Eine der wichtigsten Voraussetzungen fuer die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Mediziner ist eben die Bestimmung derer kommunikativen Schwaeche bei der Begegnung mit den Patienten. Bei dieser Bestimmung kommt es in erster Linie auf die Be...
Eine der wichtigsten Voraussetzungen fuer die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Mediziner ist eben die Bestimmung derer kommunikativen Schwaeche bei der Begegnung mit den Patienten. Bei dieser Bestimmung kommt es in erster Linie auf die Bewertungskriterien der medizinischen Kommunikation an. In dieser Arbeit werden die Bewertungskriterien der Aerztlichen Diagnosenmitteilungsgespraeche als Untertyp der medizinischen Kommunikation untersucht, deren Ausfuehrung sowohl fuer Aerzte als auch fuer Patienten keine leichte Aufgabe ist, wenn die zu vermittelnde Krankheit fuer den Patienten bedrohlich ist. Als zentrale Bewergungskriterien des Diagnosenmitteilungs- gespraechs sind die konstitutiven Einheiten des Diagnosenmitteilungsmusters, das Einfueh- lungsvermoegen der Aerzte und die kommunikativen Normen fuer die Diagnosenmitteilung herangezogen. Ausgehend von diesen Kriterien wird ein Diagnosenmitteilungsgespraech als Fallbeispiel analysiert und bewertet.