RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      확대 유럽연합(EU)의 현황과 과제

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A103203819

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In diesem Artikel möchte der Verfasser versuchen, die bisherigen Entwicklungen der EU zu analysieren und auf die Probleme einzugehen, die durch die bisherigen Erweiterungen entstanden sind. Außerdem soll auf die Aufgaben,sowohl der einzelnen Länder als auch der Gemeinschaft eingegangen werden. Der Verfasser versucht, Probleme und zukünftige Entwicklungen ausführlich zu analysieren. Das Resultat seiner Untersuchungen ist, dass die Gemeinschaft, langfristig, positive Entwicklung zu erwarten hat. Die Weltwirtschaft besteht aus drei wichtigen, regionalen Wirtschaftszonen, der Nordamerikanischer Handelsfreizone (NATFA), der Ostasiatische Handelszone (APEC, ASEM) und der Europäischen Union. Allerdings sind die erst genannten Gemeinschaften noch nicht so vorangeschritten wie die EU. Seit dem Gründungsjahr der EU, 1958, war diese immer nach Intensivierung der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit und Erweiterungen der Gemeinschaft bestrebt. Der daraus folgende Erfolg besteht in einem starken Binnenmarkt sowieeiner Gemeinschaftswährung. Durch die neue EU-Verfassung wird nun auch eine politische Einheit angestrebt. Am 1.Mai 2004 hat die EU zehn weitere Länder in die Gemeinschaft aufgenommen. Somit besteht die EU momentan aus 25 Ländern. Die neuen Mitgliedsländer befinden sich noch in einem Umwandlungsprozess, welcher z.B. Demokratisierung, Umstellung auf Freie Marktwirtschaft und Wahrung der Menschenrechte umfasst. Innerhalb dieser Gemeinschaft werden dabei die neuen Mitgliedsländer durch die alten Mitgliedsländer unterstützt, mit dem Ziel,das gleicheNiveau zu erreichen.Diese Niveauangleichung soll dazu führen, die Synergieeffekte zu maximieren. Damit sich die Gemeinschaft zu einer starken EU entwickeln kann, sollen sich die neuen Länder bemühen, sich schnell in verschiedenen Bereichen, wie Politik, Wirtschaft, etc. weiterzuentwickeln. Die finanzielle und materielle Unterstützung der älteren Länder soll hiefür sinnvoll genutzt werden. Um dasNiveau anzugleichen, ist es nicht im Sinne der Gemeinschaft, wenn sich dabei weit entwickelte Länder zurück entwickeln. Sie sollen sich gleichmäßig weiterentwickeln, während sich die neuen Mitgliedsländer möglichst schnell entwickeln. Wenn man diese Bedingungen erreichen kann, ist die EU eine sinnvolle Gemeinschaft, die zu einer starken Konkurrenz gegenüber anderen Kontinenten führt. Die Geschichte der Europäischen Gemeinschaft geht mittlerweile bis über ein halbes Jahrhundert zurück. Zurückblickend erkennt man eine ungleichmäßige Entwicklungsgeschichte. So schwankte das Entwicklungstempo teilweise sehr stark. Allerdings insgesamt gesehen, kann man eine positive Entwicklung deuten. Und, obwohl die neue EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden in diesem Jahr abgelehnt wurde, kann die EU, anhand der Beobachtungen des Verfassers, langfristig an Stärke gewinnen, denn die Entwicklung in den restlichen EU Ländern geht weiter voran.Zudem kann die EU durch die neuen Mitgliedsländer und derGemeinschaft in Aufschwung gebracht werden, trotz der momentan schlechten politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Kernländer. Ein Aufschwung wird durch die Impulse der neuen Länder und der Zusammenarbeit aller Mitgliedsländererlangt. Somit ist die Europäische Gemeinschaft sinnvoll für neue und alte Länder und führt sie generell zu einer wirtschaftlichen Weiterentwicklung und wird zu einer starken Gemeinschaft nach außen, um konkurrenzfähiger gegenüber anderen regionalen Handelszonen zu werden.
      번역하기

      In diesem Artikel möchte der Verfasser versuchen, die bisherigen Entwicklungen der EU zu analysieren und auf die Probleme einzugehen, die durch die bisherigen Erweiterungen entstanden sind. Außerdem soll auf die Aufgaben,sowohl der einzelnen Länder...

      In diesem Artikel möchte der Verfasser versuchen, die bisherigen Entwicklungen der EU zu analysieren und auf die Probleme einzugehen, die durch die bisherigen Erweiterungen entstanden sind. Außerdem soll auf die Aufgaben,sowohl der einzelnen Länder als auch der Gemeinschaft eingegangen werden. Der Verfasser versucht, Probleme und zukünftige Entwicklungen ausführlich zu analysieren. Das Resultat seiner Untersuchungen ist, dass die Gemeinschaft, langfristig, positive Entwicklung zu erwarten hat. Die Weltwirtschaft besteht aus drei wichtigen, regionalen Wirtschaftszonen, der Nordamerikanischer Handelsfreizone (NATFA), der Ostasiatische Handelszone (APEC, ASEM) und der Europäischen Union. Allerdings sind die erst genannten Gemeinschaften noch nicht so vorangeschritten wie die EU. Seit dem Gründungsjahr der EU, 1958, war diese immer nach Intensivierung der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit und Erweiterungen der Gemeinschaft bestrebt. Der daraus folgende Erfolg besteht in einem starken Binnenmarkt sowieeiner Gemeinschaftswährung. Durch die neue EU-Verfassung wird nun auch eine politische Einheit angestrebt. Am 1.Mai 2004 hat die EU zehn weitere Länder in die Gemeinschaft aufgenommen. Somit besteht die EU momentan aus 25 Ländern. Die neuen Mitgliedsländer befinden sich noch in einem Umwandlungsprozess, welcher z.B. Demokratisierung, Umstellung auf Freie Marktwirtschaft und Wahrung der Menschenrechte umfasst. Innerhalb dieser Gemeinschaft werden dabei die neuen Mitgliedsländer durch die alten Mitgliedsländer unterstützt, mit dem Ziel,das gleicheNiveau zu erreichen.Diese Niveauangleichung soll dazu führen, die Synergieeffekte zu maximieren. Damit sich die Gemeinschaft zu einer starken EU entwickeln kann, sollen sich die neuen Länder bemühen, sich schnell in verschiedenen Bereichen, wie Politik, Wirtschaft, etc. weiterzuentwickeln. Die finanzielle und materielle Unterstützung der älteren Länder soll hiefür sinnvoll genutzt werden. Um dasNiveau anzugleichen, ist es nicht im Sinne der Gemeinschaft, wenn sich dabei weit entwickelte Länder zurück entwickeln. Sie sollen sich gleichmäßig weiterentwickeln, während sich die neuen Mitgliedsländer möglichst schnell entwickeln. Wenn man diese Bedingungen erreichen kann, ist die EU eine sinnvolle Gemeinschaft, die zu einer starken Konkurrenz gegenüber anderen Kontinenten führt. Die Geschichte der Europäischen Gemeinschaft geht mittlerweile bis über ein halbes Jahrhundert zurück. Zurückblickend erkennt man eine ungleichmäßige Entwicklungsgeschichte. So schwankte das Entwicklungstempo teilweise sehr stark. Allerdings insgesamt gesehen, kann man eine positive Entwicklung deuten. Und, obwohl die neue EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden in diesem Jahr abgelehnt wurde, kann die EU, anhand der Beobachtungen des Verfassers, langfristig an Stärke gewinnen, denn die Entwicklung in den restlichen EU Ländern geht weiter voran.Zudem kann die EU durch die neuen Mitgliedsländer und derGemeinschaft in Aufschwung gebracht werden, trotz der momentan schlechten politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Kernländer. Ein Aufschwung wird durch die Impulse der neuen Länder und der Zusammenarbeit aller Mitgliedsländererlangt. Somit ist die Europäische Gemeinschaft sinnvoll für neue und alte Länder und führt sie generell zu einer wirtschaftlichen Weiterentwicklung und wird zu einer starken Gemeinschaft nach außen, um konkurrenzfähiger gegenüber anderen regionalen Handelszonen zu werden.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 문제의 제기
      • Ⅱ. 확대유럽연합의 통합배경
      • Ⅲ. 확대유럽연합(EU)의 과제
      • Ⅳ. 유럽연합 통합을 위한 모색
      • Ⅴ. 유럽연합(EU)과 한국의 미래
      • Ⅰ. 문제의 제기
      • Ⅱ. 확대유럽연합의 통합배경
      • Ⅲ. 확대유럽연합(EU)의 과제
      • Ⅳ. 유럽연합 통합을 위한 모색
      • Ⅴ. 유럽연합(EU)과 한국의 미래
      • Ⅵ. 결론
      • 참고문헌
      • Zusammenfassung
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼