RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      유럽통합 과정에서 나타난 독일의 대외적 언어정책과 그 비판에 관한 연구

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=G3781682

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In der vorliegenden Arbeit habe ich nach dem zeitlichen Ablauf die auswärtige Sprachenpolitik von BRD im Lauf der Integration in Europa betrachtet. Und dabei habe ich auch die innerhalb von Deutschland kritischen Auffassungen über die auswärtige Sprachenpolitik von Bundesregierung untersucht.
      Während die frühen Verlautbarungen zur internationalen Stellung der deutschen Sprache überwiegend optimistische gefärbt sind, macht sich seit Mitte der 1960er Jahre zunehmend Pessimismus breit. Die Sorge um den weltweiten Rückgang der deutschen Sprache wird immer häufiger und deutlicher ausgesprochen, und die Charakterisierungen ihrer internationalen Stellung verschieben sich tendenziell von 'Weltbildungssprache' zur 'Regionalsprache'.
      Die nach der totalen Niederlage Hitler-Deutschlands 1949 gegründete Bundesrepublik musste bei allen politischen Entscheidungen die Belastungen Deutschlands durch die Verbrechen der NS-Diktatur in Rechnung stellen. In einer solchen Situation war an eine regierungsamtliche Sprachen- politik kaum zu denken. Trotzdem verteidigte die Bundes- regierung schon 1951 die Geltung von Deutsch als Sprache in supranationalen Gremien gegen Versuche Frankreichs, im Nachkriegseuropa eine französische Sprachhegemonie zu erreichen.
      Aber im Lauf der Integration von Westeuropa kam es zu einer deutlichen Veränderung der sprachenpolitischen Kurses nach dem Amtsantritt der Regierung Brandt/Scheel im Jahr 1969. Um angesichts seiner erstarkten Wirtschaftkraft Deutschlands und der eben begonnen relativ eingeständigen Ostpolitik kein Misstrauen unter den westlichen Partnern zu wecken, glaubte die Bundesregierung, seine Bereitschaft zur Integration in Europa und den weitgehenden Verzicht auf eine nationale Interessenorientierung stärker unter Beweis stellen zu müssen.
      Dies wirkte sich auch in seiner Haltung zur Sprachenpolitik aus. Also scheint die Sprachenpolitik von BRD geradezu als Forum gewählt worden zu sein, um diesen Abschied von der klassischen nationalen Interessenpolitik zu demonstrieren.
      번역하기

      In der vorliegenden Arbeit habe ich nach dem zeitlichen Ablauf die auswärtige Sprachenpolitik von BRD im Lauf der Integration in Europa betrachtet. Und dabei habe ich auch die innerhalb von Deutschland kritischen Auffassungen über die auswärtige Sp...

      In der vorliegenden Arbeit habe ich nach dem zeitlichen Ablauf die auswärtige Sprachenpolitik von BRD im Lauf der Integration in Europa betrachtet. Und dabei habe ich auch die innerhalb von Deutschland kritischen Auffassungen über die auswärtige Sprachenpolitik von Bundesregierung untersucht.
      Während die frühen Verlautbarungen zur internationalen Stellung der deutschen Sprache überwiegend optimistische gefärbt sind, macht sich seit Mitte der 1960er Jahre zunehmend Pessimismus breit. Die Sorge um den weltweiten Rückgang der deutschen Sprache wird immer häufiger und deutlicher ausgesprochen, und die Charakterisierungen ihrer internationalen Stellung verschieben sich tendenziell von 'Weltbildungssprache' zur 'Regionalsprache'.
      Die nach der totalen Niederlage Hitler-Deutschlands 1949 gegründete Bundesrepublik musste bei allen politischen Entscheidungen die Belastungen Deutschlands durch die Verbrechen der NS-Diktatur in Rechnung stellen. In einer solchen Situation war an eine regierungsamtliche Sprachen- politik kaum zu denken. Trotzdem verteidigte die Bundes- regierung schon 1951 die Geltung von Deutsch als Sprache in supranationalen Gremien gegen Versuche Frankreichs, im Nachkriegseuropa eine französische Sprachhegemonie zu erreichen.
      Aber im Lauf der Integration von Westeuropa kam es zu einer deutlichen Veränderung der sprachenpolitischen Kurses nach dem Amtsantritt der Regierung Brandt/Scheel im Jahr 1969. Um angesichts seiner erstarkten Wirtschaftkraft Deutschlands und der eben begonnen relativ eingeständigen Ostpolitik kein Misstrauen unter den westlichen Partnern zu wecken, glaubte die Bundesregierung, seine Bereitschaft zur Integration in Europa und den weitgehenden Verzicht auf eine nationale Interessenorientierung stärker unter Beweis stellen zu müssen.
      Dies wirkte sich auch in seiner Haltung zur Sprachenpolitik aus. Also scheint die Sprachenpolitik von BRD geradezu als Forum gewählt worden zu sein, um diesen Abschied von der klassischen nationalen Interessenpolitik zu demonstrieren.

      더보기

      국문 초록 (Abstract)

      1. 머리말
      2. 유럽통합과정과 독일의 대외언어정책
      2.1. 유럽공동체의 형성시기(1949년-1956년)
      2.2. EEC 결성과 상대적 안정화시기(1957년-1970년)
      2.3. EC의 위기와 정체시기(1971년-1984년)
      2.4. 유럽통합의 재촉진과 재조정시기(1985년 이후)
      3. 비판
      4. 맺음말
      ■참고 문헌
      ■Zusammenfassung
      번역하기

      1. 머리말 2. 유럽통합과정과 독일의 대외언어정책 2.1. 유럽공동체의 형성시기(1949년-1956년) 2.2. EEC 결성과 상대적 안정화시기(1957년-1970년) 2.3. EC의 위기와 정체시기...

      1. 머리말
      2. 유럽통합과정과 독일의 대외언어정책
      2.1. 유럽공동체의 형성시기(1949년-1956년)
      2.2. EEC 결성과 상대적 안정화시기(1957년-1970년)
      2.3. EC의 위기와 정체시기(1971년-1984년)
      2.4. 유럽통합의 재촉진과 재조정시기(1985년 이후)
      3. 비판
      4. 맺음말
      ■참고 문헌
      ■Zusammenfassung

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼