1 Andrea Schindler, "ein Ritter allenthaben rot. Die Bedeutung von Farben im Parzival Wolframs von Eschenbach-In"
2 Peter Wapnewski, "Wolframs Parzival" Studien zur Religiosität und Form 1955
3 Joachim Bumke, "Wolfram von Eschenbach" Weimar 1997
4 Michael Dallapiazza, "Wolfram von Eschenbach" Parzival 2009
5 Haiko Wandhoff, "Schwarz auf Weiß-rot auf Weiß" Die Farben imaginierter Welten 2012
6 Wolfram von Eschenbach, "Parzival" Frankfurt a.M 2006
7 Walter Haug, "Literaturtheorien im deutschen Mittelalter" Darmstadt 1992
8 Kurt Ruh, "Höfische Epik des deutschen Mittelalters II" 1980
9 Beatrice Michaelis, "Farbspiel in "Kundrun" und "Parzival". In:Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler" Farbe im Mittelalter 2011
10 Thomas Rausch, "Die Destruktion der Fiktion" Zeitschrift für deutsche Philologie 2000
1 Andrea Schindler, "ein Ritter allenthaben rot. Die Bedeutung von Farben im Parzival Wolframs von Eschenbach-In"
2 Peter Wapnewski, "Wolframs Parzival" Studien zur Religiosität und Form 1955
3 Joachim Bumke, "Wolfram von Eschenbach" Weimar 1997
4 Michael Dallapiazza, "Wolfram von Eschenbach" Parzival 2009
5 Haiko Wandhoff, "Schwarz auf Weiß-rot auf Weiß" Die Farben imaginierter Welten 2012
6 Wolfram von Eschenbach, "Parzival" Frankfurt a.M 2006
7 Walter Haug, "Literaturtheorien im deutschen Mittelalter" Darmstadt 1992
8 Kurt Ruh, "Höfische Epik des deutschen Mittelalters II" 1980
9 Beatrice Michaelis, "Farbspiel in "Kundrun" und "Parzival". In:Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler" Farbe im Mittelalter 2011
10 Thomas Rausch, "Die Destruktion der Fiktion" Zeitschrift für deutsche Philologie 2000
11 Deutsche Bibelgesellschaft, "Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung"