RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      大韓帝國時代의 韓·獨關係

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=E1062858

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Daher mußte in dieser Studie die verlorene Zeit neu reflektiert und analysiert werden. Um die Beziehungsentwicklung der beiden Staaten vorauszusehen, mo¨chte ich die historische Ann a¨hrungsmethode(internationale, beziehungsgeschichtliche Methode nach Prof.J.B.Duroselle) anwenden und wissenschaftlich neue, wertvolle und historische Wahrheiten enthu¨llen.
      In der Beru¨hrungsperiode vor dem Vertragsabschluss unterhielt Korea sowohl zu Deutschland als auch zu den anderen westlichen La¨ndern keine beziehungen. Die erst spa¨t begonnenen Politik der offenen Tu¨r fu¨hrte die wirschaftliche Plu¨nderung der westlichen Ma¨chte in Korea herbei. Durch die einseitige Ausfuhr nach Korea und den Erwerb des Abbaurechts der Goldmine(1898) machte Duutschland auch keine Ausnahme. Der deutsche Konsul, F. Krien beging die diplomatische Missetat, in 90en Jahren eine solche Konzession zu erwerben. Dadurch geriet er in der Geschichte in Schande. Es darf aber nicht u¨bersehen werden, daß Deutschland zu den wenigen La¨ndern geho¨rte, die beim Modernisierungsprozeß in Korea eine ausschlaggebende rolle spielte: Der Ko¨nig von Korea berief vor dem Vertragsabschluß Georg Paul von Mo¨lendorff, den vormaligen deutschen Konsul in Tsien-Chin und sekreta¨r von Li Hung-Chang(1882) als sein Berater an den koreanischen Hof. Nach seiner Konzeption begann der Ko¨nig mit der Modernisierungsarbeit. Davon abgesehen, wie man heutzutage ihn scha¨tzt, war G.P. Mo¨llendorff der Gru¨nder der englischen Schule und der Mu¨nzsta¨tte und zugleich derjenige, der westliche Gesetze erstmalig in Korea enifu¨hrte. Seine Konzeption u¨ber den Fremdsprachenunterricht u¨bte einen bedeutenden Einfluß darauf aus, daß in den 90en Jarhren sowohl die deutsche Schule von J. Bolljahn als auch die englische, franzo¨sische, russische, japanische und chinesische Schule gegru¨ndet wurden. Nach seinen Ideen sollte Korea, um die Unabha¨ngigkeit des Landes zu erhalten, mit den vielen anderen europa¨ischen La¨ndern Vertra¨ge abschließen. Dieser Vorschlag wurde auch angenommen. Seine Leistungen wa¨hrend seines drei Jahre dauernden Aufenthalts in Korea u¨ben heute noch auf die weiteren Beziehungen zwischen Korea und Deutschland aus.
      Durch den Koreabesuch von Prinz Heinrich, dem Bruder von Wilhelm Ⅱ kam Ende des 19. Jahrhunderts eine bessere beziehung zwischen beiden Staaten zustande. Der Besuch fu¨hrte zur "ersten freundschaftlichen Begegnung der ko¨niglichen Familien beider Staaten(1898)". 1901 wurde Franz Eckert nach Korea berufen, um die Milita¨rkapelle der koreanischen Regierung zu leiten.(Er starb 1916 in Seoul) Er komponierte die nationalhymne des koreanischen Ko¨nigreiches und fu¨hrte westliche Musik ein. Dr. Richard Wunsch wurde zum Hofrzt ernannt(1901~1905). Anfang des 20. Jahrhunderts bemu¨hte er sich um,, die Modernisierung der medizinischen Einrichtungen."
      Aufgrund der Entwicklung der wirschaftlichen und kulturellen beziehungen zwischen Korea und Deutschland gru¨ndete die koreanische Regierung im Jahre 1901 die Gesandtschaft in Berlin, um die Diplomatie mit Deutschland zu versta¨rken. Das 1904 im Krieg mit Rußland siegreiche Japan no¨tigte orea 1905 einen Staatsvertrag auf, der dem Ko¨nigreich sein diplomatisches Recht entzog. In der Folge mußten die diplomatischen beziehungen sowohl mit Deutschland als auch mit den anderen Staaten abgebrochen wurden. Die Beziehung zu Deutschland ruhte bis 1955. Erst dann wurden die beziehungen unter einer politisch neuen Konstellation wieder aufgenommen. Beide Staaten hatten schwere und wenig erfolgreiche Zeiten hinter sich.
      Deshalb wird die Vakuumsperiode auf der ausgedehnten Linie der diplomatischen Beziehungen zwischen dem koreanischen Ko¨nigreich und Preußen untersucht. Von 1906 bis 1916 existierten die Milita¨rkapelle unter F. Eckert und die deutsche Schule von J. Bolljahn weither. Dadurch blieben die kulturellen beziehungen zwischen den beiden Staaten erhalten. Zu dieser Zeit traten die Benediktiner von St. Ottilien 1909 in Korea auf. Seitdem hat Korea im religio¨sen bereich auch Kontakt zu Deutschland. Die benediktiner gru¨ndeten eine Missionsabteilung in Korea und trugen zur Entwicklung im kulturellen bereich bei:Ein hervorragender Gelehrter in Koreanistik wie Prof. Andre Eckart ging hervor.
      Wenn man bei der 100-Jahr-Feier zuru¨ckdenkt, u¨berwandten die beiden Staaten die unglugckliche Zeit und den Aufteilungsschmerz gemeinsam und arbeiteten im kulturellen und wirtschaftlichen bereich zusammen. Gelegentliche verstimmtheiten u¨berwandten sie vernu¨nftig und verbanden sich fest als befreundete La¨nder.
      Was die beiden Vo¨lker erkennen sollten ist, dass die beide La¨nder verschiedene historische Grundlage, Aufteilungs-und Staatsentwicklungs prozess haben, und dass mann die gegeseitigen Gemeinsamkeiten maximal entfalten und zusammenarbeiten muss, um Zukunft eine optimal Entwicklung der Beziehungen zu ermo¨glichen.
      Die Verbesserung der Beziehungen ist nur dadurch mo¨glich, wie bereits erwa¨hnt, wenn historisch alle Punkte neu reflktiert und der Aufteilungsschmerz beider Staaten vernu¨nftig u¨berwunden werden; ferner auf der Basis eines gegenseitigen Verstehens und einer gemeinsamen Zusammenarbeit.
      번역하기

      Daher mußte in dieser Studie die verlorene Zeit neu reflektiert und analysiert werden. Um die Beziehungsentwicklung der beiden Staaten vorauszusehen, mo¨chte ich die historische Ann a¨hrungsmethode(internationale, beziehungsgeschichtliche Methode n...

      Daher mußte in dieser Studie die verlorene Zeit neu reflektiert und analysiert werden. Um die Beziehungsentwicklung der beiden Staaten vorauszusehen, mo¨chte ich die historische Ann a¨hrungsmethode(internationale, beziehungsgeschichtliche Methode nach Prof.J.B.Duroselle) anwenden und wissenschaftlich neue, wertvolle und historische Wahrheiten enthu¨llen.
      In der Beru¨hrungsperiode vor dem Vertragsabschluss unterhielt Korea sowohl zu Deutschland als auch zu den anderen westlichen La¨ndern keine beziehungen. Die erst spa¨t begonnenen Politik der offenen Tu¨r fu¨hrte die wirschaftliche Plu¨nderung der westlichen Ma¨chte in Korea herbei. Durch die einseitige Ausfuhr nach Korea und den Erwerb des Abbaurechts der Goldmine(1898) machte Duutschland auch keine Ausnahme. Der deutsche Konsul, F. Krien beging die diplomatische Missetat, in 90en Jahren eine solche Konzession zu erwerben. Dadurch geriet er in der Geschichte in Schande. Es darf aber nicht u¨bersehen werden, daß Deutschland zu den wenigen La¨ndern geho¨rte, die beim Modernisierungsprozeß in Korea eine ausschlaggebende rolle spielte: Der Ko¨nig von Korea berief vor dem Vertragsabschluß Georg Paul von Mo¨lendorff, den vormaligen deutschen Konsul in Tsien-Chin und sekreta¨r von Li Hung-Chang(1882) als sein Berater an den koreanischen Hof. Nach seiner Konzeption begann der Ko¨nig mit der Modernisierungsarbeit. Davon abgesehen, wie man heutzutage ihn scha¨tzt, war G.P. Mo¨llendorff der Gru¨nder der englischen Schule und der Mu¨nzsta¨tte und zugleich derjenige, der westliche Gesetze erstmalig in Korea enifu¨hrte. Seine Konzeption u¨ber den Fremdsprachenunterricht u¨bte einen bedeutenden Einfluß darauf aus, daß in den 90en Jarhren sowohl die deutsche Schule von J. Bolljahn als auch die englische, franzo¨sische, russische, japanische und chinesische Schule gegru¨ndet wurden. Nach seinen Ideen sollte Korea, um die Unabha¨ngigkeit des Landes zu erhalten, mit den vielen anderen europa¨ischen La¨ndern Vertra¨ge abschließen. Dieser Vorschlag wurde auch angenommen. Seine Leistungen wa¨hrend seines drei Jahre dauernden Aufenthalts in Korea u¨ben heute noch auf die weiteren Beziehungen zwischen Korea und Deutschland aus.
      Durch den Koreabesuch von Prinz Heinrich, dem Bruder von Wilhelm Ⅱ kam Ende des 19. Jahrhunderts eine bessere beziehung zwischen beiden Staaten zustande. Der Besuch fu¨hrte zur "ersten freundschaftlichen Begegnung der ko¨niglichen Familien beider Staaten(1898)". 1901 wurde Franz Eckert nach Korea berufen, um die Milita¨rkapelle der koreanischen Regierung zu leiten.(Er starb 1916 in Seoul) Er komponierte die nationalhymne des koreanischen Ko¨nigreiches und fu¨hrte westliche Musik ein. Dr. Richard Wunsch wurde zum Hofrzt ernannt(1901~1905). Anfang des 20. Jahrhunderts bemu¨hte er sich um,, die Modernisierung der medizinischen Einrichtungen."
      Aufgrund der Entwicklung der wirschaftlichen und kulturellen beziehungen zwischen Korea und Deutschland gru¨ndete die koreanische Regierung im Jahre 1901 die Gesandtschaft in Berlin, um die Diplomatie mit Deutschland zu versta¨rken. Das 1904 im Krieg mit Rußland siegreiche Japan no¨tigte orea 1905 einen Staatsvertrag auf, der dem Ko¨nigreich sein diplomatisches Recht entzog. In der Folge mußten die diplomatischen beziehungen sowohl mit Deutschland als auch mit den anderen Staaten abgebrochen wurden. Die Beziehung zu Deutschland ruhte bis 1955. Erst dann wurden die beziehungen unter einer politisch neuen Konstellation wieder aufgenommen. Beide Staaten hatten schwere und wenig erfolgreiche Zeiten hinter sich.
      Deshalb wird die Vakuumsperiode auf der ausgedehnten Linie der diplomatischen Beziehungen zwischen dem koreanischen Ko¨nigreich und Preußen untersucht. Von 1906 bis 1916 existierten die Milita¨rkapelle unter F. Eckert und die deutsche Schule von J. Bolljahn weither. Dadurch blieben die kulturellen beziehungen zwischen den beiden Staaten erhalten. Zu dieser Zeit traten die Benediktiner von St. Ottilien 1909 in Korea auf. Seitdem hat Korea im religio¨sen bereich auch Kontakt zu Deutschland. Die benediktiner gru¨ndeten eine Missionsabteilung in Korea und trugen zur Entwicklung im kulturellen bereich bei:Ein hervorragender Gelehrter in Koreanistik wie Prof. Andre Eckart ging hervor.
      Wenn man bei der 100-Jahr-Feier zuru¨ckdenkt, u¨berwandten die beiden Staaten die unglugckliche Zeit und den Aufteilungsschmerz gemeinsam und arbeiteten im kulturellen und wirtschaftlichen bereich zusammen. Gelegentliche verstimmtheiten u¨berwandten sie vernu¨nftig und verbanden sich fest als befreundete La¨nder.
      Was die beiden Vo¨lker erkennen sollten ist, dass die beide La¨nder verschiedene historische Grundlage, Aufteilungs-und Staatsentwicklungs prozess haben, und dass mann die gegeseitigen Gemeinsamkeiten maximal entfalten und zusammenarbeiten muss, um Zukunft eine optimal Entwicklung der Beziehungen zu ermo¨glichen.
      Die Verbesserung der Beziehungen ist nur dadurch mo¨glich, wie bereits erwa¨hnt, wenn historisch alle Punkte neu reflktiert und der Aufteilungsschmerz beider Staaten vernu¨nftig u¨berwunden werden; ferner auf der Basis eines gegenseitigen Verstehens und einer gemeinsamen Zusammenarbeit.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 序論
      • Ⅱ. 淸ㆍ日戰爭 前後의 朝鮮王國과 프로이센帝國(1884∼1896)
      • 1. 條約締結後 獨逸의 對韓進出
      • 2. 三國干涉과 獨逸으 對韓政策
      • Ⅲ. 獨逸의 對韓積極外交(1897∼1905)
      • Ⅰ. 序論
      • Ⅱ. 淸ㆍ日戰爭 前後의 朝鮮王國과 프로이센帝國(1884∼1896)
      • 1. 條約締結後 獨逸의 對韓進出
      • 2. 三國干涉과 獨逸으 對韓政策
      • Ⅲ. 獨逸의 對韓積極外交(1897∼1905)
      • 1. 大韓帝國의 對獨外交
      • 2. 獨逸의 對韓政策과 在韓獨逸人의 活動
      • Ⅳ. 乙巳條約後 國交空白期의 韓獨關係(1906∼1910)
      • 1. 德語學校와 軍樂隊의 存續
      • 2. 獨逸神父의 來韓과 韓獨 宗敎ㆍ文化關係의 開始
      • Ⅴ. 結論
      • 參考文獻
      • 附錄 : J. Bolljahn의 論文, “韓國의 敎育制度”(獨文飜譯揭載)
      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼