RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      폴 드 만의 헤겔 미학 해석에 대한 비판적 주석 (2): 숭고 개념을 중심으로 = Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Asthetik (2): in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A101328971

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die vorliegende Arbeit ist die zweite Untersuchung uber Paul de Mans Deutung von Hegels Asthetik. Wahrend in der ersten Untersuchung die Methode und der Sinn der de Manschen Deutung von Hegels Asthetik in bezug auf den Begriff des Symbols betrachtet wurde, wird in der vorliegenden Arbeit seine Deutung vom Begriff des Erhabenen erortert. Es gibt einen gemeinsamen Punkt zwischen dem Symbol und dem Erhabenen in HegelAsthetik, dass beide die ‘Differenz’ bzw. ‘Unangemessenheit’ des Inhalts und der Darstellung zum Zug haben. Besonders gilt das Erhabene als das asthetische Kriterium, das die verschiedenen Darstellungsweisen des Symbols umfasst. Aber de Man beschrankt Hegels Begriff des Erhabenen auf die Sprachfigur der judischen Religion, in der die bildliche Darstellung des Heiligen unmoglich gilt, obwohl er im ‘Figurischen’ den Zsammenhang zwischen dem Symbol und dem Erhabenen findet. Und er hebt hervor, dass die Sprachfigur bloss die Differenz zwischen dem Heiligen und dessen Darstellung zeigt und mit dem Heiligen selbst nichts zu tun hat. Anschließend an die Deutung des Begriffs des Erhabenen auf solche Weise analysiert de Man den Teil uber die ``vergleichende Symbolik in Hegels Asthetik und betont, dass in dieser Symbolik das Heilige, das der Inhalt der Kunst ist, gleichgultig wird, indem es zu der kunstlerischen Subjektivitat oder dem humanus wird. Außerdem sieht er in der vergleichenden Symbolik, dass sich das Erhabene als die auf die Differenz zwischen dem Heiligen und dessenDarstellung hinweisende Sprachfigur nicht weiter entwickelt. Denn das Heilige trennt sich darin von seiner Darstellung, und zugleich wird die Darstellung zur bildlichen und willkurlichen Trope. In diesem Hinblick erlautert de Man, dass das Erhabene in Hegels Asthetik entdialektisch behandelt worden ist, und er behauptet weiterhin, dass Hegels Asthetik durch die Gleichgultigkeit desHeiligen im Erhabenen und den entdialektischen Charakter des Erhabenen die einen bestehenden herrschenden Wert umsturzende politik-kritische Kraft hat. Aber M. Donougho kritisiert de Mans Behauptung sowie seine Deutung des Hegelschen Begriffs des Erhebenen, indem er bei Hegel das Erhabene gar nicht wichtig findet. Im Unterschied dazu lasst die vorliegende Arbeit de Mans Annahrung an Hegels Begriff des Erhabenen mit der dekonstruktiven sprachkritischen Methode gelten. Wenn es aber um die Akzeptierbarkeit des Resultats einer neuen Deutung geht, konnte es dann das Kriterium sein, ob der neu gedeutete Sinn den von Hegel selber bestimmten eigentlichen Sinn des Begriffs erweiteren kann oder eher einschrankt. In dieser Hinsicht wird de Mans Deutung des Hegelschen Begriffs des Erhabenen, wenn auch sehrinteressant, als einseitig bewertet. Denn sie richtet sich nur auf das judische Heilige und die Sprachfigur fur dieses, so dass sie Hegels Begriff des Erhabenen als das asthetische Kriterium fur die symbolische Kunstform im Allgemeinen nicht fungieren laßt. Wenn man aber anders als de Man Hegels Begriff des Erhabenen im Sinne der ‘Unangemessenheit des Inhalts und der Form’ versteht, kann Hegels Begriff des Erhabenen einen noch umfangsreicheren Sinn vom Ursprung des gegenwartigen postmodernen Diskurses uber das Erhabene enthalten.
      번역하기

      Die vorliegende Arbeit ist die zweite Untersuchung uber Paul de Mans Deutung von Hegels Asthetik. Wahrend in der ersten Untersuchung die Methode und der Sinn der de Manschen Deutung von Hegels Asthetik in bezug auf den Begriff des Symbols betrachtet w...

      Die vorliegende Arbeit ist die zweite Untersuchung uber Paul de Mans Deutung von Hegels Asthetik. Wahrend in der ersten Untersuchung die Methode und der Sinn der de Manschen Deutung von Hegels Asthetik in bezug auf den Begriff des Symbols betrachtet wurde, wird in der vorliegenden Arbeit seine Deutung vom Begriff des Erhabenen erortert. Es gibt einen gemeinsamen Punkt zwischen dem Symbol und dem Erhabenen in HegelAsthetik, dass beide die ‘Differenz’ bzw. ‘Unangemessenheit’ des Inhalts und der Darstellung zum Zug haben. Besonders gilt das Erhabene als das asthetische Kriterium, das die verschiedenen Darstellungsweisen des Symbols umfasst. Aber de Man beschrankt Hegels Begriff des Erhabenen auf die Sprachfigur der judischen Religion, in der die bildliche Darstellung des Heiligen unmoglich gilt, obwohl er im ‘Figurischen’ den Zsammenhang zwischen dem Symbol und dem Erhabenen findet. Und er hebt hervor, dass die Sprachfigur bloss die Differenz zwischen dem Heiligen und dessen Darstellung zeigt und mit dem Heiligen selbst nichts zu tun hat. Anschließend an die Deutung des Begriffs des Erhabenen auf solche Weise analysiert de Man den Teil uber die ``vergleichende Symbolik in Hegels Asthetik und betont, dass in dieser Symbolik das Heilige, das der Inhalt der Kunst ist, gleichgultig wird, indem es zu der kunstlerischen Subjektivitat oder dem humanus wird. Außerdem sieht er in der vergleichenden Symbolik, dass sich das Erhabene als die auf die Differenz zwischen dem Heiligen und dessenDarstellung hinweisende Sprachfigur nicht weiter entwickelt. Denn das Heilige trennt sich darin von seiner Darstellung, und zugleich wird die Darstellung zur bildlichen und willkurlichen Trope. In diesem Hinblick erlautert de Man, dass das Erhabene in Hegels Asthetik entdialektisch behandelt worden ist, und er behauptet weiterhin, dass Hegels Asthetik durch die Gleichgultigkeit desHeiligen im Erhabenen und den entdialektischen Charakter des Erhabenen die einen bestehenden herrschenden Wert umsturzende politik-kritische Kraft hat. Aber M. Donougho kritisiert de Mans Behauptung sowie seine Deutung des Hegelschen Begriffs des Erhebenen, indem er bei Hegel das Erhabene gar nicht wichtig findet. Im Unterschied dazu lasst die vorliegende Arbeit de Mans Annahrung an Hegels Begriff des Erhabenen mit der dekonstruktiven sprachkritischen Methode gelten. Wenn es aber um die Akzeptierbarkeit des Resultats einer neuen Deutung geht, konnte es dann das Kriterium sein, ob der neu gedeutete Sinn den von Hegel selber bestimmten eigentlichen Sinn des Begriffs erweiteren kann oder eher einschrankt. In dieser Hinsicht wird de Mans Deutung des Hegelschen Begriffs des Erhabenen, wenn auch sehrinteressant, als einseitig bewertet. Denn sie richtet sich nur auf das judische Heilige und die Sprachfigur fur dieses, so dass sie Hegels Begriff des Erhabenen als das asthetische Kriterium fur die symbolische Kunstform im Allgemeinen nicht fungieren laßt. Wenn man aber anders als de Man Hegels Begriff des Erhabenen im Sinne der ‘Unangemessenheit des Inhalts und der Form’ versteht, kann Hegels Begriff des Erhabenen einen noch umfangsreicheren Sinn vom Ursprung des gegenwartigen postmodernen Diskurses uber das Erhabene enthalten.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 주혁규, "현상성과 물질성: 폴 드만의 문자" 새한영어영문학회 51 (51): 61-82, 2009

      2 권정임, "현대 숭고 개념의 헤겔적 기원 연구" 한국미학예술학회 35 : 193-235, 2012

      3 권정임, "헤겔 예술철학" 미술문화 2008

      4 권정임, "폴 드 만의 헤겔 미학 해석에 대한 비판적 주석 (Ⅰ) -상징 개념을 중심으로-" 한국미학예술학회 42 : 203-252, 2014

      5 최성만, "폴 드 만의 해체주의적 읽기 이론에 대한 비판적 고찰" 65 (65): 230-259, 1998

      6 최성만, "폴 드 만의 해체론적 수사학" 6 : 297-318, 1999

      7 박수정, "폴 드 만의 수사적 읽기와 언어의 물질성" 새한영어영문학회 54 (54): 41-62, 2012

      8 박주석, "수사학과 낭만주의 문학 - 폴 드만의 해체론적 수사학을 중심으로" 3 : 151-181, 1988

      9 김대환, "드만의 ‘시간성의 수사’와 낭만주의 언어관" 2 : 25-53, 1999

      10 김종갑, "드 만과 해체비평의 한계 - 드 만의 오류와 잘못을 중심으로" 41 : 61-72, 1997

      1 주혁규, "현상성과 물질성: 폴 드만의 문자" 새한영어영문학회 51 (51): 61-82, 2009

      2 권정임, "현대 숭고 개념의 헤겔적 기원 연구" 한국미학예술학회 35 : 193-235, 2012

      3 권정임, "헤겔 예술철학" 미술문화 2008

      4 권정임, "폴 드 만의 헤겔 미학 해석에 대한 비판적 주석 (Ⅰ) -상징 개념을 중심으로-" 한국미학예술학회 42 : 203-252, 2014

      5 최성만, "폴 드 만의 해체주의적 읽기 이론에 대한 비판적 고찰" 65 (65): 230-259, 1998

      6 최성만, "폴 드 만의 해체론적 수사학" 6 : 297-318, 1999

      7 박수정, "폴 드 만의 수사적 읽기와 언어의 물질성" 새한영어영문학회 54 (54): 41-62, 2012

      8 박주석, "수사학과 낭만주의 문학 - 폴 드만의 해체론적 수사학을 중심으로" 3 : 151-181, 1988

      9 김대환, "드만의 ‘시간성의 수사’와 낭만주의 언어관" 2 : 25-53, 1999

      10 김종갑, "드 만과 해체비평의 한계 - 드 만의 오류와 잘못을 중심으로" 41 : 61-72, 1997

      11 이창남, "독서의 알레고리" 문학과지성사 2010

      12 권정임, "근대 미학적 ‘알레고리’ 논의의 포스트모던적 연속성과 현대성에 관한 연구" 한국미학예술학회 26 : 263-300, 2007

      13 De Man, Paul, "Ästhetik und Rhetorik : Lektüren zu Paul de Man" Suhrkamp 1993

      14 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, "Werke, Bd. 13, auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe, Redaktion von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel" Suhrkamp 1986

      15 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, "Werke, Bd. 10, auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu" Donougho 1986

      16 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, "Vorlesung von 1826" Suhrkamp 2004

      17 De Man, Paul, "The Resistance to Theory" 63 (63): 3-20, 1982

      18 De Man, Paul, "Semiology and Rhetoric" 3 (3): 27-33, 1973

      19 De Man, Paul, "Romanticism and contemporary criticism: the Gauss Seminar and other papers" John Hopkins University Press 1993

      20 Szondi, Peter, "Poetik und Geschichtephilosophie I, Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezei" 267-511, 1974

      21 De Man, Paul, "P. de Man, Allegorien des Lesens, aus dem Amerikanischen von Hamacher und peter Krumme mit einer Einleitung von Werner Hamacher" 31-51, 1988

      22 Donougho, Martin, "On the Hegelian Sublime: Paul de Man's Judgment Call" 34 (34): 1-20, 2001

      23 Loesberg, Jonathan, "Materialism and Aesthetics: Paul de Man's Aesthetic Ideology" 27 (27): 87-108, 1997

      24 Waters, Lindsay, "Is Now the Time for Paul de Man? An Address to Members of the Modern Language Association on the Twentieth Anniversary of Paul de Man's Death" 32 (32): 1-20, 2005

      25 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, "Im Sommer 1826. Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler" Fink Verlag 2004

      26 De Man, Paul, "Die Ideologie des Ästhetischen" 59-79, 1983

      27 De Man, Paul, "Die Ideologie des Ästhetischen" Suhrkamp 39-58, 1982

      28 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, "Berlin 1820/21. Eine Nachschrift. I. Textband" Peter Lang 1820

      29 Mirabile, Andrea, "Allegory, pathos, and irony: the resistance to Benjamin in Paul de Man" 35 (35): 319-334, 2012

      30 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, "Aesthetik nach Prof. Hegel im Winter Semester 1828/29"

      31 Loesberg, Jonathan, "Aestheticism and deconstruction" Princeton Univ. Press 1991

      32 De Man, Paul, "A Letter from Paul de Man" 8 (8): 509-513, 1982

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2028 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2022-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2019-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2016-01-01 평가 등재학술지 선정 (계속평가) KCI등재
      2015-12-01 평가 등재후보로 하락 (기타) KCI등재후보
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2001-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.45 0.45 0.46
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.48 0.5 1.082 0.06
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼