Feinhals, die im Mittelpunkt der lose aneinandergefugten Erignisse stehen. Sie erleben die Sinnlosigkeit eines opfereichen und bergeblichen Widerstandes mit.
      Zwischen den Fronten, vorbei zn den Tod und verderben findet Feinhals den Weg in die Heimat zuruck. An der Schwell seines Elternhauses trifft ihn eine vereinzelte Granate. Ein groβes Tischtuch, das die Eltern als Zeichen der Kapitulatio gehiβt hatten, fallt uber ihn. Feinhals stirbt, ein sinnlosses Opfer.



      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 무의미한 죽음과 보람없는 귀향
      • Ⅲ. 등장인물
      • Ⅳ. 평범함 생활
      • Ⅴ. 내면세계와 도덕세계로의 추구
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 무의미한 죽음과 보람없는 귀향
      • Ⅲ. 등장인물
      • Ⅳ. 평범함 생활
      • Ⅴ. 내면세계와 도덕세계로의 추구
      • Ⅵ. 맺음말
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼