RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      막스 프리쉬의『학교수업을 위한 빌헬름 텔』(Wilhelm Tell fu¨r die Schule)에 나타난 텔신화의 파괴 = Die Zersto¨rung der Tell-Legende in "Wilhelm Tell fu¨r die Schule" von Max Frisch

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A30014619

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Max Frisch Vero¨ffentlichte 1971 seine Variante der Tellgeschichte "Wilhelm Tell fu¨r die Schule", die mit der Absicht verfaβt worden ist, den schweizerischen Nationalmythos zu zersto¨ren. In dieser Arbeit wird anhand von Max Frischs Wilhelm Tell...

      Max Frisch Vero¨ffentlichte 1971 seine Variante der Tellgeschichte "Wilhelm Tell fu¨r die Schule", die mit der Absicht verfaβt worden ist, den schweizerischen Nationalmythos zu zersto¨ren.
      In dieser Arbeit wird anhand von Max Frischs Wilhelm Tell die Zersto¨rung des schweizerischen Mythos aufgezeigt.
      Zuerst wird die Intention in Max Frischs Wilhelm Tell behandelt. Frisch zersto¨rt den Nationalmythos, um dadurch die Schweizer zu kritisieren, die Tell als ihr Nationalhelden ansehen.
      Max Frisch zersto¨rt die Legende des Wilhelm Tell durch die Psychologisierung der Personen.: In Geβler wird beim Leser das Feinbild zersto¨rt. Und aus dem Ra¨cher Tell wird ein ganz banaler Mo¨rder.
      Eine treibende Kraft der Handlung sind Miβversta¨ndnisse. Die Dinge bedingen sich nicht zwangsla¨ufig aus einer Ordung heraus, sondern die Handlung wird eher zufa¨llig vorangetrieben. Der Apfelschuβ kommt nur zustande, weil ein Witz falsch verstanden wurde. Die Wortwahl ist banal und getragen von Kleinigkeiten. Wo¨rter wie "Ka¨se", "Kopfschmerzen", "Schieβfliegen", "Langeweile" und "Kuhglocke" pra¨gen die Erza¨hlung. Durch das Wortmaterial und durch den Sprachstil gelingt dem Autor die Ironie, die den ganzen Text durchzieht.
      Die Schweizer sind stolz und Fremden gegenu¨ber sehr unfreundlich.
      Frisch gibt zu bedenken, daβ dies noch heute in der Schweiz weit verbreitet sei. Die erhabenen Berge und das harmonische La¨uten der Kuhglocken in Schillers Drama werden in Frischs Erza¨hlung eher zu bedrohenden Elementen.
      Als letztes Beispiel fu¨r die Zersto¨rung der Legende bei Frisch mo¨chte ich auf die Anmerkungen eingehen, die den gesamten Text durchziehen.
      Frisch benutzt die Anmerkungen, um den Tellmythos in Frage zu stellen, aber auch, um die Geschichte zu aktualisieren.
      Ein genauer Vergleich zwischen Schillers "Wilhelm Tell" und dem "Wilhelm Tell fu¨r die Schule" von Max Frisch ist kaum mo¨glich, da die Intentionen der beiden Autoren grundverschieden waren. Schiller wollte ein Drama scheiben, welches einen Mythos verherrlichen sollte, wa¨hrend Max Frisch die Tell-Legende zersto¨ren wollte.
      Ob heute in der Schweiz Schillers Tell gegenwa¨rting ist oder Frischs Tell aktuell ist, wollte Frisch wissen. Auf jeden Fall hat Frisch dazu beigetragen, daβ die Tell-Legende heute etwas kritischer gesehen wird und den Platz eingenommen hat, der ihr gebu¨hrt.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 작품성립배경
      • Ⅲ. 텔신화의 파괴
      • 1. 등장인물
      • 2. 언어
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 작품성립배경
      • Ⅲ. 텔신화의 파괴
      • 1. 등장인물
      • 2. 언어
      • 3. 스위스에 대한 묘사
      • 4. 문체
      • 5. 주석
      • Ⅳ. 맺음말
      • 참고문헌
      • 독문초록
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼