RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      D-A-CH-L를 활용한 수업모형 연구 = Neues Unterrichtsmodell anhand der Thematik ‘D-A-CH-L’

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A103417888

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Festgestellt worden ist, dass im Gegensatz zur anfänglichen Annahme die Menge desselben gewählten (Un)Wortes bzw. Satzes des Jahres u.a. in den D-A-CH-L-Ländern nur gering war. Das ist im Grunde genommen darauf zurückzuführen, dass jedes Land durch ein eigenes politisch-gesellschaftliches System verschiedene Interessensbereiche besitzt, wie man auch in den englischsprachigen Ländern herausfinden kann.
      Die nach landeskundlichen und wort-semantischen Gesichtspunkten vorgestellten Unterrichtsentwürfe der vorliegenden Arbeit können als effektvolle Lernmaterialien fungieren, indem sie bei den Lernenden Interesse wecken. Es liegt auf der Hand, dass dadurch Lernmotivation der Lernenden immer mehr steigen wird.
      Zu bemerken ist, dass neben den Sprachvarietäten in den D-A-CH-L-Ländern die Erfahrung des Unterschiedes vom Akzent sowie Genus und Plural der Substantive zwischen diesen Ländern den Lernenden Gelegenheit bietet, die Sichten der D-A-CH-L-Landeskunde erweitern zu können.
      Zu beachten ist, dass man bei der Untersuchung auch große Rücksicht sowohl auf Deutschland als auch auf übrige, deutschsprachige Länder nehmen soll. Denn es steht außer Zweifel, dass dies eine grundlegende Rolle zur Vertiefung der Sicht über die Landeskunde spielt, und letztlich die kritische Situation des inländischen niedergeschlagenen Germanistikbereichs verbessert.
      번역하기

      Festgestellt worden ist, dass im Gegensatz zur anfänglichen Annahme die Menge desselben gewählten (Un)Wortes bzw. Satzes des Jahres u.a. in den D-A-CH-L-Ländern nur gering war. Das ist im Grunde genommen darauf zurückzuführen, dass jedes Land dur...

      Festgestellt worden ist, dass im Gegensatz zur anfänglichen Annahme die Menge desselben gewählten (Un)Wortes bzw. Satzes des Jahres u.a. in den D-A-CH-L-Ländern nur gering war. Das ist im Grunde genommen darauf zurückzuführen, dass jedes Land durch ein eigenes politisch-gesellschaftliches System verschiedene Interessensbereiche besitzt, wie man auch in den englischsprachigen Ländern herausfinden kann.
      Die nach landeskundlichen und wort-semantischen Gesichtspunkten vorgestellten Unterrichtsentwürfe der vorliegenden Arbeit können als effektvolle Lernmaterialien fungieren, indem sie bei den Lernenden Interesse wecken. Es liegt auf der Hand, dass dadurch Lernmotivation der Lernenden immer mehr steigen wird.
      Zu bemerken ist, dass neben den Sprachvarietäten in den D-A-CH-L-Ländern die Erfahrung des Unterschiedes vom Akzent sowie Genus und Plural der Substantive zwischen diesen Ländern den Lernenden Gelegenheit bietet, die Sichten der D-A-CH-L-Landeskunde erweitern zu können.
      Zu beachten ist, dass man bei der Untersuchung auch große Rücksicht sowohl auf Deutschland als auch auf übrige, deutschsprachige Länder nehmen soll. Denn es steht außer Zweifel, dass dies eine grundlegende Rolle zur Vertiefung der Sicht über die Landeskunde spielt, und letztlich die kritische Situation des inländischen niedergeschlagenen Germanistikbereichs verbessert.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 통합유럽연구회, "인물로 보는 유럽통합사 - 빅토르 위고부터 바츨라프 하벨까지" 책과함께 2010

      2 이완호, "독일어 어휘 고찰- 20세기 어휘를 중심으로" 한국독어학회 (21) : 127-149, 2010

      3 Prokesová, B. I, "Landeskunde im Deutschunterricht - die deutschsprachigen Länder kennen lernen (Deutschland, Österreich, die Schweiz)" Dipl. Brno 2010

      4 Bickel, H, "Ein Wörterbuch der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Standardsprache" 79 : 99-122, 2004

      5 Leerkamp, J.-H, "Die österreichische Varietät der deutschen Sprache. LINSE [Linguistik-Server Essen]" Essen 2003

      6 Europäische Kommission, "Die Europäer und ihre Sprachen" Europabarometer Spezial 243 2006

      7 Borčić, N, "Deutschland, Österreich, Luxemburg und Schweiz: Identität und Sprachpolitik" 41 (41): 156-160, 2008

      8 Muhr, R, "Das österreichische Wort des Jahres Geschichte - Intentionen und Ergebnisse" 1 : 42-62, 2007

      9 Hägi, S, "Bitte mit Sahne/Rahm/Schlag - Plurizentrik im Deutschunterricht" 37 : 5-13, 2007

      10 Clalüna, M, "Alles unter einem D-A-CH-L? Oder: Wie viel Plurizentrik verträgt ein Werk" 37 : 38-45, 2007

      1 통합유럽연구회, "인물로 보는 유럽통합사 - 빅토르 위고부터 바츨라프 하벨까지" 책과함께 2010

      2 이완호, "독일어 어휘 고찰- 20세기 어휘를 중심으로" 한국독어학회 (21) : 127-149, 2010

      3 Prokesová, B. I, "Landeskunde im Deutschunterricht - die deutschsprachigen Länder kennen lernen (Deutschland, Österreich, die Schweiz)" Dipl. Brno 2010

      4 Bickel, H, "Ein Wörterbuch der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Standardsprache" 79 : 99-122, 2004

      5 Leerkamp, J.-H, "Die österreichische Varietät der deutschen Sprache. LINSE [Linguistik-Server Essen]" Essen 2003

      6 Europäische Kommission, "Die Europäer und ihre Sprachen" Europabarometer Spezial 243 2006

      7 Borčić, N, "Deutschland, Österreich, Luxemburg und Schweiz: Identität und Sprachpolitik" 41 (41): 156-160, 2008

      8 Muhr, R, "Das österreichische Wort des Jahres Geschichte - Intentionen und Ergebnisse" 1 : 42-62, 2007

      9 Hägi, S, "Bitte mit Sahne/Rahm/Schlag - Plurizentrik im Deutschunterricht" 37 : 5-13, 2007

      10 Clalüna, M, "Alles unter einem D-A-CH-L? Oder: Wie viel Plurizentrik verträgt ein Werk" 37 : 38-45, 2007

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2003-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.48 0.48 0.39
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.33 0.26 0.752 0.1
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼