RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 음성지원유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
          펼치기
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        독일어의 대용어 습득에 관한 연구

        이해욱 한국독어독문학회 2000 獨逸文學 Vol.74 No.1

        Das Kind von 2-3 Jahren ist in der Lage komplex zu denken and dieses komplexe Denken in Sprache umzusetzen. In der Tat lassen sich in den A¨ußerungen der Kinder dieser Altersstufe verschiedene Typen von komplexen Sa¨tzen finden. Meine Fragestellung in der vorliegenden Arbeit ist, warm in den A¨ußerungen der Kinder Kontrollsa¨tze auftauchen, die meines Erachtens schwer zu erwerben Bind. In Komplementsa¨tzen nach Verben wie 'versprechen' (Bs.: Er_i versprach ihr_j (PRO_i nach Berlin zu fliegen]) wird die der Infinitivkonstruktion zugrundeliegende phonetisch leere Subjektposition (besetzt vom Anaphor PRO) vom Subjekt des Matrix satzes kontrolliert, wa¨hrend in Sa¨tzen mit Verben wie ‘u¨berreden’(Bs.: Er_i iiberredete sie_j (PRO_j nach Berlin zu fliegen]) das Subjekt des Infinitivkomplements referenzidentisch mit dem Objekt des Matrixsatzes ist and somit vom Objekt kontrolliert wird. In der vorliegenden Arbeit habe ich den Versuch unternommen, anhand der Daten von deutschen Kindern zu untersuchen, ob and wie sie diese Kontrollsatze erwerben. In Teil 2 babe ich die Kontrollsa¨tze aufgrund der Government and Binding (Chomsky 1981) und Lexical Funtional Grammar (Bresnan 1982) erla¨utert. Dabei habe ich versucht, die Chomskysche Kontrolltheorie zu kritisieren and die lexikalische funktionale Version von Bresnan aufzunehmen. Denn zur Erkla¨rung des Erwerbs der Kontrollsa¨tze ist es plausibel anzunehmen, daß Kinder sie nicht strukturell, sondern anhand der Eigenschaften von Matrixverben erwerben. In der Arbeit babe ich 3 Lernprinzipien aufgrund der LFG aufgestellt, die Kinder beim Erwerb der Kontro¨llsatze lernen mu¨ssen. Um nachzupru¨fen, warm and wie die Kinder die Kontrollsa¨tze erwerben, ist es notwendig, die Daten deutscher Kinder zu untersuchen. Ich habe die A¨ußerungen von drei deutschen Kindern (Frederik, Roman. Regina) im Alter von 8-10 Jahren untersucht and herausgefunden, daß unter den Daten kein einziger Kontrollsatz vorhanden ist. obwohl verschiedene Typen von zuInfinitivsa¨tzen auftauchen. Anhand dieser empirischen Untersuchung babe ich zwei Restriktionen(Input Constraint and Cognitive Constraint) zum Erwerb der Kontro¨llsatze durch deutsche Kinder aufgestellt. Das besagt einerseits, daß die Kontrollverben in der deutschen Sprache wenig existieren and diese Beschra¨nkung des Inputs in der Erwachsenensprache dazu fu¨hrt, daß die deutschen Kinder im Vergleich zu englischsprechenden Kindern mit 10 Jahren keine Kontrollsa¨tze verbalisieren. Andererseits erkla¨rt die kognitive Beschra¨nkung der Kinder, weshalb sie these Typen von Sa¨tzen noch nicht verbalisieren ko¨nnen.

      • KCI등재후보
      • KCI등재
      • KCI등재

        한국 독일어학습자의 관점에 관한 연구 -수동문 번역을 중심으로-

        이해욱 한국독일어교육학회 2013 외국어로서의 독일어 Vol.32 No.-

        Über den Stellenwert der Grammatik im DaF-Unterricht hat man lange Zeit im wissenschaftlichen Bereich diskutiert. Insbesondere wird in letzter Zeit dafür plädiert, eine kommunikativ-funktionale Grammatik im DaF-Unterricht zu vermitteln, die den Lernern konkrete Hilfestellungen für die reale Sprachverwendung und die adäquate Rezeption und Produktion schriftlicher und mündlicher Texte bietet. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwiefern die Textebene bei der Grammatikvermittlung eingezogen wird. Das soll anhand einer quantitativen und qualitativen Analyse der Passiv-Übersetzungen(Deutsch-Koreanisch) von koreanischen Deutschlernern geschehen. Das Passiv stellt ein grammatisches Phänomen dar, das sich in didaktischer Hinsicht am Sinnvollsten satzübergreifend behandeln lässt. Das Passiv übt eine textkonstitutive Funktion aus: Es hilft dem Sprecher, die Mitteilungsperspektive gemäß seiner Absichten zu entwickeln, indem es ermöglicht, Thema-Rhema-Beziehungen innerhalb eines Textes auszudrücken. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Annahme, dass ein enger Zusammenhang zwischen der kognitiven und der sprachlichen Perspektivierung von Sachverhalten besteht. Im Koreanischen gibt es aber keine passivische Form nach westlichem Sprachverständnis. Es lassen sich allerdings durchaus Sachverhalte zum Ausdruck bringen, die mit dem Passiv zu übersetzen wären. Das Passiv ist im Koreanischen allerdings weniger geläufig, als es im Deutschen der Fall ist. In der vorliegenden Arbeit wurden Übersetzungen von deutschen Texten von koreanischen Deutschlernern untersucht. Die Versuchspersonen sind StudentInnen im 4.-6. Semester. Das Niveau der Deutschkenntnisse der StudentInnen ist A2/B1. Die qualitativen Ergebnisse weisen auf einen konstanten Vorteil der passivischen Übersetzung gegenüber der aktivischen hin, so dass unangemessen schlechte Übersetzungen produziert wurden. Die Behandlung des Passivs im DaF-Unterricht soll also satzübergreifend und durch Einbettung der Übungen in charakteristische Textsorten erfolgen, welche die Funktion passivischer Strukturen in der authentischen Kommunikationspraxis verdeutlichen. Eine textzentrierte und situationsorientierte Behandlung der grammatischen Strukturen leistet einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung des Sprachkönnens beim Fremdsprachenlerner. Sie erhöht durch den Wirkungszusammenhang von Sprache, Inhalt und Textualität die Motivation für den Unterricht.

      • KCI등재

        도시단독주택단지 경로당 시설유형 및 노인복지서비스 이용현황에 관한 비교 연구 - 대전광역시를 중심으로 -

        이해욱,송용호,이정수,최상용,Lee Haewook,Song Yong-Ho,Lee Jeong-Soo,Choi Sang-Yong 한국주거학회 2005 한국주거학회 논문집 Vol.16 No.1

        Recently there has been increasing the population of the elderly, the welfare of the elderly is no longer family's and personal problems. It is a social issue that the communities have a role to supply the systematic welfare service of the elderly and the facilities. Therefore It is needed to study the extended function and role of Gyungrodang because Gyungrodang is the most wide spreaded welfare service facilities for the normal elderly in urban single housing district. The subject of this study is to propose the facilities' program improvement method for the Gyungrodang that hold a extended role as a community welfare service facility for the elderly. This paper Is assessed as an sustainable research of normalization of the old people's living. By the comparison analysis of the existing Gyungrodang in Daejeon City and the investigation results of the welfare service present condition of the elderly in Daejeon City, finally the facilities' program improvement direction for the Gyungrodang is proposed.

      • KCI등재
      • KCI등재

        독일 한국어학습자의 구어텍스트 산출전략에 관한 연구

        이해욱 한국독일어교육학회 2014 외국어로서의 독일어 Vol.34 No.-

        본 연구에서는 독일 한국어학습자의 구어텍스트 산출을 다루고자 하는데 구어텍스트 산출에서 중심이 되는 것은 바로 말하는 사람 즉 화자다. 화자는 텍스트를 계획하고 해당 상황에 적합한 언어적 표현들을 찾아내는 일련의 과정을 거친다. 텍스트를 성공적으로 산출하기 위해 화자가 어떤 단계를 거치며 어떤 결정을 내려야 할지 등을 검토하는 것이 따라서 중요하다. 이런 점에서 연구는 산출계획단계부터 구체적인 발화단계까지 포함해야하며 텍스트의 내적구조와 변이성의 검토가 요구된다. 언어산출과 관련하여 여러 가지 모델들이 제안되었는데 이들의 공통점은 언어산출이 여러 단계를 거쳐 진행된다는 것이다. 이렇게 볼 때 친구에게 어제 본 영화 줄거리를 이야기해 주는 것도 결코 쉽지 않은 일이라는 것을 알 수 있다. 하물며 이를 외국어로 이야기해야 하는 상황을 한번 생각해 보자. 우선 이야기 할 때 모국어의 개념구조를 그대로 이용하는지 아니면 처음부터 새롭게 계획하여 수행하는지, 이를 언어적으로 어떻게 표현하는지 등을 결정해야 하는데 이는 외국어학습자에게 분명 크나큰 도전이 아닐 수 없다. 본 연구에서는 이 과정을 알아보기 위해 독일 한국어학습자들의 구어텍스트 산출과정을 살펴본다. 그림을 설명하는 것과 같은 복합적 과제를 수행할 때 학습자가 어떤 언어적 요소를 선택하고 이를 통해 어떤 정보구조를 구성하는지 검토한다. 이를 위해 두 개의 그림이야기를 설명하는 과제를 실시한다. 우선 한국어화자 (이하 L1한국어)와 독일어화자 (이하 L1독일어)들이 산출한 텍스트를 시제와 상 Aspekt을 중심으로 분석하여 보편성과 개별언어적 특성을 검토한다. 이어 이를 독일 한국어학습자들 (L2한국어화자I, L2한국어화자II)의 구어텍스트와 비교 분석한다. 제 II장에서는 언어산출에 관한 선행연구들을 살펴보고, 제 III장에서는 독일 한국어학습자들이 산출한 구어텍스트의 분석을 통해 시제와 상 Aspekt의 사용을 알아보며, 마지막 제 IV장에서는 결론을 내린다. 본 연구는 성인언어습득자가 자신의 모국어를 기초로 하여 가지고 있는 시간개념구조가 제2언어습득에 영향을 준다는 가정을 독일 한국어학습자들의 자료분석을 통해 입증하고자 했다. 우선 각 실험군들이 사용한 시제유형을 분석한 결과, 독일어화자는 대부분 현재형을 사용한 반면에 한국어화자는 현재형과 과거형을 골고루 사용하였다. L2한국어화자의 경우는 전반적으로 학습기간이 길수록 목표어에 가까운 수치를 보였다. 한국어와 독일어의 동사체계는 진행상의 문법화에서 차이를 보이는데 이를 알아보기 위해 개별 실험군의 진행형 사용을 분석하였다. 그 결과, 독일어화자는 진행형을 거의 사용하지 않은 반면, 한국어화자는 상황에 맞게 진행형을 사용하였다. L2한국어화자의 경우는 역시 학습기간이 길수록 목표어에 가까운 수치를 나타냈다. 종합해볼 때, 동사의 상은 독일어화자와 달리 한국어화자의 개념화과정에서 중요한 역할을 하는 것으로 보인다. 이는 한국어화자가 해당 의사소통상황 및 의사소통과제에 맞는 시간지시의 틀을 설정하는 것을 통해 알 수 있다. 이렇게 문법적 개념으로 형성된 상의 개념은 모국어화자의 장기 기억장치에 내재적 지식으로 깊숙이 저장되어있다고 가정할 수 있겠다. 따라서 구어산출에서 한국어화자의 상의 개념은 이미 발화계획 처음부터 도입된다고 볼 수 있다. ... In den letzten Jahren wurde der Einfluss grammatikalisierter Kategorien auf Prozesse der Konzeptualisierung in der mündlichen Textproduktion von mehreren Spracherwerbsforschern untersucht. In den Studien von Carroll & Lambert (2003) und Carroll, Stutterheim & Nüsse (2003) wurde für erwachsene Lerner von Zweitsprachen empirisch untersucht, inwiefern sie in der Konzeptualisierung konkret gegebener Sachverhalte Mustern ihrer Muttersprachen oder der verwendeten Zweitsprache folgen. Die Ergebnisse zeigen, dass es einzelsprachliche Präferenzen in der Weise der Konzeptualisierung gibt, die auf strukturelle Eigenschaften der betreffenden Sprache zurückzuführen sind und von den Sprechern auch dann beibehalten werden, wenn sie in ihrer L2-Sprache sprechen. In der vorliegenden Arbeit geht es um Konzeptualisierungsprozesse, die einer sprachlichen Äußerung vorausgehen. Umfangreiche kontrastive Untersuchungen zur Sprachproduktion haben gezeigt, dass Sprecher unterschiedlicher Sprachen(wie Arabisch, Deutsch, Englisch etc.) in der Rede über ein und dieselben Sachverhalte (in diesem Fall Zeitstrukturen) in systematisierter und vorhersagbarer Weise voneinander abweichen oder auch Entsprechungen aufweisen. Die Unterschiede in der Informationsauswahl und -strukturierung korellieren dabei mit den grammatikalisierten begrifflichen Kategorien im Bereich der Temporalität in den jeweiligen Sprachen, also beispielsweise dem ‘Aspekt’. In der vorliegenden Arbeit wurden Phänomene der Entwicklung vom Verbalaspekt an deutschen Lernern des Koreanischen untersucht. Diese Beobachtung ist besonders interessant, da es strukturelle Unterschiede zwischen beiden Sprachen gibt. Das Deutsche hat keine grammatikalisierten Aspektformen des Verbs, während im Koreanischen das Aspektsystem eine grammatische Kategorie des Verbs ist. Das heisst, während das Deutsche keine syntaktische Form zum Ausdruck des Progressivum hat, ist im Koreanischen eine Verbform wie ‘-go iss’ vorhanden. Für die Untersuchung wurden insgesamt 14 deutsche Lerner des Koreanischen in zwei unterschiedlichen Sprachniveaus getestet. 10 koreanische Muttersprachler und 3 deutsche Muttersprachler wurden als Kontrollgruppe getestet. Dabei wurden zwei Bildergeschichten (‘cat story’, ‘horse story’) verwendet. Die empirische Untersuchung hat ergeben, dass der Verbalaspekt beim Konzeptualisierungsprozess eines L1-Sprechers des Koreanischen eine zentrale Rolle spielt. Die Beständigkeit des Zeit-Referenzrahmens lässt sich darauf zurückführen, dass die aspektuellen Konzepte bei einem L1-Sprecher in all ihren Implikationen als implizites Wissen im Langzeitgedächtnis tief verankert sind. Demgegenüber spielen die Aspektkategorien des Koreanischen beim Konzeptualisierungsprozess eines L2-Sprechers des Koreanischen keine relevante Rolle. Das Wissen der Lerner über den koreanischen Verbalaspekt entspricht nicht dem Wissen des L1-Sprechers. Die Ergebnisse bestätigen die ‘Thinking for Speaking-Hypothese’, dass einzelsprachliche Prinzipien der Informationsorganisation durch die grammatikalisierten Konzepte mitbestimmt werden und gerade deshalb von den L2-Lernern, die sich bereits für ihre Muttersprache geltende Prinzipien angeeignet haben, schwer zu erwerben sind.

      • KCI등재

        아동 언어습득의 동향과 과제 - 구문문법을 중심으로

        이해욱 한국독일어교육학회 2016 외국어로서의 독일어 Vol.39 No.-

        Wie erwirbt man eine Sprache? In der Sprachwissenschaft dominieren bis Ende des 20. Jahrhunderts theoretische Ansatze, die unter Sprache ein abstraktes System grammatischer Regeln verstehen, durch die Worter zu Satzen kombiniert werden. Dieses System wird als angeboren betrachtet. Als Alternative zur generativen Transformationsgrammat ik(Chomsky 1981) wurde im Laufe der 1980er und 1990er Jahre die Konstruktionsgrammatik zu einer umfangreicheren Grammatiktheorie ausgebaut. Im vorliegenden Aufsatz soll dargestellt werden, anhand einiger Forschungsbeispiele des konstruktionsgrammatischen Ansatzes Antworten auf diese Fragen zu geben. Der Terminus Konstruktion ruft einerseits Annahme hervor, dass Konstruktionen die grundlegenden Einheiten in Sprachbeschreibung, Sprachverarbeitung und Erwerb darstellen. Andererseits verweist der Terminus auf Annahme, dass sprachliches Wissen nach und nach in der Auseinandersetzung mit dem Input konstruiert wird(Goldberg 2003). Konstruktionsbasierte Ansatze gehen davon aus, dass Spracherwerb auf Erfahrung basiert und dass es daher nicht notwendig ist, angeborene Grammatiken und Sprachlernfahigkeiten anzunehmen. Es wird behauptet, dass Spracherwerb durch allgemeine perzeptuelle, motorische und kognitive Verarbeitungs- und Lernprozesse in Verbindung mit den soziokognitiven Fahigkeiten des Menschen hinreichend erklarbar ist(Tomasello 2003). Notwendig ist ein sprachlich reichhaltiges soziales Umfeld, das bedeutsame Interaktion unterstutzt und ein umfangreiches Input bereitstellt. Fur Tomasello(2003:93) sind das Erlernen von Wortern und das Erlernen von Konstruktionen Teile desselben Prozesses; bekannte Worter helfen dabei, unbekannte Konstruktionen zu verstehen, und bekannte Konstruktionen helfen umgekehrt dabei, unbekannte Worter zu verstehen. Nach und nach erkennen Kinder Ahnlichkeiten zwischen bereits erlernten item-basierten Konstruktionen, was dazu fuhrt, dass sich abstraktere Konstruktionen entwickeln, die z.B. auf neue Verben ubertragen werden konnen(Tomasello 2003:144). Somit gehe ich schließlich davon aus, dass der Input, den die Kinder bekommen, eine wichtige Rolle beim Spracherwerb spielt und nicht, wie im Nativismus angenommen wird, lediglich der Festlegung von Parametern dient. 언어란 인간을 다른 동물과 구별하는 하나의 기준이 되는 지표라고생각할 수 있다. 인간의 특징 중 가장 현저한 것은 종족간의 의사소통체계라고 할 수 있다. 아이들은 언어를 통해 세상의 지식을 습득하고 다른 사람과 의사소통하는 방법을 배우게 된다. 아이가 사회 성원으로 성장하기까지 ‘언어습득’이 필수적인 전제 조건이 되는 것이다. 모든 아동은 최소한의 입력만으로 언어행위, 의사소통 행위가 가능한데, 문제는인간이 출생할 당시에는 아무런 말도 못하다가 얼마 지나지 않아 모국어를 유창하게 구사할 수 있게 되는데 이것을 어떻게 설명할 수 있는가? 라는 것이다. 언어습득 분야에서는 이러한 문제에 대한 해결을 주로 다루고 있다. 언어습득에 관한 연구의 중심과제는 아동이 개별 발달단계에서 배우고 있는 것은 무엇인가? 라는 언어발달에 관한 문제에서부터출발하여 어떻게 아동들의 제한된 경험으로 문법적인 문법발달에 이르게 되는가? 라는 학습가능성에 관한 문제의 두 가지로 압축될 수 있다. 언어습득학자들에 의하면 인간 고유의 언어능력은 독특한 양상으로 발달되어간다. 아동의 언어발달을 자세히 관찰하면, 어떤 때는 주변에서듣는 말을 모방하기도 하고, 때로는 올바른 표현이 아닌 자신의 말을 계속 반복하는 행동을 보이기도 한다. 다시 말해서 언어습득이 어머니의말과 같은 경험이나 환경의 조건에 의해 결정되는 것 같기도 한 반면, 경험의 역할보다는 오히려 아동자신의 내적잠재력이 더 큰 역할을 하는 것 같기도 하다. 본 연구에서는 이 현상들을 구체적으로 살펴보고자 한다. 이를 위해언어습득에 관한 이론적 배경을 설명하고 구문문법에 근거해 아동 언어발달을 설명하고자 한다. 본 연구는 특정 주제에 근거한 연구라기보다는 구문문법을 중심으로 한 아동 언어발달의 최근 동향과 앞으로의과제에 대한 질문을 던지는 것을 주요 목표로 삼는다. 제 II장에서는 먼저 구문문법의 개념을 설명하고, 구문문법이 언어습득 연구에서 어떠한 의미를 갖는지를 논한다. 제 III장에서는 언어습득의 이론적 배경을기술하고, 제 IV장에서는 구문문법에 근거한 언어발달을 선행연구를중심으로 설명하고, 제 V장에서 결론을 내린다.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼