Dieser Artikel zielt darauf ab, Rilkes <<Duineser Elegien>> aus ihrem biographischen Kontext zu lösen und sie als Bühne mit einem darauf agierenden poetischen Sprecher zu sehen und zu untersuchen, ob es sich bei der Aufführung, die dort...
http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.
변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.
다국어 초록 (Multilingual Abstract)
Dieser Artikel zielt darauf ab, Rilkes <<Duineser Elegien>> aus ihrem biographischen Kontext zu lösen und sie als Bühne mit einem darauf agierenden poetischen Sprecher zu sehen und zu untersuchen, ob es sich bei der Aufführung, die dort...
Dieser Artikel zielt darauf ab, Rilkes <<Duineser Elegien>> aus ihrem biographischen Kontext zu lösen und sie als Bühne mit einem darauf agierenden poetischen Sprecher zu sehen und zu untersuchen, ob es sich bei der Aufführung, die dort präsentiert wird, um eine Elegie, wie der Titel vermuten lässt, oder um eine Hymne handelt. Zuerst werden Haltung und Sprechweise des lyrischen Ichs untersucht, und die verschiedenen Satzzeichen, die der Dichter dem lyrischen Sprecher zuordnet, werden dem Kontext entsprechend als eine Handlungsanweisung interpretiert, um so zwischen der elegischen und der hymnischen Stimmung unterscheiden zu können. Dadurch kann gezeigt werden, dass die Interpunktion einen schön klingenden Akkord erzeugt, indem sie als Träger der Nachricht enge Beziehungen zu elegischen oder hymnischen Tönen hat.
Die sogenannte menschliche Vergänglichkeit und das eng begrenzte menschliche Bewusstsein bringen das lyrische Ich dazu, Elegien zu singen. Aber diese menschliche Schwäche wird zur Quelle einer Dynamik, die sich in eine Hymne verwandelt. Dies lässt sich daruf zurückführen, dass das lyrische Ich als ein von der Körperwelt und Zeit abhängendes, also vergängliches Wesen die poetische Fähigkeit besitzt, flüchtige Objekte der Erde sprachlich zu erfassen, sie zu singen und sie in einen unsichtbaren, d.h. geistigen Zustand zu transformieren. Bei diesem Vorgehen unterstützen Satzzeichen die Gedanken des poetischen Sprechers und fügen der Sprache gewissermaßen Fleisch hinzu, die eine elegische Atmosphäre der Vergänglichkeit oder eine hymnische Atmosphäre der Überwindung auf der Seite des lyrischen Ichs schafft. Wenn man alles, was oben erörtert wurde, in Betracht zieht, kann man daraus endgültig folgern, dass Rilkes <<Duineser Elegien>> ‘Elegien, die Hymnen in sich halten’, sind.
국문 초록 (Abstract)
이 글은 릴케의 『두이노의 비가』를 전기적 맥락과 분리하여 시적 화자를 주인공으로 하는 하나의 무대로 보고 거기서 벌어지는 공연의 내용이 제목대로 비가인지, 아니면 찬가인지 살펴...
이 글은 릴케의 『두이노의 비가』를 전기적 맥락과 분리하여 시적 화자를 주인공으로 하는 하나의 무대로 보고 거기서 벌어지는 공연의 내용이 제목대로 비가인지, 아니면 찬가인지 살펴보는 것을 목표로 한다. 먼저 시적 화자의 자세와 언술 방식을 고찰해보고, 시인이 시적 화자에게 제시하는 다양한 문장부호들을 하나의 행동 지시로 보아 맥락에 따라 해석함으로써 비가적 분위기와 찬가적 분위기를 구별해낸다. 이로써 문장부호가 메시지의 전달자로서 비가적 또는 찬가적 음조와 관련되면서 풍부한 화음을 조성하는 것을 확인할 수 있다.
시적 화자에게 비가를 부르게 하는 인간의 무상성과 의식의 한계가 오히려 찬가로 바뀌는 역동성의 근원이 되는 것은 시적 화자의 깨달음에 있다. 지상의 덧없는 사물들을 노래하여 변용할 수 있는 시적 능력이 자신에게 있음에 대한 깨달음이다. 이때 문장부호는 시적 화자의 생각을 받들어주며 무상성의 비가적 분위기와 극복의 찬가적 분위기를 자아내는 언어에 살을 붙여준다. 흐름과 내용으로 보아 릴케의 『두이노의 비가』는 ‘찬가를 속에 품은 비가’라고 정의할 수 있다.
참고문헌 (Reference)
1 김재혁, "고통의 시학 - 릴케의 창작과정을 중심으로" 한국독어독문학회 58 (58): 89-111, 2017
2 Allemann, Beda, "Zeit und Figur beim späten Rilke: ein Beitrag zur Poetik des modernen Gedichtes" 1961
3 Rilke, Rainer Maria, "Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl" 1996
4 Brück, Michael von, "Weltinnenraum: Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien" in Resonanz mit dem Buddha" 2015
5 Imhof, Heinrich, "Rilkes Gott. R. M. Rilkes Gottesbild als Spiegelung des Unbewußten" 1983
6 Unglaub, Erich, "Rilkes Duineser Winter 1911/12. 39. Tagung der Internationalen Rainer Maria Rilke-Gesellschaft 2021 in Triest und Duino" 2020
7 Steiner, Jakob, "Rilkes Duineser Elegien" 1962
8 Bollnow, Otto Friedrich, "Rilke" 1951
9 Guardini, Romano, "Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins" 1996
10 Fuchs, Britta A., "Poetologie elegischen Sprechens. Das lyrische Ich und der Engel in Rilkes "Duineser Elegien"" 2009
1 김재혁, "고통의 시학 - 릴케의 창작과정을 중심으로" 한국독어독문학회 58 (58): 89-111, 2017
2 Allemann, Beda, "Zeit und Figur beim späten Rilke: ein Beitrag zur Poetik des modernen Gedichtes" 1961
3 Rilke, Rainer Maria, "Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl" 1996
4 Brück, Michael von, "Weltinnenraum: Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien" in Resonanz mit dem Buddha" 2015
5 Imhof, Heinrich, "Rilkes Gott. R. M. Rilkes Gottesbild als Spiegelung des Unbewußten" 1983
6 Unglaub, Erich, "Rilkes Duineser Winter 1911/12. 39. Tagung der Internationalen Rainer Maria Rilke-Gesellschaft 2021 in Triest und Duino" 2020
7 Steiner, Jakob, "Rilkes Duineser Elegien" 1962
8 Bollnow, Otto Friedrich, "Rilke" 1951
9 Guardini, Romano, "Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins" 1996
10 Fuchs, Britta A., "Poetologie elegischen Sprechens. Das lyrische Ich und der Engel in Rilkes "Duineser Elegien"" 2009
11 Gloy, Karen, "Philosophie zwischen Dichtung und Wissenschaft anhand von Rainer Maria Rilkes ,Duineser Elegien'" 2020
12 Mason, Eudo C., "Lebenshaltung und Symbolik bei Rainer Maria Rilke" 1939
13 Dudenredaktion, "Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen: Die neuen Regeln der Zeichensetzung mit umfangreicher Beispielsammlung" 2016
14 Thurn, "Erinnerungen an Rainer Maria Rilke" 1984
15 Opitz, Martin, "Buch von der Deutschen Poeterey" 1970
16 Rilke, Rainer Maria, "Briefe in 2 Bänden. Bd. 2" 1991
마크 트웨인과 아바스 키더의 독일어에 대한 태도 – 비모국어 화자의 언어 이데올로기에 대한 고찰
독일어 동사 복합체 ‘seinFIN + HVINF’가 독자적인 문법 범주인가?
독일 영상 공익광고의 서사 구조 및 기호 복합성 연구 - 코로나19 관련 공익광고 ‘#besonderehelden’을 중심으로
‘데이터화된 신체’에 대한 인간학적 이해의 한계와 가능성 - 율리 체의 『범죄의 증거. 어떤 소송』을 예로
학술지 이력
연월일 | 이력구분 | 이력상세 | 등재구분 |
---|---|---|---|
2026 | 평가예정 | 재인증평가 신청대상 (재인증) | |
2020-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (재인증) | ![]() |
2018-02-21 | 학회명변경 | 영문명 : Koreanische Gesellschaft Fuer Germanistik -> Koreanische Gesellschaft für Germanistik | ![]() |
2018-01-19 | 학술지명변경 | 한글명 : 독일문학 -> 독어독문학외국어명 : DOKIL MUNHAK -> Koreanische Zeitschrift für Germanistik | ![]() |
2017-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (계속평가) | ![]() |
2013-01-01 | 평가 | 등재 1차 FAIL (등재유지) | ![]() |
2010-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2008-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2006-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2004-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2001-07-01 | 평가 | 등재학술지 선정 (등재후보2차) | ![]() |
1999-01-01 | 평가 | 등재후보학술지 선정 (신규평가) | ![]() |
학술지 인용정보
기준연도 | WOS-KCI 통합IF(2년) | KCIF(2년) | KCIF(3년) |
---|---|---|---|
2016 | 0.28 | 0.28 | 0.2 |
KCIF(4년) | KCIF(5년) | 중심성지수(3년) | 즉시성지수 |
0.22 | 0.2 | 0.459 | 0.15 |