RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      동사 결합가가 문 구조에 끼치는 영향에 대한 고찰 = Einfluβder Verbvalenz auf die Satzstruktur

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A3030405

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Der Grundbegriff der Valenzgrammatik wurde im Jahre 1934 von dem Wiener Sprachtheoretiker Karl Buhler erwahnt. Ebenfalls im gleichen Jahre veroffentlichte der Franzose Lucien Tesnie`re, der als der eigentliche Vater der Valenztheorie angesehen wird, seine erste Dependenzstudie uber die strukturelle Syntax.
      Nach ihm steht das Verb im strukturellen Zentrum des Satzes und die Rolle des Verbs wird mit der des Atomkerns, verglichen, der Elektronen als Satelliten an sich bindet. Der Valenzbegriff Tesnie`re wurde um 1960 von Hennig Brinkmann und Johannes Erben in Deutschland eingefuhrt .
      Im Jahre 1965 erschien die erste Valenzuntersuchung von Gerhard Helbig, der als der fuhrende Valenztheoretiker der DDR gilt.
      Er sagt; Unter Valenz wire die Fahigkeit des Verbs verstanden, bestimmte von ihm abhangige Leerstellen im Satz durch obligatorische und fakultative Mitspieler zu besetzen. Kriterium fur die Zuordnung ist nicht die klassische Satzgliedschaft, sondern allein die strukturelle Notwendigkeit.
      Die Bindefahigkeit des Verbs ist immer mehr in dart Zentrum sowohl lexikalischer als auch syntaktischer Forschung getreten. In der letzten zwei Jahrgehnten hat sich der mit Valenz bezeichnete Bereich sprachlicher Erscheinungen stark erweitert.
      Vor allem hat Charles Fillmore neben die deutschen, hauptsachlich morphosyntaktischen Valenzgrammatik semantisch und tiefenstrukturell orientierte Theorien gestellt. Was relevant ist, ist meiner Meinung nach die semantische Seite der Valenz.
      In dieser Arbeit wurde versucht, aufgrund der syntaktischen Valenz, d.h. der Stellenzahl
      〈quantitative Klassifizierung〉und der Art der Erganzungen 〈quantitative Klassifizierung〉die Verbsubklassen zu untersuchen. Danach wurde die Kasusbedeutung von Fillmore, die im deutschen haufig gebraucht wird, erwahnt. Auf Grund der Kenntnis von der syntaktischen Valenz und der Kasusbedeutung wurde versucht, den Unterschied zwischen 〈wissen〉 und 〈glauben〉zu erklaren. Obwohl diese Arbeit dafur nicht genugend ist, wird sie fur die Analyse der deutschen Satzstnlktur hilfreich.
      번역하기

      Der Grundbegriff der Valenzgrammatik wurde im Jahre 1934 von dem Wiener Sprachtheoretiker Karl Buhler erwahnt. Ebenfalls im gleichen Jahre veroffentlichte der Franzose Lucien Tesnie`re, der als der eigentliche Vater der Valenztheorie angesehen wird, s...

      Der Grundbegriff der Valenzgrammatik wurde im Jahre 1934 von dem Wiener Sprachtheoretiker Karl Buhler erwahnt. Ebenfalls im gleichen Jahre veroffentlichte der Franzose Lucien Tesnie`re, der als der eigentliche Vater der Valenztheorie angesehen wird, seine erste Dependenzstudie uber die strukturelle Syntax.
      Nach ihm steht das Verb im strukturellen Zentrum des Satzes und die Rolle des Verbs wird mit der des Atomkerns, verglichen, der Elektronen als Satelliten an sich bindet. Der Valenzbegriff Tesnie`re wurde um 1960 von Hennig Brinkmann und Johannes Erben in Deutschland eingefuhrt .
      Im Jahre 1965 erschien die erste Valenzuntersuchung von Gerhard Helbig, der als der fuhrende Valenztheoretiker der DDR gilt.
      Er sagt; Unter Valenz wire die Fahigkeit des Verbs verstanden, bestimmte von ihm abhangige Leerstellen im Satz durch obligatorische und fakultative Mitspieler zu besetzen. Kriterium fur die Zuordnung ist nicht die klassische Satzgliedschaft, sondern allein die strukturelle Notwendigkeit.
      Die Bindefahigkeit des Verbs ist immer mehr in dart Zentrum sowohl lexikalischer als auch syntaktischer Forschung getreten. In der letzten zwei Jahrgehnten hat sich der mit Valenz bezeichnete Bereich sprachlicher Erscheinungen stark erweitert.
      Vor allem hat Charles Fillmore neben die deutschen, hauptsachlich morphosyntaktischen Valenzgrammatik semantisch und tiefenstrukturell orientierte Theorien gestellt. Was relevant ist, ist meiner Meinung nach die semantische Seite der Valenz.
      In dieser Arbeit wurde versucht, aufgrund der syntaktischen Valenz, d.h. der Stellenzahl
      〈quantitative Klassifizierung〉und der Art der Erganzungen 〈quantitative Klassifizierung〉die Verbsubklassen zu untersuchen. Danach wurde die Kasusbedeutung von Fillmore, die im deutschen haufig gebraucht wird, erwahnt. Auf Grund der Kenntnis von der syntaktischen Valenz und der Kasusbedeutung wurde versucht, den Unterschied zwischen 〈wissen〉 und 〈glauben〉zu erklaren. Obwohl diese Arbeit dafur nicht genugend ist, wird sie fur die Analyse der deutschen Satzstnlktur hilfreich.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • 1.머리말
      • 2.동사 하위범주화 기준
      • 2.1양적 분류
      • 2.2질적 분류
      • 3. 결합가와 동사 의미 관계
      • 1.머리말
      • 2.동사 하위범주화 기준
      • 2.1양적 분류
      • 2.2질적 분류
      • 3. 결합가와 동사 의미 관계
      • 3.1독일어 대표적 의미격 목록
      • 3.2wissen과 glauben의 비교 분석
      • 4.맺는말
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼