In diesem Aufsatz geht es darum, Hartmanns philosophie der Kritische Ontologie als eine Epistemologie und Methode zu interpretieren. Es war der Gemeinsame Fehler der Bewßstseinstheorien-der neukantischen wie der positivistischen, wie auch der phänom...
In diesem Aufsatz geht es darum, Hartmanns philosophie der Kritische Ontologie als eine Epistemologie und Methode zu interpretieren. Es war der Gemeinsame Fehler der Bewßstseinstheorien-der neukantischen wie der positivistischen, wie auch der phänomenologischen-daß sin ein Erkenntnisproblem Gegenstand und Seiendes Verwechselt haben Die Welt, als Inbegriff des seienden verstanden, ist zweifellos nur teilweise Gegenstand der Erkenntis, vielleicht nur zum Kleisten Teil. Dass lehrt über-waltigend die unausgesetzte NeuErschliessung von Gegenstandsgebieten im Fortschreiten der Erkenntnis.
Die Ontologie ist es, die ihrerseits die intentio Obliqua aufhebt und zurückkehrt. Denn der Aspekt des Seiendes als Seienden ist, wie sich gezeight hat sowohl im naiven als im wissenschaftlichen Weltbewusstsein bereits enthalten.