Anders als in der Anzeige der Volksbühnenbuchhandlung angekündigt, erschien Piscators Hauptschrift Das politische Theater erst im Oktober 1929. Ausgeliefert wurde das Buch wenige Tage vor dem „Schwarzen Freitag“, dem folgenreichsten Börsencrash...
http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.
변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.
https://www.riss.kr/link?id=G3766108
1986년
German
한국연구재단(NRF)
0
상세조회0
다운로드다국어 초록 (Multilingual Abstract)
Anders als in der Anzeige der Volksbühnenbuchhandlung angekündigt, erschien Piscators Hauptschrift Das politische Theater erst im Oktober 1929. Ausgeliefert wurde das Buch wenige Tage vor dem „Schwarzen Freitag“, dem folgenreichsten Börsencrash...
Anders als in der Anzeige der Volksbühnenbuchhandlung angekündigt, erschien Piscators Hauptschrift Das politische Theater erst im Oktober 1929. Ausgeliefert wurde das Buch wenige Tage vor dem „Schwarzen Freitag“, dem folgenreichsten Börsencrash der Geschichte und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise.
Das programmatische Werk, das Piscator gemeinsam mit seinem Dramaturgen Felix Gasbarra für den Adalbert Schultz Verlag verfasst hatte, ließ anschaulich und kurzweilig die bedeutendsten Berliner Inszenierungen des Theaterleiters Revue passieren und entfaltete seine Auffassung vom Theater als maßgeblichem Mittel „in dem einsetzenden Prozess der geistigen Revolutionierung“.
Einen aus Fotofragmenten zusammengesetzten Schutzumschlag hatte der aus Ungarn stammende Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy entworfen. Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
(출처: erwin-piscator.de, http://erwin-piscator.de/das-politische-theater/)
국문 초록 (Abstract)
본 자료는 최종결과물(결과보고서)의 원자료이다. 연구자는 브레히트가 작품 속에서 슈베이크라는 인물을 수용하고 변형한 방식을 분석하기 위해 위의 작품을 활용하여 원작의 서사성을 ...
본 자료는 최종결과물(결과보고서)의 원자료이다.
연구자는 브레히트가 작품 속에서 슈베이크라는 인물을 수용하고 변형한 방식을 분석하기 위해 위의 작품을 활용하여 원작의 서사성을 살리는 등 피스카토르가 하셰크의 소설을 비교적 충실하게 재현하려고 노력한 것과는 달리 브레히트는 과감하게 원작을 변형시킨다는 것을 파악하였다.
다국어 초록 (Multilingual Abstract)
Vorwort 9 Das Politische Theater 13 Einleitung 15 I Von der Kunst zur Politik 17 II Zur Geschichte des politischen Theaters 32 III Das proletarische Theater 37 IV Central-Theater 47 V Die Situation der Volksbühne 49 VI Fahnen 53 VII R.R.R. 5...
Vorwort 9
Das Politische Theater 13
Einleitung 15
I Von der Kunst zur Politik 17
II Zur Geschichte des politischen Theaters 32
III Das proletarische Theater 37
IV Central-Theater 47
V Die Situation der Volksbühne 49
VI Fahnen 53
VII R.R.R. 57
VIII Das dokumentarische Drama 62
IX Eine Paraphrase über die russische Revolution 70
X Das Handwerk 75
XI Einflüsse, die nicht sein dürfen 80
XII Gewitter über Gottland 87
XIII Die Kundgebung im Herrenhaus 103
XIV Widersprüche des Theaters - Widersprüche der Zeit 109
XV Entstehung und Aufbau der Piscator-Bühne 115
XVI Die Begegnung mit der Zeit
«Hoppla, wir leben!» 138
XVII Die Segment-Globus-Bühne
«Rasputin, die Romanows, der Krieg und das Volk,
das gegen sie aufstand» 152
XVIII Die epische Satire
«Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk» 171
XIX Die Komödie der Wirtschaft - Konjunktur -
Piscator-Bühne Lessing-Theater 188
XX Das Jahr des Studios 198
XXI Der Zusammenbruch 205
XXII Rückblick und Ausblick 215
Zum Vergleich der Originalfassung des «Politischen Theaters»
von 1929 mit der Neubearbeitung von Felix Gasbarra
im Rowohlt Verlag 1963 236
Schriften zu Politik und Theater 243
Piscator über die Regie 245
Bühne der Gegenwart und Zukunft 248
Das ABC des Theaters 254
Das Zeittheater in der Krise 263
Theater und Kino 267
Darf man schweigen? 272
[Rede in Barcelona] 275 "
Der Schrei nach der Kunst 278
Zur Frage «Soll ich zur Bühne gehen?» 288
Das amerikanische Theater 290
Einführung 293
Gespräch mit Erwin Piscator 298 '
Gedanken zu einer Erneuerung der Bühnenkunst
durch das Licht 303
Über das Zuhören 305
Bekenntnistheater und das Unbehagen der Kritik 308
Meine Räuberinszenierxmg zur Eröffnung
des neuen Mannheimer Nationaltheaters 31.6
Technik — eine künstlerische Notwendigkeit
des modernen Theaters 322
Christus mit der Gasmaske 341
Vorwort [zum Stellvertreter] 343
Verherrlichen wir den Menschen 349
Politisches Theater heute 3 54
Materialien zum «2. Buch» 363
Theaterprobleme 365
Methodisches zum Buch / Über das Vorurteil
Die 50er und 60er Jahre 374
Gegen konservative Vorurteile/[Amerikanische Autoren]/
[Die SPD hat sich ...]/ Gründgens/[Gestaltung des Spielplans]
Bekenntnistheater 387
Notizen, Aphorismen, Anekdoten 391
Über Kommunismus 393
Glaubensbekenntnis/Urkommunismus/[Wie sind Sie eigentlich
Kommunist geworden?]IGefangenenfürsorge (UdSSR 1932-1934)
Über Politik, Kunst und Theater 401
Meine Erfahrungen mit der Zensur/Das laufende Band/
Über den Dadaismus
Aphorismen 408
Zur Person 410
Anekdoten aus USA 412
Die netten amerikanischen Polizisten
Aus den Tagebüchern 415
Das Gespräch mit Goebbels 425
[1. Protokoll]/[2. Protokoll]/
Nationale oder internationale Kunst!
Gedichte 449
Anhang 455
Nachwort: Hansgünther Heyme über E.P. 457
Zeittafel 465
Bibliographie 472
Namenregister 475
Erwähnte Bühnenwerke 483
(출처: Deutsche Nationalbibliothek, https://d-nb.info/861012844/04)