RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      예술의 다의성이 지니는 문화적 의미 문학과 회화 언어의 질료성을 중심으로 = Die kulturgeschichtliche Bedeutung der kunstlerischen Mehrdeutigkeit in Bezug auf die Materialisierung der literarischen und der malerischen Sprache

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A40100402

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine Parallelita¨t zwischen der philosophischen Erkenntnislehre und der kthstlerischen Praxis an Hand der Mehrdeutigkeit zu skizzieren. Die deutsche idealistische philosophische Stro¨mung von Kant u¨ber Fichte und Schelling bis Nietzsche betont die Subjektivita¨t der Erkenntnis. Bekanntlich war der Urheber dieser Lehre Kant, der die Erkenntnk als Produkt der subjektiven Erkenntnistatigkeit definiert hat, indem er den traditionell anerkannten Vorrang des Objekts verabschiedete. Diese kopemikanische Wende der Erkennmislehre gipfelt im Perspektivismus Nietzsches, wonach die Erkenntnis vom betrachtenden Standpunkt des erkennenden Subjekts abha¨ngig ist. Der Perspektivismus beinhaltet den Pluralismus der Erkenntnis, der zur Mehrdeutigkeit in der Kunst filhrt. Was die Frage anbelangt, was die Mehrdeutigkeit in der Kunst ermoglicht, wird hier die Materialisierung in Betracht gezogen. Mit der Materialisierung der Kunstsprache wird gemeint: Die Verwendung der Sprache nicht als Mittel Air die eindeutige Sinnverweisung, sondem als Material Air die Potenzierung der reichen Assoziation und Allusion. Literaturgeschichtlich betrachtet zeigt sich der Keim der tendenziellen Materialisierung der literarischen Sprache in der Theorie der Fru¨hromantik. In der absoluten Lyrik gegen Mjtte des 19. Jahrhunderts folgt die Praxis, in der konkreten Poesie erreicht die Entwicklung k e n Ho¨hepunkt, der in der Avantgarde, besonders im dadaistischen Klang- und Buchstabengedicht sein Vorbild findet. Eine a¨hnliche Entwicklung der Malerei ist zu beobachten, wenn man beru¨cksichtigt, dass die malerische Sprache, wie Farbe, Fla¨che und Linie, in der Moderne radikal materialisiert wird. Am Anfang war es der Impressionismus, der versucht hat, nicht das Objekt als solches, sondem die Impression dessen im Inneren des betrachtenden Subjekts nit Hilfe des punktualismus darzustellen. Die Farbe, die Fla¨che und die Linie werden von der Ptlicht der treuen Wiedergabe des Objekts befieit. Die Abkoppelung vom Prinzip der Mimesis wird u¨ber den Kubismus vor allem in der expressionistischen Malerei kandinskyscher Pra¨gung auf die Spitze getrieben. Die Mehrdeutigkeit zielt auf eine harte Kritik an der unterdru¨ckenden Herrschaft der Vemunft ab, wie es sich zuerst in der Fru¨hromantik und danach im Expressionismus deutlich zeigt. Kulturell betrachtet bedeutet die Monosemie die Herrschaft des einzigen Sinns, die die Differenz und friedliche Koexistenz des Disparaten nicht duldet. Polysemie entha¨lt in sich auch die Hoffnung auf eine herrschaftslose Gesellschaft, die von der Monosemie weit entfernt ist.
      번역하기

      In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine Parallelita¨t zwischen der philosophischen Erkenntnislehre und der kthstlerischen Praxis an Hand der Mehrdeutigkeit zu skizzieren. Die deutsche idealistische philosophische Stro¨mung von Kant u¨ber Fic...

      In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine Parallelita¨t zwischen der philosophischen Erkenntnislehre und der kthstlerischen Praxis an Hand der Mehrdeutigkeit zu skizzieren. Die deutsche idealistische philosophische Stro¨mung von Kant u¨ber Fichte und Schelling bis Nietzsche betont die Subjektivita¨t der Erkenntnis. Bekanntlich war der Urheber dieser Lehre Kant, der die Erkenntnk als Produkt der subjektiven Erkenntnistatigkeit definiert hat, indem er den traditionell anerkannten Vorrang des Objekts verabschiedete. Diese kopemikanische Wende der Erkennmislehre gipfelt im Perspektivismus Nietzsches, wonach die Erkenntnis vom betrachtenden Standpunkt des erkennenden Subjekts abha¨ngig ist. Der Perspektivismus beinhaltet den Pluralismus der Erkenntnis, der zur Mehrdeutigkeit in der Kunst filhrt. Was die Frage anbelangt, was die Mehrdeutigkeit in der Kunst ermoglicht, wird hier die Materialisierung in Betracht gezogen. Mit der Materialisierung der Kunstsprache wird gemeint: Die Verwendung der Sprache nicht als Mittel Air die eindeutige Sinnverweisung, sondem als Material Air die Potenzierung der reichen Assoziation und Allusion. Literaturgeschichtlich betrachtet zeigt sich der Keim der tendenziellen Materialisierung der literarischen Sprache in der Theorie der Fru¨hromantik. In der absoluten Lyrik gegen Mjtte des 19. Jahrhunderts folgt die Praxis, in der konkreten Poesie erreicht die Entwicklung k e n Ho¨hepunkt, der in der Avantgarde, besonders im dadaistischen Klang- und Buchstabengedicht sein Vorbild findet. Eine a¨hnliche Entwicklung der Malerei ist zu beobachten, wenn man beru¨cksichtigt, dass die malerische Sprache, wie Farbe, Fla¨che und Linie, in der Moderne radikal materialisiert wird. Am Anfang war es der Impressionismus, der versucht hat, nicht das Objekt als solches, sondem die Impression dessen im Inneren des betrachtenden Subjekts nit Hilfe des punktualismus darzustellen. Die Farbe, die Fla¨che und die Linie werden von der Ptlicht der treuen Wiedergabe des Objekts befieit. Die Abkoppelung vom Prinzip der Mimesis wird u¨ber den Kubismus vor allem in der expressionistischen Malerei kandinskyscher Pra¨gung auf die Spitze getrieben. Die Mehrdeutigkeit zielt auf eine harte Kritik an der unterdru¨ckenden Herrschaft der Vemunft ab, wie es sich zuerst in der Fru¨hromantik und danach im Expressionismus deutlich zeigt. Kulturell betrachtet bedeutet die Monosemie die Herrschaft des einzigen Sinns, die die Differenz und friedliche Koexistenz des Disparaten nicht duldet. Polysemie entha¨lt in sich auch die Hoffnung auf eine herrschaftslose Gesellschaft, die von der Monosemie weit entfernt ist.

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼