RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 음성지원유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재후보

        디지털문화혁명과 하나님의 교육나라

        윤화석 한국기독교교육정보학회 2003 기독교교육정보 Vol.6 No.-

        Das Pa˙dagogische Reich Gottes, die theoretisch-praktische Religionspadagogik, die Ausgleichung aufeinanderstossender kna˙ftigen Wissenschaften, Gottesebenbildlichkeit, Bildung als Prozess und Resultat, Rechtfertigungslehre, die Pha¨nomene der digitalen Kulturrevolution Die wo¨rtlich-begrifliche Betrachtung der Religionspadagogik zeigt uns die Entwicklungstendenz, die die theoretisch-praktische Religionspa¨dagogik unabha˙ngig von der dominanten Wissenschaften, z.B. Theologie, Philosophie, Pa¨dagogik, Soziologie, Psychologie usw. ist. In der Auseinandersetzung mit den anderen Wissenschaften geht es bei Religionspa¨dagogik um das Verha˙ltnis als Gespra¨chpartner. Die Religionspa¨dagogik hat die PotentiaIita¨t als die Ausgleichung aufeinanderstossender kra¨ftigen Wissenschaften und kann theoretisch das Kriterium auf lntegrita¨t aller Wissenschaften anbieten. In diesem Sinne soIl die Religionspa¨dagogik ihre ldentita˙t als die Wissenschaftlichkeit der Praxis und kritische Reflexion neu orientiern. Der Ansatz des padagogischen Reich Gottes zielt zuerst auf die theoretische Forschung u¨ber die Bibel, konkret die didaktische Auseinandersetzung mit den biblischen Inhalten. Dadurch kann die Religionspa¨dagogInnen die religionsdidaktische Perspektive an die gesamte Bibel haben Der Ansatz des pa˙dagogischen Reich Gottes zlelt zugleich auf die Praxis, in der der Mensch die pa¨dagogische Forderung Gottes beantwortet werden soll. Mann kann dieses praktische Feld als das Padagogische Reich Gottes nennen, in dem die Bildung und Erziehung Gottes sich entstanden, entwickelt und entfaltet wird. Die wichtige Begriffe meiner Thesen, die hier nur als Stichwort gezeigt werden, sind Gottesebenbildlichkeit, Mensch als bildungsbedurftiges und bildungsfahiges Wesen, Bildung als Prozess und Resultat, Rechtfertigungslehre, Individuum als Subjekt seiner elgenen Bildung, Prozess der Transzendierung gegebener Unmittelbatkeit, Fahigkeit zur Selbstdistanzierung und Selbstrelativierung, Mo¨glichkeit zur Subjektwerdeng, Notwendigkeit einer politisch-gesellschaftlichen Praxis, Zweckfrei, Glaube als Form der Reflexion und als denkenden, kritischen Glaube, die Orientierung an Subjekt des Felds im Religionsunterricht usw. Durch die oben erwa¨hnten Begriffe kann man weitere positive bzw. negative Kritik an die Pha˙nomene der digitalen Kulturrevolution annehmen. Meiner Meinung nach kann man durch die Theorie des padagogischen Reich Gottes den Durchbruch des verkebrten Scheins der digitalen Kultur in der menschlichen Wirklichkeit vollziehen.

      • KCI등재

        소통과 공감에 기초한 교회교육적 접근: 교회교육에서의 비블리오 드라마

        윤화석 한국기독교교육학회 2015 기독교교육논총 Vol.42 No.-

        In this article, we discuss the concept of ‘communication and empathy’ and in its role within a variety of approaches to overcoming the crisis of the Church in Korea and Church Education. As with all such discussions, we place emphasis on understanding the theological and counseling concepts concerning the meaning of empathy, supported by research data . Additionally, I suggest the necessity of overcoming structural communicational deficiencies within the church as created under the tendencies of sin. This article seeks to develop in depth teaching and learning communication based on empathy within the church. Also, by approaching Church education as an environment in which a whole empathy and communication takes a central role, the Lessons taught within the Church school should emphasize that communication and empathy should occur simultaneously. And this article is organized to discuss while presenting a brief sketch on the dramatic Bibliodrama as a way of empirical experience space on communication and empathy. 이 글은 한국교회와 교회교육의 위기에 대한 다양한 접근과 위기 극복을 위한 접근으로서 ‘소통과 공감’이라는 개념을 중심으로 논의를 전개한다. 이러한 논의는 한국교회와 교육의 위기의 요인으로 여겨지는 단절되고상실되어가는 공감과 소통의 내용들을 중심으로 교회교육의 현장, 즉 수업의 실재에서 소통과 공감이 구체적으로 실현되어야 함을 강조한다. 이러한 목적으로 이 글에서는 우선 공감의 의미에 대한 신학적이고 상담적인 의미에서의 공감에 대한 이해와 공감에 대한 양적이고 긍정적인 연구자료를 제시한다. 소통과 공감이 단절된 죄의 성향이 교회 내에서 악한구조적 커뮤니케이션을 발생시키고 있음을 제시하면서, 이러한 악한 구조의 극복의 필요성을 제안한다. 또한, 이 연구는 공감이라는 토대 위에서 전개되어야 할 교회 내의 공감에 기초한 교수-학습 커뮤니케이션에대한 논의를 심도 있게 전개한다. 또한 이 글은 온전한 공감과 소통이 발생하는 현장으로서의 교회교육에 대한 접근의 필요성을 강조하면서, 교회학교에서의 수업은 소통과 공감이 동시적으로 발생해야 하는 현장이 되어야 함을 강조한다. 그리고 이 논의는 소통과 공감의 경험적인 체험공간의 한 방법으로서 성경을 중심한 드라마인 비블리오 드라마에 대한 간략한 스케치를 제시하면서 논의를 정리하였다.

      • KCI등재
      • KCI등재

        성경교수학의 토대를 위한 성경해석 방법론 고찰

        윤화석 한국기독교교육학회 2014 기독교교육논총 Vol.40 No.-

        하나님의 말씀인 성경에 대한 기독교교육학/교수학적인 이론적 접근이 성경교수학(Bibeldidaktik)이다. 성경교수학의 역사적 발전단계는 기독교교육학의 발전단계에서 제기된 시대의 과제와 밀접한 연관을 맺고 있다. 그리고 이러한 경향은 당시의 신학과 사상적인 문제들에 대한 논의와도 맥을 같이하고 있다. 독일을 중심한 기존의 성경신학적-해석학적 논의를 이해하고, 한국에서의 성경교수학적 논의와 접근의 토대를 위하여 성경해석방법에 대한 다양하고 상호보완적 혹은 모순된 이론을 살펴보고자 한다. 한국의 기독교교육학계 내에서의 성경교수학에 대한 논의는 상대적으로 적은 편이다. 기독교교육학자들이 성경 그 자체와 신학에 대한 관심은 지대한 반면에, 성경교수학에 대한 이론적 접근은 상대적으로 핵심논의에서 벗어나 있다. 이는 기존의 인식이 성경교수학을 단지 성경공부를 위한 방법론으로 인식하였기 때문이다. 성경교수학의 이론을 위한 전제가 바로 성경해석학에 대한 학습자의 올바른 이해와 새로운 지평의 개방, 즉 학습자의 경험과 연관된 교수-방법적 접근 이다. 성경교수학을 위한 성경해석의 다양한 방법들에 대한 논의를 위하여 독일의 기독교교육학자인 Horst Klaus Berg가 정리한 기존의 다양한 성경해석 방법들의 일부분을 제시한다. 그리고 이 방법론들에 대한 필자의 성찰적 견해를 제시하고자 한다. The theoretical approximation of Religious Education/didactics about the Bible, the Word of God, is the Bibledidactics. The historical developmentphase of Bibledidactics is on the strong relationship with the epochaltypischen challenges of the time that had arisen in the developmentphase of Religious Education. And this trend is consistent with the discussion of the temporal issues in theology and thought in unison. We want to take the diverse complementary and contradictory theory into consideration by understanding the existing debate in the Bible, theology and hermeneutics in Germany. In the inner circle of religious educators in Korea is the discussion about the Bibledidactics relatively rare. The theoretical approach about the Bibledidactics is relatively not in the center of the discussion, although the religious educators the strong interest about the Bible and theology have. This cause comes from the existing knowledge that the Bibledidactics is only the teaching method for Bible study. The premise for the theory of Bibledidactics is the correct understanding and openness about the new horizon, the didactic-methodological approximation in relation with the experience of learning students. For the discussion about the different methods of biblical hermeneutics is here the existing bibelhermeneutische methods reflective, that the German religious educator Horst Klaus Berg has discussed with the Bible theology and hermeneutics about it. And I put my critical reflection in the focussing about this discussion.

      • KCI등재후보

        Die religionspadagogische Theorie zur Bildung des Menschen

        윤화석 한국기독교교육정보학회 2005 Journal of Christian education information tech Vol.0 No.7

        Bildung versteht den Menschen zunächst als ein werdendes Wesen, weil er in der Realisierungsmöglichkeit des auf uns zukommenden Subjektseins steht. Im Rahmen des Realisierungszusammenhangs des Subjektseins des Menschen ist der Bildungsgedanke eine notwendige Kategorie für die Religionspädagogische Anthropologie. Es ist im allgemeinen festzustellen, daß die Bildung als Prozeß des Menschsein- Werdens und als dessen Ergebnis für die anthropologische Betrachtung der Religionspädagogik gelten soll. In diesem Sinne ist festzustellen, daß Bildung und Anthropologie untrennbar im Zusammenhang mit der verflochtenen Wechselbeziehung für die elementare Theoriebildung der Religionspädagogik stehen. Die religionspädagogische Bildungstheorie ist grundsätzlich einerseits auf die Gottesebenbildlichkeit und andererseits auf die Rechtfertigungslehre des Menschen angewiesen. Die beiden zunächst theologischen, aber auch religionspädagogischen Grundkategorien entfalten sich vor allem im Verständnis des Menschen als Subjektsein vor Gott und vor der Beziehung mit der Welt. Angesichts der Gottesebenbildlichkeit und Rechtfertigungslehre des Menschen soll bzw. will die Religionspädagogische Anthropologie den Menschen als Subjekt(sein) gegen entmenschlichte Fremdbestimmungen in der Welt betrachten.

      • 한국교회의 갱신과 주5일 근무제

        윤화석 기독신학대학원대학교 2003 기독신학저널 Vol.4 No.-

        Die Einfu¨hrung der 5 Werktagen in einer Woche ist die akut soziale, kultuelle Aufgabe, die die Kirch Koreans mit den geeigneten Massnahmen ergreifen muss. Die auftauchende Thematik im Zusammenhang mit den 5 Werktagen bezieht sich auf die rechte Wahrnehmung, die praktische Anwendung und den Verlauf des gsunden Freizeitsprogramms, in dem sich die Qualita¨t des Menschenlebens hervorhebt. Aber die Kultur der Freizeit Koreas kann in der Sa¨kularisation, in der Mensch als ein lustsu¨chtiger Herr seine Rolle spielt, vernarrt sein werden. Dementsprechend steht auch die Krise der Kirch Koreas. In der Mitte dieser gegenwa¨rtigen Krise steht die Sorge um das Austreten der Kirchenmitgliedern und den leere Platz in der Stunde des Gottesdienstes am Sonntag. Die Ursache dieser Krise existierte schon la¨ngst in der Tendenz der Dichotomie zwischen der Welt und der Kirche der koreanischen Christen, und der immer tiefer werdenden Sa¨kularisation der Kirche. Trotzdem haben die Christen Koreas die Chance der Erneuerung der Kirche, die diese Krise bewa¨ltigen kann. Meine Arbeit bescha¨ftigt sich mit den vielfa¨ltigen Perspektiven u¨ber die Pha¨nomenen der 5 Werktage in einer Woche und u¨ber die Gegenmassnahmen der Kirche. Meine Konsequenz wird aus die Mo¨glichkeit und Wirklichkeit der kirchilchen Bildungsprogramms ko¨nnen die Kirch, Gesellschaft und Kultur erneuert und vera¨ndert werden.

      • KCI등재후보

        Zur Theorie der Religionsdidaktik als die Gesellschaftskritikoder Ideologiekritik

        윤화석 한국기독교교육정보학회 2005 Journal of Christian education information tech Vol.0 No.8

        Um die Krise der Religionspädagogik bzw. des Religionsunterrichts zu überwinden, entwerfen die Religionspädagogen und Religionsdidaktiker neue Ansätze aus verschiedenen Richtungen. Die gesellschaftskritische oder ideologiekritische Religionsdidaktik ist einer dieser Ansätze. G. Otto und S. Vierzig legen nacheinander einen Ansatz des kritischen Religionsunterrichts vor. G. Lämmermann legt einen Ansatz des konstruktiv-kritischen Religionsunterricht vor, indem er sie innerhalb der weiteren Theoriedebatte kritisiert. Die konstitutiven Faktoren der konstruktiv-kritischen Religionsdidaktik stammen aus den verschiedenen Konzeptionen der Religionspädagogik, die einerseits den Bildungsbegriff als Leitbegriff der Religionspädagogik eingeführt und ihm zugestimmt haben und andererseits die Gesellschafts- bzw. Ideologiekritik als notwendige Aufgabe der Religionspädagogik bezeichnet haben. Der Religionslehrer als Person steht im Mittelpunkt der religionspädagogischen Bildungstheorie als Subjektivitätsorientierung. Die Religionsdidaktik darf als eine auf den schulischen Religionsunterricht bezogene Theorie, als wichtiger Teil und Kernstück der Religionspädagogik. Analog zur Bildung versteht die konstruktiv-kritische Religionsdidaktik den Glauben als Form der Reflexion und als denkenden, kritischen Glauben.

      • KCI등재

        종교수업의 계획과 준비를 위한 기독교교수학 이론

        윤화석 한국기독교교육정보학회 2006 기독교교육정보 Vol.14 No.-

        Abstract Zur Theorie der Religionsdidaktik für die Planung und Vorbereitung des Religionsunterrichts Hwa-Seok Yoon (Professor, Baekseok University) Die Zeitgeist und die Lebensgeschichte des Menschen werden zum Gegenstand der zahlreichen Studien. Die Lebenssituation der Menschheit wird immer mit die aktuellen Schlüsselproblemen konfrontiert. In dieser Studie wird die Theorie der allgemeine und religiöse Didaktik für sie gearbeitet, besonders die Theorie von Wolfgang Klafki und Godwin Lämmermann. Sie vertreten die kritisch-konstruktive Allgemeindidaktik und die konstruktiv- kritische Religionsdidaktik, die auf dem allgemeinen bzw. Theologischen, d.h. religionspädagogischen Bildungsbegriff basiert. Indem Lämmermann die Theorie von Klafki aufnimmt, diskutiert er mit einigen Religionspädagogen über die Elementarisierungsproblem im Religionsunterricht. Für die Planung und Vorbereitung des Religionsunterrichts schlägt er den fünf Elementarisierungsstrategien vor, die immer in der Lebensgeschichte und Erziehungswirklichkeit des Lernendens beginnen sollen.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼