RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      Studie über die Entwicklung der Integrationspolitik in Deutschland: Am Beispiel koreanischer Krankenschwestern und deutsch-russischer Einwanderer in Deutschland

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104345360

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In Deutschland wird Integrationspolitik überwiegend aus einer normativen Perspektive betrachtet. Ein Leben in einem fremden Land bedeutet aber Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Integrationspolitik kann demzufolge auch als ein Kommunikationsprozess betrachtet werden. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, eine andere Blickrichtung einzunehmen. Naheliegend ist dabei für uns eine Perspektive, die die Kommunikation und damit die Dimension der Sprache in die Betrachtung miteinbezieht. Dadurch soll auch der praktischen Integrationsarbeit Rechnung getragen werden. Zwei Einwanderungsgruppen - die koreanischen Krankenschwestern und die deutsch-russischen Einwanderer - werden in dieser Arbeit miteinander verglichen. Der zeitliche Fokus richtet sich auf die 60er, 70er und 90er Jahre. In beiden Fällen untersuchen wir Faktoren, die im Integrationsprozess eine Rolle gespielt haben.
      번역하기

      In Deutschland wird Integrationspolitik überwiegend aus einer normativen Perspektive betrachtet. Ein Leben in einem fremden Land bedeutet aber Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Integrationspolitik kann demzufolge auch als ein Kommunikationsprozes...

      In Deutschland wird Integrationspolitik überwiegend aus einer normativen Perspektive betrachtet. Ein Leben in einem fremden Land bedeutet aber Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Integrationspolitik kann demzufolge auch als ein Kommunikationsprozess betrachtet werden. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, eine andere Blickrichtung einzunehmen. Naheliegend ist dabei für uns eine Perspektive, die die Kommunikation und damit die Dimension der Sprache in die Betrachtung miteinbezieht. Dadurch soll auch der praktischen Integrationsarbeit Rechnung getragen werden. Zwei Einwanderungsgruppen - die koreanischen Krankenschwestern und die deutsch-russischen Einwanderer - werden in dieser Arbeit miteinander verglichen. Der zeitliche Fokus richtet sich auf die 60er, 70er und 90er Jahre. In beiden Fällen untersuchen wir Faktoren, die im Integrationsprozess eine Rolle gespielt haben.

      더보기

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In Deutschland wird Integrationspolitik überwiegend aus einer normativen Perspektive betrachtet. Ein Leben in einem fremden Land bedeutet aber Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Integrationspolitik kann demzufolge auch als ein Kommunikationsprozess betrachtet werden. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, eine andere Blickrichtung einzunehmen. Naheliegend ist dabei für uns eine Perspektive,die die Kommunikation und damit die Dimension der Sprache in die Betrachtung miteinbezieht. Dadurch soll auch der praktischen Integrationsarbeit Rechnung getragen werden. Zwei Einwanderungsgruppen - die koreanischen Krankenschwestern und die deutsch-russischen Einwanderer - werden in dieser Arbeit miteinander verglichen. Der zeitliche Fokus richtet sich auf die 60er, 70er und 90er Jahre. In beiden Fällen untersuchen wir Faktoren, die im Integrationsprozess eine Rolle gespielt haben.
      번역하기

      In Deutschland wird Integrationspolitik überwiegend aus einer normativen Perspektive betrachtet. Ein Leben in einem fremden Land bedeutet aber Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Integrationspolitik kann demzufolge auch als ein Kommunikationsprozes...

      In Deutschland wird Integrationspolitik überwiegend aus einer normativen Perspektive betrachtet. Ein Leben in einem fremden Land bedeutet aber Kommunikation zwischen zwei Kulturen. Integrationspolitik kann demzufolge auch als ein Kommunikationsprozess betrachtet werden. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, eine andere Blickrichtung einzunehmen. Naheliegend ist dabei für uns eine Perspektive,die die Kommunikation und damit die Dimension der Sprache in die Betrachtung miteinbezieht. Dadurch soll auch der praktischen Integrationsarbeit Rechnung getragen werden. Zwei Einwanderungsgruppen - die koreanischen Krankenschwestern und die deutsch-russischen Einwanderer - werden in dieser Arbeit miteinander verglichen. Der zeitliche Fokus richtet sich auf die 60er, 70er und 90er Jahre. In beiden Fällen untersuchen wir Faktoren, die im Integrationsprozess eine Rolle gespielt haben.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 나혜심, "파독 한인여성 이주노동자의 역사-1960-1970년대 한인간호인력 독일행의 원인-" 한국서양사학회 (100) : 255-285, 2009

      2 Hinz, Andreas, "Von der Integration zur Inklusion: terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung?" 53 : 2003

      3 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, "Ungenutzte Potenziale: Zur Lage der Integration in Deutschland"

      4 Peyrouse, Sébastien, "Rückkehr und Aufbruch; Zentralasiatische Migrationsströme, In Machtmosaik Zentralasien: Traditionen, Restriktionen, Aspirationen" Berliner Wissenschafts-Verlag 2007

      5 Hartmann, Jürgen, "Russland: Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten" Springer Verlag 2013

      6 Köppen, Bernhard, "Russisch? Deutsch? Russischdeutsch? Empirische Erkenntnisse zur Integration und Identität von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz, In Internationalisierung: Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels in Deutschland?" Books on Demand 2012

      7 Laschet, Armin, "Neue Impulse fuer das deutsche Integrationsmodell" 1 : 2007

      8 Kook-Nam Cho-Ruwwe, "Migrantinnen aus Korea in Deutschland"

      9 Huterer, Andrea, "Machtmosaik Zentralasien: Traditionen, Restriktionen, Aspirationen" Berliner Wissenschafts-Verlag 2007

      10 You, Jung-Sook, "Koreanische Immigranten in Deutschland. Interessenvertretung und Selbstorganisation" Dr. Vovac Verlag 1996

      1 나혜심, "파독 한인여성 이주노동자의 역사-1960-1970년대 한인간호인력 독일행의 원인-" 한국서양사학회 (100) : 255-285, 2009

      2 Hinz, Andreas, "Von der Integration zur Inklusion: terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung?" 53 : 2003

      3 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, "Ungenutzte Potenziale: Zur Lage der Integration in Deutschland"

      4 Peyrouse, Sébastien, "Rückkehr und Aufbruch; Zentralasiatische Migrationsströme, In Machtmosaik Zentralasien: Traditionen, Restriktionen, Aspirationen" Berliner Wissenschafts-Verlag 2007

      5 Hartmann, Jürgen, "Russland: Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten" Springer Verlag 2013

      6 Köppen, Bernhard, "Russisch? Deutsch? Russischdeutsch? Empirische Erkenntnisse zur Integration und Identität von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz, In Internationalisierung: Die unterschätzte Komponente des demographischen Wandels in Deutschland?" Books on Demand 2012

      7 Laschet, Armin, "Neue Impulse fuer das deutsche Integrationsmodell" 1 : 2007

      8 Kook-Nam Cho-Ruwwe, "Migrantinnen aus Korea in Deutschland"

      9 Huterer, Andrea, "Machtmosaik Zentralasien: Traditionen, Restriktionen, Aspirationen" Berliner Wissenschafts-Verlag 2007

      10 You, Jung-Sook, "Koreanische Immigranten in Deutschland. Interessenvertretung und Selbstorganisation" Dr. Vovac Verlag 1996

      11 Sculte, Axel, "Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Von politischer Opportunität und instiutionalisierter Ungleichbehandlung zur menschenreichtsbasierten Politik?" (1) : 2011

      12 Bade, Klaus J., "Integration: Versäumte Chancen und nachholende Politik, In Nachholdende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis" V&R unipress

      13 Deutscher Städtetag, "Integration von Zuwanderern. Erfahrung und Anregungen aus der Praxis in den Städten"

      14 Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Integration durch Bildung"

      15 Raeff, Marc, "Emigration: welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941, In Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941" Akademie Verlag 1995

      16 Lee, Ae-Ju, "Einschätzungsbericht über koreansiche Krankenschwester in Deutschland" 2011

      17 Pagenstecher, Cord, "Die ungewollte Einwanderung: Rotationsprinzip und Rückkehrerwartung in der deutschen Ausländerpolitik"

      18 Die Bundesregierung, "Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege - Neue Chancen"

      19 Luft, Stefan, "Abschied von Multikulti. Wege aus der Integrationskrise" Resch-Verlag 2007

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2005-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2003-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.51 0.51 0.54
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.62 0.7 0.855 0.29
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼