RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      빌헬름 라베의 사실주의와 현대성  :  『 피스터의 방앗간 』 고찰 = Wilhelm Raabes Realismus und Modernitat - Zu Pfisters Muhle

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A3082488

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Fu¨r Raabe ist es charakteristisch. daß er die aus der Sicht der Betroffenen dargestellte Geschichte dazu benutzt. Erkenntnisse u¨ber menschliche Probleme zu gewinnen. and daß er aus subjektiver Perspektive erza¨hlt. Dies gilt natu¨rlich auch fu¨r sein Spa¨twerk testers Mu¨hle. in dem Raabe es unternimmt, durch einen Ich-Erza¨hler, der sich aus privaten Gru¨nden mit der Industrialisierung auseinandersetzen muß. die Zeitgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu durchleuchten.
      Um zu erla¨utern, wie das zeitgeschichtliche Geschehen von den Figuren des Werks erlebt and wie es durch die erza¨hlende Subjektivitat dargestellt wird. richten wir unseren Blick auf drei Hauptfiguren and zwar auf Adam Asche, auf den Mu¨ller Pfister and auf dessen Sohn Eberhard. Das Mu¨hlenwasser fu¨r Pfisters Mu¨hle weist starke Verschmutzung auf, die Adam Asche untersucht, wobei er herausfindet, daß die Zuckerfabrik Krickerode dafu¨r verantwortlich ist. Mit semen Untersuchungen will er jedoch nicht nur dem Mu¨ller, seinem Pflegevater, helfen, sondern er denkt auch an sick selbst, denn er grundet spa¨ter in Berlin an der Spree eine Reinigungsmittelfabrik. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse Asches kann der Mu¨ller zwar den Prozeß gegen die Zuckerfabrik gewinnen, muß aber doch seine Mu¨hle schließen, weil sie als Handwerksbetrieb unrentabel geworden ist. Aus Schmerz daru¨ber stirbt er bald. Auf seinem Sterbebett ra¨t er seinem Sohn Eberhard, der in Berlin Gymnasiallehrer ist, sein Erbe in Asches Gescha¨ft anzulegen, dem er auch seine alte Mu¨lleraxt vererbt. Asche sei na¨mlich der richtige, wu¨rdige Nachfolger fair Pfisters Mu¨hle and deren Tradition, weil der beste Mann immer derjenige sei, der sich, mit welchen schofelen Mitteln and mit welchem Verrat an traditionellen Werten auch immer, zurechtzufinden weiß. Der Sohn Eberhard versucht nun, sich mit seiner Frau wa¨hrend seiner vierwo¨chigen Sommerferien in der verlassenen Mu¨hle in der vera¨nderten. neuen Welt der Industrie zurechtzufinden, indem er dieses $quot;Sommerferienheft$quot; -so heißt der Untertitel - schreibt.
      Der Ich-Erza¨hler Eberhard Pfister versucht also. sich erinnernd, reflektierend, diskutierend HIarheit u¨ber seine Lage im gesellschaftlich-geschichtlichen Prozeß zu schaffen. Die erza¨hlerische Subjektivita¨t pra¨gt daher inhaltlich wie formal die Struktur des Romans. Und indem anhand der Perspektive dieser Subjektivita¨t Vergangenheit. Gegenwart and Zukunft in ihrem Prozeß dargestellt werden, wird die Geschichte von Pfisters Mu¨hle in einen Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklung gebracht and ein Weltausschnitt gegeben.
      Das Mittel, durch das Raabe and seine Figuren mit dieser unu¨bersichtlich gewordenen modernen Welt mehr oder weniger zu Rande kommen ko¨nnen, das ist sein eigenartiger Humor, der besonders durch das ununterbrochene Setzen and Aufheben der Relativita¨t, der relativen Berechtigung oder Unzulassigkeit der verschiedenen Verhaltensweisen gegenu¨ber der Wirklichkeit gekennzeichnet ist. Raabes Humor ist als das gestalterische Eingesta¨ndnis der Unlo¨sbarkeit des Problems zu sehen, vor allem wenn am Ende des Werks in Adam Asches Aussage alle Ansichten der Hauptfiguren zur Industriewelt noch einmal kritisch zur Disposition gestellt werden.
      Zusammenfassend laßt sich festhalten: R,aabe hat sick mittels des Humors realistisch and ehrlich mit dem Geschehen im Zeitalter der Industrialisierung auseinandergesetzt, was ihn als realistischen Erza¨hler ausweist. Daß er beim Erza¨hlen eine subjektive Erza¨hlperspektive anwendet, die eine U¨bersicht u¨ber eine so verwirrende Welt ermo¨glichen soil. zeigt seine Modernita¨t. Mit der Wahl des Themas Umweltverschmutzung schließlich erweist Raabe sick als so hellsichtiger Beobachter seiner Zeit, daß er schon Probleme anspricht, die uns heute bescha¨ftigen..
      번역하기

      Fu¨r Raabe ist es charakteristisch. daß er die aus der Sicht der Betroffenen dargestellte Geschichte dazu benutzt. Erkenntnisse u¨ber menschliche Probleme zu gewinnen. and daß er aus subjektiver Perspektive erza¨hlt. Dies gilt natu¨rlich auch fu...

      Fu¨r Raabe ist es charakteristisch. daß er die aus der Sicht der Betroffenen dargestellte Geschichte dazu benutzt. Erkenntnisse u¨ber menschliche Probleme zu gewinnen. and daß er aus subjektiver Perspektive erza¨hlt. Dies gilt natu¨rlich auch fu¨r sein Spa¨twerk testers Mu¨hle. in dem Raabe es unternimmt, durch einen Ich-Erza¨hler, der sich aus privaten Gru¨nden mit der Industrialisierung auseinandersetzen muß. die Zeitgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu durchleuchten.
      Um zu erla¨utern, wie das zeitgeschichtliche Geschehen von den Figuren des Werks erlebt and wie es durch die erza¨hlende Subjektivitat dargestellt wird. richten wir unseren Blick auf drei Hauptfiguren and zwar auf Adam Asche, auf den Mu¨ller Pfister and auf dessen Sohn Eberhard. Das Mu¨hlenwasser fu¨r Pfisters Mu¨hle weist starke Verschmutzung auf, die Adam Asche untersucht, wobei er herausfindet, daß die Zuckerfabrik Krickerode dafu¨r verantwortlich ist. Mit semen Untersuchungen will er jedoch nicht nur dem Mu¨ller, seinem Pflegevater, helfen, sondern er denkt auch an sick selbst, denn er grundet spa¨ter in Berlin an der Spree eine Reinigungsmittelfabrik. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse Asches kann der Mu¨ller zwar den Prozeß gegen die Zuckerfabrik gewinnen, muß aber doch seine Mu¨hle schließen, weil sie als Handwerksbetrieb unrentabel geworden ist. Aus Schmerz daru¨ber stirbt er bald. Auf seinem Sterbebett ra¨t er seinem Sohn Eberhard, der in Berlin Gymnasiallehrer ist, sein Erbe in Asches Gescha¨ft anzulegen, dem er auch seine alte Mu¨lleraxt vererbt. Asche sei na¨mlich der richtige, wu¨rdige Nachfolger fair Pfisters Mu¨hle and deren Tradition, weil der beste Mann immer derjenige sei, der sich, mit welchen schofelen Mitteln and mit welchem Verrat an traditionellen Werten auch immer, zurechtzufinden weiß. Der Sohn Eberhard versucht nun, sich mit seiner Frau wa¨hrend seiner vierwo¨chigen Sommerferien in der verlassenen Mu¨hle in der vera¨nderten. neuen Welt der Industrie zurechtzufinden, indem er dieses $quot;Sommerferienheft$quot; -so heißt der Untertitel - schreibt.
      Der Ich-Erza¨hler Eberhard Pfister versucht also. sich erinnernd, reflektierend, diskutierend HIarheit u¨ber seine Lage im gesellschaftlich-geschichtlichen Prozeß zu schaffen. Die erza¨hlerische Subjektivita¨t pra¨gt daher inhaltlich wie formal die Struktur des Romans. Und indem anhand der Perspektive dieser Subjektivita¨t Vergangenheit. Gegenwart and Zukunft in ihrem Prozeß dargestellt werden, wird die Geschichte von Pfisters Mu¨hle in einen Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklung gebracht and ein Weltausschnitt gegeben.
      Das Mittel, durch das Raabe and seine Figuren mit dieser unu¨bersichtlich gewordenen modernen Welt mehr oder weniger zu Rande kommen ko¨nnen, das ist sein eigenartiger Humor, der besonders durch das ununterbrochene Setzen and Aufheben der Relativita¨t, der relativen Berechtigung oder Unzulassigkeit der verschiedenen Verhaltensweisen gegenu¨ber der Wirklichkeit gekennzeichnet ist. Raabes Humor ist als das gestalterische Eingesta¨ndnis der Unlo¨sbarkeit des Problems zu sehen, vor allem wenn am Ende des Werks in Adam Asches Aussage alle Ansichten der Hauptfiguren zur Industriewelt noch einmal kritisch zur Disposition gestellt werden.
      Zusammenfassend laßt sich festhalten: R,aabe hat sick mittels des Humors realistisch and ehrlich mit dem Geschehen im Zeitalter der Industrialisierung auseinandergesetzt, was ihn als realistischen Erza¨hler ausweist. Daß er beim Erza¨hlen eine subjektive Erza¨hlperspektive anwendet, die eine U¨bersicht u¨ber eine so verwirrende Welt ermo¨glichen soil. zeigt seine Modernita¨t. Mit der Wahl des Themas Umweltverschmutzung schließlich erweist Raabe sick als so hellsichtiger Beobachter seiner Zeit, daß er schon Probleme anspricht, die uns heute bescha¨ftigen..

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼