RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      라 로쉬의『슈테른하임 아가씨 이야기』에서 여성의 미덕 = Die weibliche Tugend in La Roche's Die Geschichte des Fra¨uleins von Stemheim

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A40032432

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Seit den 70er Jahren ist die Literatur von Frauen ins Blickfeld wissenschafilicher Forschung in Deutschland geraten. Die Wiederentdeckung der Moralivchen Zeitschriften und der Frauenromane des 18. Jahrhunderts wa¨re ohne feministische Literatur-wissenschaft nicht mo¨glich gewesen. 1983 wurde der erste Frauenroman in Deutschland, Die Geschichte des Fra¨uieins van Sternheim (1771), neu herausgegeben, und damit begann die neue Epoche der La Roche-Forschung.
      In Sternheim schildert La Roche die Lebensgeschichte von Sophie van Stenheim, deren weibliche Tugend 'ein Modell fu¨r To¨chter' sein sollte. In ihren Briefen betonte La Roche ihre Rolle ais Erzieherin, was Wieland, der Herausgeber Sternheims, auch wiederholte, indem er hervorhebt, La Roche habe nicht die Absicht, ein Kunstwerk hervormbringen, sondern sie wolle den Mu¨ttern und To¨chtern in Deutschland ein Ruch schenken, um damit die Tugend zu fo¨rdern. So ist La Roches Bild als Pa¨dagogin bezeichnet. Sie ist zwar eine in der traditionellen Literaturgeschichte anerkannte Autorin, aber ihr Ruhm hat auch seine Schattenseiten. Sie stellt die herrschende Norm niemals direkt m Frage, wird ein Beispiel fur die Paradoxien weiblicher Autorschaft im 18. Jahrhundert. Der Brennpunkt der neuen La Roche Forschung ist es, inwieweit ihr Roman Sternheirn feministisch ist.
      Die etwa 4 Jahre dauemde Haupthandlung von Sternheim, die nach dem Tud von Sophies Vater einsetzt und mit ihrer glu¨cklichen Heirat rnit Seymour endet, schiidert die Auseinandersetzung mit Konflikt- und Leidsituationen, denen die Protagonistin ausgesetzt ist, Sophie verinnerlicht alle bu¨rgerlichen Tugendideale, aber sie leidet an der ma¨nnerdominierten Gesellschaft, deren moralischen Anspru¨che und Vorstellungen von Weiblichkeit nur einen engen Spielraum erlauben, in dem sie sich kaum bewegen kann
      In der adeligen Gesellschaft wird Sophie von Derby betrogen und in der freinden Eino¨de verlassen. Aber sie hat ihren Teil an diesem to¨dlichen Unglu¨ck; ihre Entscheidung fu¨r die Konventionsehe mit ihm erfolgt aufgrund von Eigenliebe und Eitelkeit. Was sie groß macht, ist die Erkenntnis ihrer Fehler, das Selbstvertrauen und der Mut zu handeln. Sophie genu¨gt sich nicht damit, gut zu sein, alle ihre Gesinnungen miissen Ta¨tilgkeiten werden. Durch "die u¨benden Tugenden" gelingt es ihr, das Glu¨ck zu finden. Am Ende ihres Suchens wird sie von der Leidenden zur Erzieherin, zur Pflegerin und zur in der Gesellschatt Handelnden.
      Auffalend in Sternheim ist. dass Sophie am Ende ihrer Selbstbehauptung die Welt der weiblichen Autanomie, "einen Freiraum außierhalb der patriarchalischen Gesellschaft" (Becker-Cantarino) erreichte. Die Schule. welche Sophie mit Hilfe von Mme, Hills gru¨ndet, bietet den armen Ma¨dchen Selbsterhaltung durch Berufsarbeit, richtet sich nicht nach dem kanventianelien Frauenleben. Mit der Witwe C. und den englischen Ladys stellt La Roche auch selbstandige Frauen vor, die von den Ma¨nnem unabha¨ngig in sozialen Ta¨tigkeiten ihr Glu¨ck gefunden haben. Nach der Heirat geho¨rt Sophie nie zu den typisch bu¨rgerlichen Hausfrauen des 18. Jahrhunderts. Sie nimmt aktiv am sozialen Dienst teil und und behauptet sich selbst, Die BotschaA von La Roches Sternheim ist auf der einen Seite der Sieg der weiblichen Tugend, auf der andern Seite die Selbstbehauptung des weiblichen Ichs.
      번역하기

      Seit den 70er Jahren ist die Literatur von Frauen ins Blickfeld wissenschafilicher Forschung in Deutschland geraten. Die Wiederentdeckung der Moralivchen Zeitschriften und der Frauenromane des 18. Jahrhunderts wa¨re ohne feministische Literatur-wisse...

      Seit den 70er Jahren ist die Literatur von Frauen ins Blickfeld wissenschafilicher Forschung in Deutschland geraten. Die Wiederentdeckung der Moralivchen Zeitschriften und der Frauenromane des 18. Jahrhunderts wa¨re ohne feministische Literatur-wissenschaft nicht mo¨glich gewesen. 1983 wurde der erste Frauenroman in Deutschland, Die Geschichte des Fra¨uieins van Sternheim (1771), neu herausgegeben, und damit begann die neue Epoche der La Roche-Forschung.
      In Sternheim schildert La Roche die Lebensgeschichte von Sophie van Stenheim, deren weibliche Tugend 'ein Modell fu¨r To¨chter' sein sollte. In ihren Briefen betonte La Roche ihre Rolle ais Erzieherin, was Wieland, der Herausgeber Sternheims, auch wiederholte, indem er hervorhebt, La Roche habe nicht die Absicht, ein Kunstwerk hervormbringen, sondern sie wolle den Mu¨ttern und To¨chtern in Deutschland ein Ruch schenken, um damit die Tugend zu fo¨rdern. So ist La Roches Bild als Pa¨dagogin bezeichnet. Sie ist zwar eine in der traditionellen Literaturgeschichte anerkannte Autorin, aber ihr Ruhm hat auch seine Schattenseiten. Sie stellt die herrschende Norm niemals direkt m Frage, wird ein Beispiel fur die Paradoxien weiblicher Autorschaft im 18. Jahrhundert. Der Brennpunkt der neuen La Roche Forschung ist es, inwieweit ihr Roman Sternheirn feministisch ist.
      Die etwa 4 Jahre dauemde Haupthandlung von Sternheim, die nach dem Tud von Sophies Vater einsetzt und mit ihrer glu¨cklichen Heirat rnit Seymour endet, schiidert die Auseinandersetzung mit Konflikt- und Leidsituationen, denen die Protagonistin ausgesetzt ist, Sophie verinnerlicht alle bu¨rgerlichen Tugendideale, aber sie leidet an der ma¨nnerdominierten Gesellschaft, deren moralischen Anspru¨che und Vorstellungen von Weiblichkeit nur einen engen Spielraum erlauben, in dem sie sich kaum bewegen kann
      In der adeligen Gesellschaft wird Sophie von Derby betrogen und in der freinden Eino¨de verlassen. Aber sie hat ihren Teil an diesem to¨dlichen Unglu¨ck; ihre Entscheidung fu¨r die Konventionsehe mit ihm erfolgt aufgrund von Eigenliebe und Eitelkeit. Was sie groß macht, ist die Erkenntnis ihrer Fehler, das Selbstvertrauen und der Mut zu handeln. Sophie genu¨gt sich nicht damit, gut zu sein, alle ihre Gesinnungen miissen Ta¨tilgkeiten werden. Durch "die u¨benden Tugenden" gelingt es ihr, das Glu¨ck zu finden. Am Ende ihres Suchens wird sie von der Leidenden zur Erzieherin, zur Pflegerin und zur in der Gesellschatt Handelnden.
      Auffalend in Sternheim ist. dass Sophie am Ende ihrer Selbstbehauptung die Welt der weiblichen Autanomie, "einen Freiraum außierhalb der patriarchalischen Gesellschaft" (Becker-Cantarino) erreichte. Die Schule. welche Sophie mit Hilfe von Mme, Hills gru¨ndet, bietet den armen Ma¨dchen Selbsterhaltung durch Berufsarbeit, richtet sich nicht nach dem kanventianelien Frauenleben. Mit der Witwe C. und den englischen Ladys stellt La Roche auch selbstandige Frauen vor, die von den Ma¨nnem unabha¨ngig in sozialen Ta¨tigkeiten ihr Glu¨ck gefunden haben. Nach der Heirat geho¨rt Sophie nie zu den typisch bu¨rgerlichen Hausfrauen des 18. Jahrhunderts. Sie nimmt aktiv am sozialen Dienst teil und und behauptet sich selbst, Die BotschaA von La Roches Sternheim ist auf der einen Seite der Sieg der weiblichen Tugend, auf der andern Seite die Selbstbehauptung des weiblichen Ichs.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 "여성의 일그러진 자화상 독일의 첫 여성소설 슈테른하임양의 이야기" 2001

      2 "Zwischen Bestimmung und Autonomie" 2001

      3 "Zwischen Aufklärung und Restauration" tübingen1989

      4 "University of Nebraska Press 1990"

      5 "Trivial Pursuits? A Introduction to German Women’s Writings from the Middle Ages to 1830 From 1700 to 1830"

      6 "Sophie von La Roche und Wieland" hamburg1907

      7 "Sophie von La Roche Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und andern zuverlässigen Quellen gezogen Neu von Barbara Becker-Cantarino Sternheim으로 표기" -1771, stuttgart1983

      8 "Sophie von La Roche" 1995

      9 "Sich einen Namen machen" stuttgart/weimar1966

      10 "Schriftstellerinnen der Romantik" 2000

      1 "여성의 일그러진 자화상 독일의 첫 여성소설 슈테른하임양의 이야기" 2001

      2 "Zwischen Bestimmung und Autonomie" 2001

      3 "Zwischen Aufklärung und Restauration" tübingen1989

      4 "University of Nebraska Press 1990"

      5 "Trivial Pursuits? A Introduction to German Women’s Writings from the Middle Ages to 1830 From 1700 to 1830"

      6 "Sophie von La Roche und Wieland" hamburg1907

      7 "Sophie von La Roche Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und andern zuverlässigen Quellen gezogen Neu von Barbara Becker-Cantarino Sternheim으로 표기" -1771, stuttgart1983

      8 "Sophie von La Roche" 1995

      9 "Sich einen Namen machen" stuttgart/weimar1966

      10 "Schriftstellerinnen der Romantik" 2000

      11 "Sarah Scott, Sophie von La Roche, and the Female Utopian Tradition" 2001

      12 "Jahrhundert bis zur Gegenwart Gedichte und Lebensläufe" 1978

      13 "Jahrhundert am Beispiel der Sophie von La Roche" tübingen1991

      14 "Frau und Literatur" becker-cantari : 1500-1800, stuttgart1987

      15 "Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen" 1979

      16 "Erzählprobleme des Briefromans dargestellt an vier Beispielen des 18" bonn1960

      17 "Die deutsche Schriftstellerinnen in der 2" frankfurt1919

      18 "Die Unschuld und die Schrift" 1992

      19 "Der “selbstverschuldeten Unmündigkeit” entkommen" 1999

      20 "Der deutsche Frauenroman des 18" wien/leipzig1919

      21 "Das schöne Eigentum" -19 47, 1977

      22 "Codierung von Liebe in der Kunstperiode" 1997

      23 "Beruf: Schreibende Frauen im 18. und 19" 1998

      24 "Autorschaft und Frauenbildung" würzburg1988

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2026 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2020-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-02-21 학회명변경 영문명 : Koreanische Gesellschaft Fuer Germanistik -> Koreanische Gesellschaft für Germanistik KCI등재
      2018-01-19 학술지명변경 한글명 : 독일문학 -> 독어독문학
      외국어명 : DOKIL MUNHAK -> Koreanische Zeitschrift für Germanistik
      KCI등재
      2017-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2013-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2010-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2001-07-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      1999-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.28 0.28 0.2
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.22 0.2 0.459 0.15
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼