1 Knecker, S.:, ""Sichtbares, Hrbares"" 1995
2 "die Bilder und as Unsichtbare" 287-19 306,
3 Boehm, "ber die Grenzen von Bild und Sprache"
4 Glen, "Zusamentrefende Welen der Interferenz in Paul"
5 Geschriebene Bilder, "Zum Kunst- und Medienkurs in der"
6 Ingold, "Welt und Bild"
7 "Vorausetzungen dialogischer Poesie bei Paul"
8 Rener, "Text und Kunst im Ausgang"
9 In, "Sprache und Bilder und Robe-Grilets Magrite-Erzhlung"
10 "Phantastik in Literatur und Kunst" 417-456, darmstadt1980
1 Knecker, S.:, ""Sichtbares, Hrbares"" 1995
2 "die Bilder und as Unsichtbare" 287-19 306,
3 Boehm, "ber die Grenzen von Bild und Sprache"
4 Glen, "Zusamentrefende Welen der Interferenz in Paul"
5 Geschriebene Bilder, "Zum Kunst- und Medienkurs in der"
6 Ingold, "Welt und Bild"
7 "Vorausetzungen dialogischer Poesie bei Paul"
8 Rener, "Text und Kunst im Ausgang"
9 In, "Sprache und Bilder und Robe-Grilets Magrite-Erzhlung"
10 "Phantastik in Literatur und Kunst" 417-456, darmstadt1980
11 "Perspektiven der textuelen Faszination durch Bilder"
12 "Paul Celans ‘Einspruch‘ gegen Das Wort Stefan"
13 Vitiello, "Paul Celan und die Sprache der Dichtung" 7-22, 1993
14 Odenthal, "Magrite und as Phantastische"
15 "Heideger und Emanuel Levinas" -195,
16 In, "Georges und Martin Heidegers" -19,
17 Martin, "Celan und Konzepte von Intersubjektivitt bei Martin Buber"
18 "Behext von Bildern? Ursachen"