Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Phoneme des Koreanischen mit denen des Deutschen hinsichtlich der Unterrichte des Deutschen als Fremdsprache in Korea systematisch zu kontrastierren und die Unterschiede zwischen den beiden Sprache...
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Phoneme des Koreanischen mit denen des Deutschen hinsichtlich der Unterrichte des Deutschen als Fremdsprache in Korea systematisch zu kontrastierren und die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen zu erfassen. Der Grund fur solchen Versuch liegt daran, daβ man zu gut Deutsch als Fremdsprache sprechen konnte, wenn man genau wissen wurde, inwiefern sich die beiden wesentlich unterscheiden.
Die Arbeit hat die folgenden wichtigen Problemen fur die guten Aussprachen des Deutschen geforscht, die die koreanischen Pronemsystemen haben:
1) Koreanisch hat ganz andere Phonemverbindungsregeln als Deutsch.
2) Keinen Akzent und Knacklaut gibt es im allgemeinen in Koreanisch.
3) Die Quantitatsoppositionen der Vokale laβt man in der Regel unbeachtet.
4) Nur drei geibelaute /s ss h/ kennt Koreanisch und adzu keine stimmhafte Reibe laute.
Also mussen sich koreanische Anfangslerner beim Erlernen des Deutschen mit solchen charakteristischen Merkmalen bekannt machen. Zugleich mussen sie sich an die deutschen Silbenstrukturen und Anfangsbetonung gewohnen.