RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      Bela Bartok의 Violin Konzert Nr.2에 대한 고찰  :  변주기법을 중심으로 = Analytische Betrachtungen uber das violinkonzert Nr. 2 von Bela Bartok- in besonderem Zusamenhang mit seiner Variationstechnik-

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A75195349

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die Geschiche der abendlandischen Musik ist eine Geschichte bestandiger Umwandlungen und dynamischer Entwicklungen, sie spiegelt in allen Stadien geistige und seelische Problematik der jeweiligen Epochen, die kunstlerisch-psychologiche Konstitution ihrer schopferischen Personlichkeiten sowie die musiktheoretischen Erforschungen des Tonmaterials. Unter diesem Aspekt konnen wir auch verstehen, dass die Veranderungen, die die Neuorientierung der Musik herbeifuhrt und die in groβem Umfang die Beziehung zwischen Mensch und Musik betreffen, eng mit den Wandlungen allgemeiner Denkprozesse in unserer Gesellschaft zuasmmenhangen.
      Sicherlich hat Bela Bartok sowohl dieses zeitgeschichtliche, als auch kulturhistorische Wandlungsbild in sich aufgenommen, als er sah, daβ die Durmoll-Tonalitat der europaschen Klassik und Romantik fast zu erlahman begann und daher durch etwas neues abgelost werden muβte. Hier hat er nun die neuen tonalen und metrischen Moglichkeiten geschaffen, die schlieβlich in die Musik vieler Volker ubergegangen sind.
      Bartoks klanglich anβerordentlich kuhnes Violinkonzert Nr. 2 zeichnet sich besonders durch strengen Formwillen und durch seine Verschmelzung von Elementatem und Geistigem aus: Die Form ist traditionell, so ist der Sonatensatzthema mit sechs Variationen rondoformig, wobei die Haupttenmen des ersten Satzes frei variiert im Rondo wieder aufgegriffen werden. Nach dem einleitenden Teil, allegro non troppo, setzt die Solovioline mit dem leidenscharftlich-rhapsodischen Haupttema ein, das in seiner durch Quint-und Quartschritte scharf profilierten Gestalt auf die Struktur des ganzen Werkes bestimmend einwirkt. Bewegte Forspinnungsteile fuhren zu einer kanonischen Wiederaufnahme des Hauptthemas im Orchester. Auβerdem enthalten noch zwei andere Themen alle zwolf Tone der chromatischen Tonleiter. Es finden sich auch noch andere zwolftonige Melodiesequenzen, die letztlich a;s eine organisch entwickelte Erweiterung der Tonalitat zu verstehen sind. Danach beherrscht die konzentrierte thematische Arbeit(Engfuhrung, Vergroβerung und Umkehrung des Hauptthemas) den Durchfuhrungsteil.
      In dieser analyischen Betrachtung sind wir schlieβlich zu der Feststellung gelangt, daβ nicht nur der I. Satz dieses Violinkonzerts ein besonders uberzeugendes Beispiel von Bartoks kompositionsstil ist, sondern auch das Werk als ganzes den ungeheuren Reichtum an Verknupfungen bei gleichzeitig charakteristischen Gegensatzen aufweist.
      번역하기

      Die Geschiche der abendlandischen Musik ist eine Geschichte bestandiger Umwandlungen und dynamischer Entwicklungen, sie spiegelt in allen Stadien geistige und seelische Problematik der jeweiligen Epochen, die kunstlerisch-psychologiche Konstitution ih...

      Die Geschiche der abendlandischen Musik ist eine Geschichte bestandiger Umwandlungen und dynamischer Entwicklungen, sie spiegelt in allen Stadien geistige und seelische Problematik der jeweiligen Epochen, die kunstlerisch-psychologiche Konstitution ihrer schopferischen Personlichkeiten sowie die musiktheoretischen Erforschungen des Tonmaterials. Unter diesem Aspekt konnen wir auch verstehen, dass die Veranderungen, die die Neuorientierung der Musik herbeifuhrt und die in groβem Umfang die Beziehung zwischen Mensch und Musik betreffen, eng mit den Wandlungen allgemeiner Denkprozesse in unserer Gesellschaft zuasmmenhangen.
      Sicherlich hat Bela Bartok sowohl dieses zeitgeschichtliche, als auch kulturhistorische Wandlungsbild in sich aufgenommen, als er sah, daβ die Durmoll-Tonalitat der europaschen Klassik und Romantik fast zu erlahman begann und daher durch etwas neues abgelost werden muβte. Hier hat er nun die neuen tonalen und metrischen Moglichkeiten geschaffen, die schlieβlich in die Musik vieler Volker ubergegangen sind.
      Bartoks klanglich anβerordentlich kuhnes Violinkonzert Nr. 2 zeichnet sich besonders durch strengen Formwillen und durch seine Verschmelzung von Elementatem und Geistigem aus: Die Form ist traditionell, so ist der Sonatensatzthema mit sechs Variationen rondoformig, wobei die Haupttenmen des ersten Satzes frei variiert im Rondo wieder aufgegriffen werden. Nach dem einleitenden Teil, allegro non troppo, setzt die Solovioline mit dem leidenscharftlich-rhapsodischen Haupttema ein, das in seiner durch Quint-und Quartschritte scharf profilierten Gestalt auf die Struktur des ganzen Werkes bestimmend einwirkt. Bewegte Forspinnungsteile fuhren zu einer kanonischen Wiederaufnahme des Hauptthemas im Orchester. Auβerdem enthalten noch zwei andere Themen alle zwolf Tone der chromatischen Tonleiter. Es finden sich auch noch andere zwolftonige Melodiesequenzen, die letztlich a;s eine organisch entwickelte Erweiterung der Tonalitat zu verstehen sind. Danach beherrscht die konzentrierte thematische Arbeit(Engfuhrung, Vergroβerung und Umkehrung des Hauptthemas) den Durchfuhrungsteil.
      In dieser analyischen Betrachtung sind wir schlieβlich zu der Feststellung gelangt, daβ nicht nur der I. Satz dieses Violinkonzerts ein besonders uberzeugendes Beispiel von Bartoks kompositionsstil ist, sondern auch das Werk als ganzes den ungeheuren Reichtum an Verknupfungen bei gleichzeitig charakteristischen Gegensatzen aufweist.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 서론
      • Ⅱ. Bartok의 생애와 음악
      • Ⅲ. 작품분석
      • A. 제1악장
      • B. 제3악장
      • Ⅰ. 서론
      • Ⅱ. Bartok의 생애와 음악
      • Ⅲ. 작품분석
      • A. 제1악장
      • B. 제3악장
      • C. 제2악장
      • Ⅳ. 결론
      • 참고문헌
      • 독문요약
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼