Diese Arbeit versucht, Wortbildungsmuster von Verben im Koreanischen und Deutschen in groben Zugen knotrastiv zu beschreiben, und zwar aus didaktischen und sprachreinigenden Grunden
Mit Hilfe von -ø-(en) und Prafixen werden Verben systematisch auf d...
Diese Arbeit versucht, Wortbildungsmuster von Verben im Koreanischen und Deutschen in groben Zugen knotrastiv zu beschreiben, und zwar aus didaktischen und sprachreinigenden Grunden
Mit Hilfe von -ø-(en) und Prafixen werden Verben systematisch auf der Basis von Nomen und Adjektiven gepragt. Denominative Verben konnen in die 7 semantischen Kategorien eingeordnet werden. aktualisierend(tagen), imitativ(schauspielern), effektiv/resultativ(filmen), ornativ(polstern), privativ(hauten), instrumental(filtern) und lokativ(speichern) Deadjektivische Verben werden nach dem Muster(wachen, kurzen, schnellen) gebildet. Im Koreanischen werden mit Hilfe von `-hada(-하다)' Verben von Tatigkeitsnomen(undong(운동), cheol(절)), Prozeβnomen(songjang(성장)) abgeleitet, Adiektive dagegen von Zustandsnomen(haengbok(행복)). Als besondere Formen der Bildung denomiativer und deadjektivischer Verben kommt im Deutschen die Ableitung durch gleichzeitig Prafigierung und Suffigierung hinzu. Hierzu gibt es im Koreanischen keine morphologisch vergleichbaren Wortbildungsmuster.
Die Prafixverben erfullen mit der Modifikation der Basisverben eine besonders wichtige Aufgabe bei der Differenzierung der verbalen Ausdrucksmoghchkeiten Die Modifikation besteht in der raumlichen(aufstehen) und zeithchen(voressen) Einordnung oder modalen(versalzen) Spezifizierung des Geschehens sowie in der Aktionsartendifferenzierung(inchoativ·einschlafen; prefektiv/resultativ, aufessen) Im Koreanischen sind Entsprechungen in den zeitlichen(oldoida(올되다)) und modalen(cheomeokda(처먹다)) Kategorien zu finden. In den beiden Sprachen gibt es 며초 iterative(lacheln; deoleonggeorida(덜렁거리다)) und kausative(fallen; chaeuda(채우다)) Verben
Den geringeren Anteil bilden Zusammensetzungen aus zwei Verben. Sie werden entweder aus dem Verbalstamm und Infinitiv(rollrasseln) oder aus zwei Infinitiven bzw Partizip II und Infimtiv(kennen-lernen, gefangen-genommen) zusammengesetzt Verbale Zusammensetzungen mit einem Nominalstamm als erster Konstituente(seil-tanzen, fest-stellen) bilden auch einen relativ kleinen Teil der Verben Im Koreanischen werden Zusammensetzungen dadurch sehr produktiv gebildet, daβ Kasuspartikeln von Syntagmen weggelassen werden, die aus Subjekt+Verb(songnaeda(성내다)) oder Objekt+Verb(himsseuda(힘쓰다)) bestehen