RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      독일어의 분사 구성체

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A82623742

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die Partizipialkonstruktion auch Mittelwort- oder Partizipialsatz, Partizipial- oder Mittelwortgruppe genannt ist ein Partizip, das mit einer näheren Bestimmung größeren Umfangs verbunden ist. Im Unterschied zum einfachen Partizip, das fast...

      Die Partizipialkonstruktion auch Mittelwort- oder Partizipialsatz, Partizipial- oder Mittelwortgruppe genannt ist ein Partizip, das mit einer näheren Bestimmung größeren Umfangs verbunden ist. Im Unterschied zum einfachen Partizip, das fast immer ein- faches Satzglied oder Attribut ist, ist das satzwertige Partizip aus dem übergeordneten Satz herausgelöst, d. h., es stellt neben dem Verb dieses Satzes einen eigenen Verbalbereich dar.
      Obwohl die Partizipialkonstruktionen im Verhältnis zu den ihnen entsprechenden Nebensatz nicht-explizite Konstruktionen sind und semantische Interpretationen zugleich zulassen, lassen sich unter syntaktischem Aspekt 3 Subklassen unterscheiden: attributive Partizipialkonstruktionen, adverbiale Partizipialkonstruktionen und Partizipialkonstruktionen als Nebenprädikate. Die zuletzt genannten beiden Subklassen können als nicht-attributive Partizipialkonstruktionen zusammengefasst werden.
      Die attributiven und die nicht-attributiven Partizipialkonstruktionen unterscheiden sich auf mehrere Weisen. Und innerhalb der nicht-attributiven Partizipialkonstruktionen unterscheiden sich die adverbialen und die nebenprädikativischen Partizipialkonstruktionen auch auf mehrere Weisen. Wenn die Partizipialkonstruktionen advervialen Charakter haben, lassen sie unterschiedliche semantische Möglichkeiten zu, die dadurch erkennbar werden, daß die nicht-expliziten Partizipialkonstruktionen durch die ihnen entsprechenden expliziten adverbialen Nebensätze paraphrasiert werden.
      Partizipien ohne nähere Bestimmung stehen in der Regel ohne Komma. Im Gegensatz dazu kann man die Partizipialkonstruktion durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen. Wenn es sich aber bei einer Partizipialkonstruktion um einen Zusatz oder Nachtrag handelt, grenzt man sie mit Komma ab, und ist sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 주요 기능
      • Ⅲ. 상황어
      • Ⅳ. 반점 두기
      • Ⅴ. 맺는 말
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 주요 기능
      • Ⅲ. 상황어
      • Ⅳ. 반점 두기
      • Ⅴ. 맺는 말
      • 〈참고 문헌〉
      • 〈독문 요약〉
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼