헤겔은 비극을 두 입장들 간의 충돌로서 간주하거니와 이때 두 입장들은 각기 정당성을 갖고 있긴 하되 그러나 또한 상대방의 타당성을 인정하지 않거나 상대방의 진리 요소를 부인하는 점...
http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.
변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.
https://www.riss.kr/link?id=A104099418
2006
Korean
KCI등재
학술저널
19-68(50쪽)
4
0
상세조회0
다운로드국문 초록 (Abstract)
헤겔은 비극을 두 입장들 간의 충돌로서 간주하거니와 이때 두 입장들은 각기 정당성을 갖고 있긴 하되 그러나 또한 상대방의 타당성을 인정하지 않거나 상대방의 진리 요소를 부인하는 점...
헤겔은 비극을 두 입장들 간의 충돌로서 간주하거니와 이때 두 입장들은 각기 정당성을 갖고 있긴 하되 그러나 또한 상대방의 타당성을 인정하지 않거나 상대방의 진리 요소를 부인하는 점에서 잘못되어 있는 것이기도 하다; 충돌은 단지 주인공이 몰락함으로써만 해소될 수 있는데, 즉 이렇게 몰락하는 가운데 통일성은 회복되고 인륜적 삶의 전체성의 기반 위에서 일면성은 사라지게 된다. 그리하여 비극적 죽음은 일면성이 결국 어떻게 귀결되는가의 진리이다: “변증법은 (…) 이러한 내재적인 넘어감이다. 일체의 유한자는 자기 자신을 지양한다는 것, 바로 이것이다”(8:17273).
그렇다면 헤겔 비극론의 위대성은 어디에 놓여있는가? 첫째로 헤겔은 비극적 만남의 구조들에 주의를 돌림으로써 공포와 연민이라는 전통적 모티프들에 대해 하나의 새로운 시각을 획득한다. 둘째로, 위대함과 한계의 비극적 착종의 중심에 서있는 저 애매모호성(Ambivalenz)이 충돌을 통해서 분명해진다. 셋째로 헤겔의 이론 내에서 우리는 비극에 특유한 극적 강도를 인식할 수 있다. 이것은 대체로 한편의 선과 다른 한편의 선 간의 충돌에서 성립하는 것이다. 넷째로, 하나의 주인공이 동등한 근거 아래 경합을 빚는 요구들을 의식하면서 취하는 그 복합적 반응들 내에서 심리적 인식에 대한 위대한 척도가 발견될 수 있다. 헤겔에게선 선한 두 힘들은 관객들의 의식 속에서 하나로 결합된다. 그러나 이때 주인공이 과연 충돌을 의식하는가의 여부는 중요한 차이를 낳는다. 나는 이것을 내면적 충돌이라 부르고자 한다.
다섯째로, 우리는 헤겔의 모델에 힘입어 비극 및 예술의 위대한 부분이 어떻게 해서 선취적 기능마저 지니는가를 보게 된다: 비극은 윤리의 극한적 사례들(Grenzfälle)을 표현함으로써 선을 나타낼 뿐만 아니라 갈등들 또한 밀어올리는데 이것들은 바로 거기서 선에 대한 철학적 반성으로 나아가게끔 한다. 여섯째로, 패러다임 전환의 의미를 강조하는 역사철학에 대해 헤겔 이론이 지닌 유용성을 생각할 수 있다. 왜냐하면 헤겔의 비극론은 갈등들을 논할 뿐 아니라 역사적 변화들의 역학 또한 주제로 다루고 있기 때문이다.
물론 헤겔 비극론에 반대하여 약간의 비판적 논점들이 제시되어 왔다. 헤겔보다 한 걸음 더 나아가 나는 여기서 서로 평형을 이루고 있지 못한 양극이 빚어내는 두 형식 간의 충돌을 제시하고자 한다. 이들 두 형식을 나는 각기 ‘자기희생(Selbstaufopferung)의 비극’과 ‘완고함(Eigensinn)의 비극’이라 명명하고자 한다. 자기희생의 비극에 대해 우리가 말할 수 있는 것은, 원칙적으로 이 비극이 역사 속에서의 이행들을 촉진케 하는 보편타당한 태도를 표현한다는 점이다. 자기희생의 위대성은 그것의 인륜적 정당함에 있고, 그 희생이 갖는 예술적인 주요 취약점은 갈등의 단순함에 있다. 윤리적 관점에서 보자면 완고함의 비극은 자기희생의 비극보다 그 격이 높지 않지만 그 대신 외형적으로나 대부분의 경우에 있어 극적으로 한층 풍부함을 띠는 게 사실이다. 물론 주인공은 여기서 도덕적으로 지탱되기 어려운 태도를 취하긴 하지만 그럼에도 용기나 순종 또는 패기와 같은 부차적인 형식상의 미덕들을 여실하게 드러낸다. 완고함―좀더 부드럽게 표현하자면 ‘확고부동함’(Standhaftigkeit)―이란 비극의 필수 요소이다. 자기희생과 완고함이란 헤겔적 모델의 불충분한 형식들로서 ...
다국어 초록 (Multilingual Abstract)
Hegel betrachtet die Tragödie als die Kollision zwischen zwei Positionen, die zwar beide gerechtfertigt, jedoch auch in dem Ausmaß falsch sind, als sie die Gültigkeit der anderen Position nicht anerkennen oder ihr das Element der Wahrheit abspreche...
Hegel betrachtet die Tragödie als die Kollision zwischen zwei Positionen, die zwar beide gerechtfertigt, jedoch auch in dem Ausmaß falsch sind, als sie die Gültigkeit der anderen Position nicht anerkennen oder ihr das Element der Wahrheit absprechen; die Kollision kann nur durch den Fall des Helden gelöst werden, in dem dadurch die Einheit wiederhergestellt und die Einseitigkeit aus der Ganzheit des ethischen Lebens vertrieben wird. So ist der tragische Tod die Wahrheit der Einseitigkeit des Helden: "Die Dialektik … ist dies immanente Hinausgehen (…). Alles Endliche ist dies, sich selbst aufzuheben" (8.172-73).
Worin liegt dann die Größe dieser Theorie? Zunächst gewinnt Hegel dadurch, daßer seine Aufmerksamkeit auf die Strukturen des tragischen Zusammentreffens richtet, einen neuen Blickwinkel für die traditionellen Motive von Furcht und Mitleid. Zweitens wird durch die Kollision die Ambivalenz deutlich, welche im Zentrum der tragischen Verwicklung von Größe und Begrenzung steht. Drittens können wir die dramatische Intensität erkennen, welche der Tragödie in Hegels Theorie eignet. Dies entsteht aus der Kollision zwischen dem einen und dem anderen Guten. Viertens läßt sich in den komplexen Reaktionen eines Helden, der sich konkurrierender und gleichermaßen begründeter Forderungen bewußt ist, ein großes Maß an psychologischer Erkenntnis entdecken. Für Hegel sind die beiden guten Kräfte im Bewußtsein der Zuschauer vereinigt. Es stellt jedoch einen bedeutenden Unterschied dar, ob der Held sich der Kollision bewußt ist oder nicht. Das möchte ich als innerliche Kollision bezeichnen.
Fünftens sehen wir mit Hilfe des hegelschen Modells wie die Tragödie, sowie ein großer Teil der Kunst, auch eine proleptische Funktion hat: Indem sie die Grenzfälle der Ethik darstellt, bringt sie nicht nur das Gute zum Vorschein, sondern wirft auch Konflikte auf, die daraufhin zu philosophischer Reflexion über das Gute anregen. Sechstens erkennen wir die Nützlichkeit der Theorie Hegels für eine Geschichtsphilosophie, die die Bedeutung von Paradigmenwechseln betont. Denn Hegels Theorie der Tragödie handelt nicht nur von Konflikten, sondern auch von der Dynamik historischer Veränderungen.
Gegen Hegels Theorie der Tragödie ist natürlich eine Anzahl von Kritikpunkten vorgebracht worden. Noch weiter gehend als Hegel möchte ich hier zwei Formen der Kollision vorstellen, in welchen die Pole nicht gleichgewichtig sind. Ich will sie als Tragödie der Selbstaufopferung und als Tragödie des Eigensinns bezeichnen. Von der Selbstaufopferungstragödie läßt sich sagen, daß sie im Prinzip eine allgemeingültige Haltung darstellt, welche Übergänge in der Geschichte vorantreiben. Die Größe der Selbstaufopferung besteht in ihrer moralischen Legitimität, ihre künstlerische Hauptschwäche in der Einfachheit des Konflikts. Die Tragödie des Eigensinns ist vom ethischen Standpunkt aus weniger hochstehend als die Tragödie der Selbstaufopferung, dafür allerdings formal und in den meisten Fällen auch dramatisch reichhaltiger. Zwar nimmt der Held hier eine moralisch unhaltbare Haltung ein, legt aber dennoch Sekundärtugenden oder formale Tugenden wie Tapferkeit, Gehorsam oder Ehrgeiz an den Tag. Eigensinn--oder milder ausgedrückt, Standhaftigkeit--ist ein Element, das zu einer jeden Tragödie gehört. Selbstaufopferung und Eigensinn können als unzureichende Formen des hegelschen Modells betrachtet werden. Aber sie erreichen ihren Höhepunkt, wenn sie an die Kollision grenzen, wenn sie als Konflikt zwischen guten Kräften auftreten. Dem Anspruch auf gleichberechtigte Begründungen wird dann am besten durch das Anerkennen von ungleichen Kollisionen (Selbstaufopferung und Eigensinn) erfüllt.
Die zweite wichtige Kritik an Hegels Theorie richtet sich gegen dessen Beharren auf einem Element der Harmonie in der Tragödie, was dem modernen Bestehen auf unauslöschliches und nicht zu erleichterndes Leiden ein Greuel ist. Ab...
참고문헌 (Reference)
1 "sthetik oder Wissenschaft des Schnen" 6 s : 1975
2 "sthetik auf realistischer Grundlage" 2-, 1868
3 "nur in der Geschichte verwirklicht werden kann; fr die Verwirklichung des Geistes in der Geschichte ist die Tragdie unabdingbar daß das Allgemeine erst durch das Besondere zu sich gelangt und zwar durch Aufopferung"
4 "daßer seine Aufmerksamkeit auf die Strukturen des tragischen Zusammentreffens richtet einen neuen Blickwinkel fr die traditionellen Motive von Furcht und Mitleid Zweitens wird durch die Kollision die Ambivalenz deutlich welche im Zentrum der tragischen Verwicklung von Grße und Begrenzung steht welche der Tragdie in Hegels Theorie eignet Dies entsteht aus der Kollision zwischen dem einen und dem anderen Guten Viertens lßt sich in den komplexen Reaktionen eines He"
5 "and Evil in Greek Thought" 1944
6 "Zum Phnomen des Tragischen" zum ph (zum ph): 275-315, 1915
7 "Werke in zwanzig Bnden" 1978
8 "Werke in zehn Bnden" 1977
9 "Vom Absoluten in der Tragdie Deutsche Vierteljahrsschrift fr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 20" 265-72, 1942
10 "Tragic Ambiguity: Anthropology, Philosophy and Sophocles" 1987
1 "sthetik oder Wissenschaft des Schnen" 6 s : 1975
2 "sthetik auf realistischer Grundlage" 2-, 1868
3 "nur in der Geschichte verwirklicht werden kann; fr die Verwirklichung des Geistes in der Geschichte ist die Tragdie unabdingbar daß das Allgemeine erst durch das Besondere zu sich gelangt und zwar durch Aufopferung"
4 "daßer seine Aufmerksamkeit auf die Strukturen des tragischen Zusammentreffens richtet einen neuen Blickwinkel fr die traditionellen Motive von Furcht und Mitleid Zweitens wird durch die Kollision die Ambivalenz deutlich welche im Zentrum der tragischen Verwicklung von Grße und Begrenzung steht welche der Tragdie in Hegels Theorie eignet Dies entsteht aus der Kollision zwischen dem einen und dem anderen Guten Viertens lßt sich in den komplexen Reaktionen eines He"
5 "and Evil in Greek Thought" 1944
6 "Zum Phnomen des Tragischen" zum ph (zum ph): 275-315, 1915
7 "Werke in zwanzig Bnden" 1978
8 "Werke in zehn Bnden" 1977
9 "Vom Absoluten in der Tragdie Deutsche Vierteljahrsschrift fr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 20" 265-72, 1942
10 "Tragic Ambiguity: Anthropology, Philosophy and Sophocles" 1987
11 "Tragedy in Relation to Aristotle's Poetics" 1928
12 "Tragedy and the Paradox of the Fortunate Fall" 1953
13 Gellrich, Michelle, "Tragedy and Theory: The Problem of Conflict since Aristotle" 1988
14 "Tragedy and Comedy:A Systematic Study and a Critique of Hegel" 1998
15 "Tragdie im Sittlichen:Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel" 1996
16 "Tragdie im Sittlichen" 1992
17 Donougho, Martin, "The Woman in White: On the Reception of Hegel's Antigone" 65-89, 1989
18 "The Unrecognized Influence of Hegel's Theory of Tragedy The Journal of Aesthetics and Art Criticism 28" 91-97, 1969
19 "The Problem of 'Tragedy' as a Genre" 248-66, 1975
20 Cunningham, "The Moral Importance of Dirty Hands" 1992
21 New York, "The Frontiers of Drama" 1946
22 "The Fragility of Goodness: Luck and Ethics in Greek Tragedy and Philosophy" 1986
23 "The Aesthetic Theories of Kant" 1936
24 Cole, "The Absent One: Mourning Ritual, Tragedy, and the Performance of Ambivalence" 1985
25 "Studies in Sophoclean Tragedy" 1964
26 Fan, Changyang, "Sittlichkeit und Tragik:Zu Hegels Antigone Deutung" 1998
27 "Paradox in the Experience of Tragedy Journal of Aesthetics and Art Criticism 31" the tragic k (the tragic k): 441-49, 1972
28 "Nachgeschrieben von Heinrich Gustav Hotho" Annemarie Gethmann-Siefert, Hamburg 1998
29 Gowans, Christopher, "Moral Dilemmas" 1987
30 "Moral Conflict and Ordinary Emotional Experience" 1992
31 King Lear, "Lectures on Hamlet" 1966
32 "Hegels Lehre von der Dichtung Poetik und Geschichtsphilosphie I" 267-511, 1974
33 Bradley, "Hegel's Theory of Tragedy" 662-80, 1903-04
34 "Hegel und die griechische Tragdie" 285-1 305, 1964
35 "Hegel und Shakespeare" 120-79, 1949
36 Bremer, Dieter, "Hegel und Aischylos" 1986
37 "Hegel betrachtet die Tragdie als die Kollision zwischen zwei Positionen jedoch auch in dem Ausmaß falsch sind als sie die Gltigkeit der anderen Position nicht anerkennen oder ihr das Element der Wahrheit absprechen; die Kollision kann nur durch den Fall des Helden gelst werden in dem dadurch die Einheit wiederhergestellt und die Einseitigkeit aus der Ganzheit des ethischen Lebens vertrieben wird" sich selbst aufzuheb
38 "Grße und Grenzen von Hegels Theorie"
39 "Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel" 1838
40 "Gegen Hegels Theorie der Tragdie ist natrlich eine Anzahl von Kritikpunkten vorgebracht worden Noch weiter gehend als Hegel mchte ich hier zwei Formen der Kollision vorstellen Ich will sie als Tragdie der Selbstaufopferung und als Tragdie des Eigensinns bezeichnen welche bergnge in der Geschichte vorantreiben Die Grße der Selbstaufopferung besteht in ihrer moralischen Legitimitt ihre knstlerische Hauptschwche in der Einfachheit des Ko"
41 "Fnftens sehen wir mit Hilfe des hegelschen Modells wie die Tragdie die daraufhin zu philosophischer Reflexion ber das Gute anregen die die Bedeutung von Paradigmenwechseln betont Denn Hegels Theorie der Tragdie handelt nicht nur von Konflikten sondern auch von der Dynamik historischer Vernderungen"
42 "Drama und Initiation" 1973
43 "Die zweite wichtige Kritik an Hegels Theorie richtet sich gegen dessen Beharren auf einem Element der Harmonie in der Tragdie was dem modernen Bestehen auf unauslschliches und nicht zu erleichterndes Leiden ein Greuel ist Aber Hegel betont in seiner Analyse weder das Leiden des Helden liegt das Wesen der Tragdie fr ihn im strukturellen Konflikt und nicht im Effekt des Leidens Daß so manches Leiden mit Grße einhergeht und daß einige Formen der Grße das Leid mit sich bringen" noch sein Ertragen des Leidens
44 Carriere, Moritz, "Die Idee des Schnen und ihre Verwirklichung im Leben und in der Kunst" 1885
45 "Die Aufspaltung Gottes oder das Ende der deutschen Tragdie bei Hebbel und Bchner" 231-13 43, 1982
46 Draper, "Developments in Criticism" 11-38, 1980
47 "Das Wesen und die Formen der Poesie Ein Beitrag zur Philosophie des Schnen und der Kunst" 1854
48 "Das System der Philosophie als exacter Wissenschaft enthaltend Logik Natur- und Geistesphilosophie" 3-, 1968
49 Fritz, "Antike und moderne Tragdie" 1962
50 Bungay, "A Study of Hegel's Aesthetics" 1984
51 "A History of Modern Criticism" 1750-1950, 1955
52 Berlin, "A Discussion of Tragedy" 1981
아도르노의 부정변증법 - 헤겔 변증법 비판을 중심으로 -
학술지 이력
연월일 | 이력구분 | 이력상세 | 등재구분 |
---|---|---|---|
2027 | 평가예정 | 재인증평가 신청대상 (재인증) | |
2021-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (재인증) | ![]() |
2018-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2015-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2011-01-01 | 평가 | 등재 1차 FAIL (등재유지) | ![]() |
2009-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | ![]() |
2006-01-01 | 평가 | 등재학술지 선정 (등재후보2차) | ![]() |
2005-01-01 | 평가 | 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) | ![]() |
2004-01-01 | 평가 | 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) | ![]() |
2003-01-01 | 평가 | 등재후보학술지 선정 (신규평가) | ![]() |
학술지 인용정보
기준연도 | WOS-KCI 통합IF(2년) | KCIF(2년) | KCIF(3년) |
---|---|---|---|
2016 | 0.21 | 0.21 | 0.26 |
KCIF(4년) | KCIF(5년) | 중심성지수(3년) | 즉시성지수 |
0.28 | 0.26 | 0.736 | 0.14 |