RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      독일어 2격 부가어에 관한 형태,통사론적 연구 = Eine morphologische-syntaktische Studie uber die Genitivattribute im Deutschen

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A82751279

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Ein Satzglied besteht meistens nicht nur aus einem Wort mit den funktionskennzeichenden Partikeln, sondern aus einer mehr oder weniger großen Wortgruppe, deren Inhalt gleichzeitig eine Sinngruppe innerhalb des Satzes darstellt. Hinsichtlich des Baus eines Satzglieds unterscheidet man zwischen Kern und Attributen. Die Attribute als Bestimmungen sind jene Teile eines Satzglieds, die den Kern naher beschreiben. Man kann ein Satzglied, bzw. einen Gliedkern durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedenartige Attribute-z.B. Artikel, Demonstrativattribute, Genitivattribute, Attributsatze, u.s.w.-erweitern. Das Genitivattribut im Deutschen ist ein Gliedteil, der die Form einer Substantivgruppe im Genitiv hat und seinerseits von einem Substantiv abhangt, also in einer ubergeordneten Substantivgruppe enthalten ist. Bei den Genitivattributen handelt es sich um die Attributierung eines Substantivs im Genitiv zu einem Nukleus. Das Genitivattribut druckt verschiedene Beziehungen zum ubergeordeneten Nomen aus. Es bezeichnet: Genitivus possessivus(das Auto der Tante), Genitivus subjectivus(die Behauptung des Angeklagten), Genitivus objectivus(die Verteilung der Medikamente), Genitivus qualitatis(ein Mann mittleren Alters), Genitivus partitivus(die Halfte meines Vermogens), Genitivus explicativus(die Strafe der Verbannung) Die Struktur der Genitivattribute lasst sich syntaktisch und semantisch in eine Vielfalt von Typen aufgliedern: 「Pradikat-Subjekt」 Verhaltnis(der Tanz meines Freundes), 「Pradikat-Objekt」 Verhaltnis(der Grunder der Stadt), 「Objekt-Subjekt」 Verhaltnis(das Eigentum des Onkels), 「Adverbiale-Subjekt」 Verhaltnis(Seouls Bibliothek) Es kann zudem durchaus vorkommen, dass der Horer die vom Sprecher intendierte Botschaft nicht eindeutig identifizieren kann. [Doppeldeutige Struktur]: der Besuch der Freundin(wer hat wen besucht?) und das Genitivattribut das Bild meiner Mutter lasst sich ebenfalls mehrfach interpretieren: meine Mutter hat das Bild gemalt, das Bild gehort meiner Mutter, jemand hat das Bild von meiner Mutter gemalt.
      번역하기

      Ein Satzglied besteht meistens nicht nur aus einem Wort mit den funktionskennzeichenden Partikeln, sondern aus einer mehr oder weniger großen Wortgruppe, deren Inhalt gleichzeitig eine Sinngruppe innerhalb des Satzes darstellt. Hinsichtlich des Baus ...

      Ein Satzglied besteht meistens nicht nur aus einem Wort mit den funktionskennzeichenden Partikeln, sondern aus einer mehr oder weniger großen Wortgruppe, deren Inhalt gleichzeitig eine Sinngruppe innerhalb des Satzes darstellt. Hinsichtlich des Baus eines Satzglieds unterscheidet man zwischen Kern und Attributen. Die Attribute als Bestimmungen sind jene Teile eines Satzglieds, die den Kern naher beschreiben. Man kann ein Satzglied, bzw. einen Gliedkern durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedenartige Attribute-z.B. Artikel, Demonstrativattribute, Genitivattribute, Attributsatze, u.s.w.-erweitern. Das Genitivattribut im Deutschen ist ein Gliedteil, der die Form einer Substantivgruppe im Genitiv hat und seinerseits von einem Substantiv abhangt, also in einer ubergeordneten Substantivgruppe enthalten ist. Bei den Genitivattributen handelt es sich um die Attributierung eines Substantivs im Genitiv zu einem Nukleus. Das Genitivattribut druckt verschiedene Beziehungen zum ubergeordeneten Nomen aus. Es bezeichnet: Genitivus possessivus(das Auto der Tante), Genitivus subjectivus(die Behauptung des Angeklagten), Genitivus objectivus(die Verteilung der Medikamente), Genitivus qualitatis(ein Mann mittleren Alters), Genitivus partitivus(die Halfte meines Vermogens), Genitivus explicativus(die Strafe der Verbannung) Die Struktur der Genitivattribute lasst sich syntaktisch und semantisch in eine Vielfalt von Typen aufgliedern: 「Pradikat-Subjekt」 Verhaltnis(der Tanz meines Freundes), 「Pradikat-Objekt」 Verhaltnis(der Grunder der Stadt), 「Objekt-Subjekt」 Verhaltnis(das Eigentum des Onkels), 「Adverbiale-Subjekt」 Verhaltnis(Seouls Bibliothek) Es kann zudem durchaus vorkommen, dass der Horer die vom Sprecher intendierte Botschaft nicht eindeutig identifizieren kann. [Doppeldeutige Struktur]: der Besuch der Freundin(wer hat wen besucht?) und das Genitivattribut das Bild meiner Mutter lasst sich ebenfalls mehrfach interpretieren: meine Mutter hat das Bild gemalt, das Bild gehort meiner Mutter, jemand hat das Bild von meiner Mutter gemalt.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 신수송, "현대독어학" 서울: 교육과학사 1988

      2 김용경, "현대독어 N-N 구조에 관한 통사론적 연구" 한국독일어문학회 685-708, 1999

      3 김영순, "한국어와 독일어의 비교통사론 이해" 서울: 한국문화사 2001

      4 민춘기, "독일어 부가어의 특징과 교수법 고찰" 27 : 269-288, 2004

      5 김선희, "독일어 부가어에 관한 고찰. -2격 부가어와 전치사 부가어를 중심으로"

      6 이병찬, "독어학개론" 서울: 한신문화사 1984

      7 소만섭, "독어조어론" 강원: 강원대학교 출판부 1995

      8 소만섭, "독어문장론" 서울: 한국문화사 1990

      9 Helbig, G, "Zu Problem des Atributts in der deutschen Gegenwartssprache"

      10 Brogyanyi, B, "Nominalkomposita in der deutschen Gegenwartssprache. Rheinfelden. Sch ble Verlag"

      1 신수송, "현대독어학" 서울: 교육과학사 1988

      2 김용경, "현대독어 N-N 구조에 관한 통사론적 연구" 한국독일어문학회 685-708, 1999

      3 김영순, "한국어와 독일어의 비교통사론 이해" 서울: 한국문화사 2001

      4 민춘기, "독일어 부가어의 특징과 교수법 고찰" 27 : 269-288, 2004

      5 김선희, "독일어 부가어에 관한 고찰. -2격 부가어와 전치사 부가어를 중심으로"

      6 이병찬, "독어학개론" 서울: 한신문화사 1984

      7 소만섭, "독어조어론" 강원: 강원대학교 출판부 1995

      8 소만섭, "독어문장론" 서울: 한국문화사 1990

      9 Helbig, G, "Zu Problem des Atributts in der deutschen Gegenwartssprache"

      10 Brogyanyi, B, "Nominalkomposita in der deutschen Gegenwartssprache. Rheinfelden. Sch ble Verlag"

      11 Chomsky, N, "Lectures on Government and Binding, Dordrecht"

      12 Eisenberg, P., "Grundri der deutschen Grammtik. 2. Aufl" Stuttgart 1989

      13 Sommerfeldt,K.E, "Form und Bedeutung der Attribute beim Substantiv in der deutschen Sprache der Gegenwart" 1970

      14 Kim, Jong-Soo, "Erweiterte adjektivische und substantivische Attribute in Zeitungstexten des 19. Jahrhunderts-Dargestellt an nachrichtentexten der "Augsburigischen Ordinari Postzeitung" -W zburg"

      15 Edmondson, J. A, "Einfrung in die Transformationssyntax des Deutschen" T ingen 1982

      16 "Duden 4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage, Herausgegeben von Dudenredaktion. Bearbeitet von Eisenberg, u.a., Mannheim usw"

      17 Son, Seongho, "Die Attribuierung im Deutschen" 한국독일어문학회 10 : 437-465, 1999

      18 Helbig, G., "Deutsche Grammatik. Ein Handbuch f den Ausl derunterricht. 9. unver d. Aufl. Verlag Enyzklop ie. Leipzig"

      19 Engel, U, "Deutsche Grammatik" Heidelberg 1988

      20 Sch?blin, P, "Das adnominale Attribut in der deutschen Sprache der Gegenwart" Berlin 1972

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-10-06 학회명변경 한글명 : 독일언어문학연구회 -> 한국독일언어문학회
      영문명 : Koreanische Gesellschaft FÜR Deutsche Sprache Und Literatur -> Koreanische Gesellschaft fuer Deutsche Sprache Und Literatur
      KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      2000-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.29 0.29 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.505 0.05
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼