http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.
변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.
독일언어문화 교육의 현황 -중등교육에서의 독일어 교육과 고등교육에서의 문화관련 전공교과목을 중심으로-
김상원 ( Sang Won Kim ),김유리 ( You Ri Kim ) 한국독일언어문학회(구 독일언어문학연구회) 2008 독일언어문학 Vol.0 No.42
Die universitaren Facher der deutschen Sprach- und Kulturdidaktik befinden sich in Sudkorea seit Mitte der 90er Jahre in einer schweren Krise. Germanisten und andere Wissenschaftler haben das Thema wiederholt und problemorientiert thematisiert, allerdings ohne allgemein akzeptierte und somit praktikable Losungsansatze gefunden zu haben. Dementsprechend halt die Krise des Faches Germanistik an. Viele Germanistikfachbereiche wurden inzwischen geschlossen und das Fach Germanistik konnte nicht weitergefuhrt werden. In einigen Fallen wurden Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkte geandert. Verbindliche und tragfahige Losungen zur Rettung der Fachbereiche und des Faches Germanistik erscheinen dringend geboten. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Geschichte des Faches Deutsch als zweite Fremdsprache darzustellen und als wesentliches Element eines neuen Kulturunterrichtes in Sudkorea vorzuschlagen. Somit wird eine Strategie zur uberwindung der Krise des universitaten Faches "Deutsche Sprach- und Kulturdidaktik" entwickelt. Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile: 1. Erhebungen zum Bedarf des Faches Deutsch als zweite Fremdsprache in Sudkorea im Vergleich zu Franzosisch als zweite Fremdsprache 2. Entwicklung einer Strategie zum Fach "Deutsche Sprache und Kultur" zur Steigerung der Attraktivitat und starkeren Verbreitung bei Schulern und Studenten Im ersten Teil wird der Bedarf des Faches "Deutsche Sprache und Kultur" in Korea fur die Institutionen "Schule" und "Universitat" ermittelt. Im zweiten Teil wird eine Bestandsaufnahme der Forschungen zu Strategieentwicklungen in den Bereichen einer "Didaktik der deutschen Sprache und Kultur" vorgelegt. Danach werden die Namensanderungen der Fachbereiche, z. B. in "die Deutsche Landeskunde", "deutsche Kulturstudien", "deutsche Sprache und Literatur und Germanistik" von 1996 bis heute untersucht. Diese Neuschopfungen werden als das Bemuhen der sudkoreanischen Germanisten verstanden, die Attraktivitat des Faches Germanistik in Sudkorea zu erhohen. Im dritten Teil wird ein Programm fur Gymnasiasten vorgeschlagen. Beispielhaft wird eine Sommerakademie des Faches Deutsch als zweite Fremdsprache vorgestellt. Dieses Programm kann das Fach Deutsch als zweite Fremdsprache bekannt machen und damit Schuler fur das Fach "deutsche Sprache und Kultur" interessieren. Nach erfolgreicher Teilnahme-wenn die Schuler das Abitur absolviert haben- konnen sich die Kursteilnehmer um einen Studienplatz im Fach "Germanistik" bewerben.