RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      신낭만파의 언어관 연구  :  Leo Weisgerber의 언어이론을 바탕으로 Auf Grund einer Sprachtheorie von Leo Weisgerber = Eine Studie von Sprachauffassung der Neuromantikers

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A2060336

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Es la t sich ablesen, daβ Wisgerber seine Sprachauffassung gleichsam in zwei Stoβ en entwickelt hat.
      Entsprechend gehort er anch in zwei Zusammenhange hinein: ein,al in die geistesgeschichtliche Richtung, die in den 20er Jahren den Positivismus junggrammatischer Pragung uberwindet und von der dann in den 30er Jahren die "Volkhafte" und Spater auch "Volkische" Sprachbetrachtung ihren Anfang nimmt. Zum anderen gehort Weisgerber in jene Entwicklungslinie, die von de Saussure ausgeht, Sprache als Sprache begreifen will, In I.Band seines Hauptwerkers wird die sprache in Sinne Humboldts als Energeia betrachtet, Wird sie in Verbindung mit den Sprachgemeinschafen gesehen, werden das Gesetz der Muttersprache und das der Sprachgemeinschaft entwichelt. Die Sprache erscheint vor allem als system von Inhalten, die ein muttersprachliches Weltbild konstituieren und durch eine ganzheitliche Sprachbetrachung erforscht werden sollen. Der 2.Band legt die philosophischen Voraussetzungen der neuen Sprachbetrachtung dar und umschreibt die entsprechenden Begriffe wie Inhalt, Weltbild, innere Sprachform, sprachliches Feld u.a. Der 3.Bnad Zeight die sprache nicht nur als bloβ en Spiegel in sinne Voβ lers, sondern als aktive und wirkende Kraft, die Geist, kultur. Und Geschichte mitgestaltet.
      Der 4.Band schlieβ lich gibt eine neue, den sprachtheoretischen Voraussetzungen Weisgerbers entsprechende Sprachgeschichte. Es ist keine Laut-und Formengeschichte, sondern "Erkenntnis des Werdens und Wandels eine sprachlichen Weltbildes. Die sprache ist nicht nur Objekt, sondern auch Subjekt der Geschichte, ist ein "konstitutiver Faktor der Geschichte. Das sprachliche Leben erweist sich deshalb in weisgerbers Sprachgeschichte mehr als Triebkraft denn als Folge Geschichtlichen Lebens.
      Als wir uber die Weisgerbersche Sprachauffassung uberblicken, Die aktive und wirkende Kraft Fuhrt Weisgerber ungerechtfertigter-weise Zu einer Verselbstandigung der Sprache als Zwischenwelt. Weisgerber miβt dabei der sprache atwa Zu, was das Denken leiset. Er identifiziert weitgehend sprach-und Denkstrukturen. Eine geistige Zwischenwelt gibt es nicht, weil das, was Weisgerber dort ansiedelt, eine Leistung des menschlichen Bewuβ tseins ist; eine sprachliche Zwischenwelt gibt es nicht, weil die sprache als Mittel nur fixiert und bewahrt, was das kollektive Denken als Summe gesellschaftlicher Erfahrungen leistet. Es ist die Aufgabe vor allem der Sprachsozilogie, diese Zusammenhange Zu erforschen.
      Da Weisgerber den Gegenstand der Sprachwissenschaft ausweitet, benotigt er neue Begriffe. Diese Begriffe-meist von Humboldt und der romantischen Charakter: Zwischenwelt, Leistung, innere Form, Kraft, Wirkung, Weltbild u.a. Diese metaphysisch-aprioristischen Begriffe sind so wenig exakt, daβ man aus ihnen keine Sprachwissenschaft aufbauen kann. Dem kann auch Weisgerbers Einwand, im Unterschied Zu einer formalisierten Sprachbetrachtung seien seine Begriffe Padagogisch fruchtbar, nicht stichhalten.
      Das Primat der Padagogik vor der Wissenschaft ist nicht gerechtfertigt, wenn es unkontrollierbare Begriffe rechtfertigt.
      번역하기

      Es la t sich ablesen, daβ Wisgerber seine Sprachauffassung gleichsam in zwei Stoβ en entwickelt hat. Entsprechend gehort er anch in zwei Zusammenhange hinein: ein,al in die geistesgeschichtliche Richtung, die in den 20er Jahren den Positivismus ju...

      Es la t sich ablesen, daβ Wisgerber seine Sprachauffassung gleichsam in zwei Stoβ en entwickelt hat.
      Entsprechend gehort er anch in zwei Zusammenhange hinein: ein,al in die geistesgeschichtliche Richtung, die in den 20er Jahren den Positivismus junggrammatischer Pragung uberwindet und von der dann in den 30er Jahren die "Volkhafte" und Spater auch "Volkische" Sprachbetrachtung ihren Anfang nimmt. Zum anderen gehort Weisgerber in jene Entwicklungslinie, die von de Saussure ausgeht, Sprache als Sprache begreifen will, In I.Band seines Hauptwerkers wird die sprache in Sinne Humboldts als Energeia betrachtet, Wird sie in Verbindung mit den Sprachgemeinschafen gesehen, werden das Gesetz der Muttersprache und das der Sprachgemeinschaft entwichelt. Die Sprache erscheint vor allem als system von Inhalten, die ein muttersprachliches Weltbild konstituieren und durch eine ganzheitliche Sprachbetrachung erforscht werden sollen. Der 2.Band legt die philosophischen Voraussetzungen der neuen Sprachbetrachtung dar und umschreibt die entsprechenden Begriffe wie Inhalt, Weltbild, innere Sprachform, sprachliches Feld u.a. Der 3.Bnad Zeight die sprache nicht nur als bloβ en Spiegel in sinne Voβ lers, sondern als aktive und wirkende Kraft, die Geist, kultur. Und Geschichte mitgestaltet.
      Der 4.Band schlieβ lich gibt eine neue, den sprachtheoretischen Voraussetzungen Weisgerbers entsprechende Sprachgeschichte. Es ist keine Laut-und Formengeschichte, sondern "Erkenntnis des Werdens und Wandels eine sprachlichen Weltbildes. Die sprache ist nicht nur Objekt, sondern auch Subjekt der Geschichte, ist ein "konstitutiver Faktor der Geschichte. Das sprachliche Leben erweist sich deshalb in weisgerbers Sprachgeschichte mehr als Triebkraft denn als Folge Geschichtlichen Lebens.
      Als wir uber die Weisgerbersche Sprachauffassung uberblicken, Die aktive und wirkende Kraft Fuhrt Weisgerber ungerechtfertigter-weise Zu einer Verselbstandigung der Sprache als Zwischenwelt. Weisgerber miβt dabei der sprache atwa Zu, was das Denken leiset. Er identifiziert weitgehend sprach-und Denkstrukturen. Eine geistige Zwischenwelt gibt es nicht, weil das, was Weisgerber dort ansiedelt, eine Leistung des menschlichen Bewuβ tseins ist; eine sprachliche Zwischenwelt gibt es nicht, weil die sprache als Mittel nur fixiert und bewahrt, was das kollektive Denken als Summe gesellschaftlicher Erfahrungen leistet. Es ist die Aufgabe vor allem der Sprachsozilogie, diese Zusammenhange Zu erforschen.
      Da Weisgerber den Gegenstand der Sprachwissenschaft ausweitet, benotigt er neue Begriffe. Diese Begriffe-meist von Humboldt und der romantischen Charakter: Zwischenwelt, Leistung, innere Form, Kraft, Wirkung, Weltbild u.a. Diese metaphysisch-aprioristischen Begriffe sind so wenig exakt, daβ man aus ihnen keine Sprachwissenschaft aufbauen kann. Dem kann auch Weisgerbers Einwand, im Unterschied Zu einer formalisierten Sprachbetrachtung seien seine Begriffe Padagogisch fruchtbar, nicht stichhalten.
      Das Primat der Padagogik vor der Wissenschaft ist nicht gerechtfertigt, wenn es unkontrollierbare Begriffe rechtfertigt.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 1. Humboldt이론의 수용
      • Ⅱ. 2. 중간세계와 언어내용
      • Ⅱ. 3. 모국어
      • Ⅱ. 3.1. 모국어의 법칙
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 1. Humboldt이론의 수용
      • Ⅱ. 2. 중간세계와 언어내용
      • Ⅱ. 3. 모국어
      • Ⅱ. 3.1. 모국어의 법칙
      • Ⅱ. 3.1.a. 언어획득
      • Ⅱ. 3.1.b. 언어능력
      • Ⅱ. 3.1.c. 언어행위
      • Ⅱ. 4. 언어연구의 네단계
      • Ⅱ. 5. 언어공동체
      • Ⅱ. 5.1. 언어공동체의 본질
      • Ⅱ. 5.2. 언어공동체의 형성원칙
      • Ⅱ. 5.3. 언어공동체의 의의
      • Ⅲ. 맺는말
      • 참고문헌
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼