RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      日本の判例における詐欺罪処罰の拡張傾向について

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A99609345

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In den letzten Jahren zeigt das japanische Strafrecht sowohl bei Gesetzgebung als auch in der Rechtsprechung deutliche Tendenz nach Strafbarkeitserweiterung. Ein Beispiel in der Judikatur ist die Ausdehnung des Anwendungsbereichs von den Delikten ge...

      In den letzten Jahren zeigt das japanische Strafrecht sowohl bei Gesetzgebung als auch in der Rechtsprechung deutliche Tendenz nach Strafbarkeitserweiterung. Ein Beispiel in der Judikatur ist die Ausdehnung des Anwendungsbereichs von den Delikten gegen Eigentum und Vermögen. Ein Betrug wurde angenommen, bei Erhalten von Urkunde, Nachweis oder andere an sich kaum eine ökonomischen Wert enthaltende Dinge mittels eines falschen Antrags drauf, auch wenn das Opfer über keine Vermögensverlust irrt und/oder an kaum ein Vermögensschaden leidet.
      Der japanische OGH hat im letzten Jahrzehnt über den Betrug zwei bedeutsame Entscheidungen per Beschluss erlassen. In den beiden Entscheidungen zugrundeliegenden Fällen handelte es sich um Erhalten von Bescheinigungen, d.h. Kontobuch und Bankkarte in einem Fall und vom Boardingpass im anderen, mit der versteckten Absicht der Weitergabe zu einem Dritten. OGH hat in beiden Fällen Vollendung des Betrugs bejaht.
      Da in den oben genannten und anderen ähnlichen Fällen, in denen der Täter nur Papierstücke, Plastikkarte, Bescheinigungen oder Ausweise erhält, die an sich ökonomisch kaum von Wert sind, fragt sich zunächst, ob es mit solchem winzigen ökonomischen Wert reicht, um einen Betrug anzunehmen.
      Die Rechtsprechung kompensiert die Geringfügigkeit am Wert der Sache an sich mit ihrer abstrakten, ökonomischen Funktion. Dabei entsteht zum zweiten das Bedenken, dass die Rechtsprechung damit andere Rechtsgüter hineinzählen würde oder im Namen von Vermögensdelikt eine Gefährdung eines anderen Rechtsguts als Vermögen bestrafen wollte.
      Bei der Ausgabe sowohl vom Sparbuch und der Bankkarte als auch von Boarding-Pass irrt das Opfer nichts darüber, was man verliert und was man bekommt. Der Irrtum könnte sich nicht mit Vermögen beziehen. Ob es hinreicht, dass das Opfer in irgendeinen Irrtum gerät, ist die dritte Frage.
      In beiden Fällen sind die ausgehändigte Gegenstände von kaum Vermögenswert. Dies kann auch von den ökonomischen Funktionen der Gegenstände nur schwierig ausgeglichen werden.
      Im Boarding-Pass-Fall haben der OGH bei der Begründung des Motivirrtums von der Fluggesellschaft die Sicherheit der Luftverkehr und das Verlangen von kanadischer Regierung auf strenge Überprüfung der persönlichen Identität erwähnt. Daraus ergibt sich das Bedenken, dass hier hinter der Fassade vom Betrug eine latente Gefährdung der Luftverkehr oder Grenzverkehr bestraft würde.
      Auf dieser Betrachtungsweise dürfte der Beschluss von OGH im Bankkonto-Fall so ausgelegt werden, dass der OGH mit dem §246 Abs1. JStGB eine Gefährdung eines anderen Rechtsguts als Vermögen oder vermögenswerte Sache bestrafen wollte.
      Sowohl im Boarding-Pass-Fall als auch im Bankkonto-Fall hat das Opfer gar nichts in Bezug auf Vermögen geirrt. In den beiden Fällen begründete der OGH die Annahme der Täuschung und des Irrtums nur dadurch, dass das Opfer die Sache nicht ausgehändigt hätte, wenn die Absicht des Täters ihm bekannt gewesen wäre. Es geht dabei nicht um Qualität des Irrtums, sondern nur um Quantität.
      Hier ist das Deliktssubstanz vom Betrug nicht in der Vermögensverletzung per Verlagerung der Sache oder der Sachenbewährung, sondern in der Willensverletzung durch Lügen nur gelegentlich einer Verlagerung der Sache verstanden.
      Auch im JStGB muss der Betrug aber zumindest gleichzeitig als ein Vermögensdelikt verstanden werden, weil es §246 Abs.2 gibt. Die Betrachtungsweise der Rechtsprechung, die schon bei jeder Art von Irrtum, egal worauf er sich bezieht, einen Betrug anzunehmen, ist zu weit gegangen.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. はじめに
      • Ⅱ. 判例による処罰範囲の拡張 問題の所在
      • Ⅲ. 財物としての価値の軽微性
      • Ⅳ. 他の法益侵害の危険の早期処罰
      • Ⅴ. 財産的事実に関する欺罔・錯誤
      • Ⅰ. はじめに
      • Ⅱ. 判例による処罰範囲の拡張 問題の所在
      • Ⅲ. 財物としての価値の軽微性
      • Ⅳ. 他の法益侵害の危険の早期処罰
      • Ⅴ. 財産的事実に関する欺罔・錯誤
      • Ⅵ. まとめ
      • Rechtsprechungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Zusammenfassung
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼