RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      루터성경의 사회문화사 = Soziokulturelle Geschichte der Lutherbibel

      한글로보기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die Lutherbibel ist eine Ubersetzung der Bibel aus der althebraischen, der aramaischen bzw. der altgriechischen Sprache in die deutsche Sprache. Die Ubersetzung wurde von Martin Luther unter Mitarbeit weiterer Theologen angefertigt. Im September 1522 ...

      Die Lutherbibel ist eine Ubersetzung der Bibel aus der althebraischen, der aramaischen bzw. der altgriechischen Sprache in die deutsche Sprache. Die Ubersetzung wurde von Martin Luther unter Mitarbeit weiterer Theologen angefertigt. Im September 1522 war eine erste Auflage des Neuen Testamentes fertig, 1534 eine vollstandige Bibel. Die Verbreitung der Lutherbibel ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Wittenberg allein verzeichnet von 1522-1546 10 Auflagen der Vollbibel und rund 80 Teilausgaben, vornehmlich des Neuen Testaments. Schatzungsweise waren damals schon eine halbe Million Lutherbibeln im Umlauf. Das bedeutet von Anfang an eine Lese-Revolution. Breite Volksschichten werden erstmals erreicht. Der ``gemeine mann`` tritt in die Geschichte ein. Die Bibel ist lange einziges Schulbuch in den protestantischen Landern. Mit ihr lernt man buchstabieren, lesen, schreiben, Kernstellen auswendig lernen. Im Wesentlichen ist die Lutherbibel stets nur orthographisch der jeweils gultigen Schreibweise angepasst worden. Die textliche Grundlage bildet dabei die Fassung von 1545, die so genannte "Biblia Germanica", eine Uberarbeitung der ersten Ausgabe von 1534. Die Stuttgarter Jubilaumsbibel von 1912, die Lutherrevision von 1964 und die gegenwartige Fassung der Lutherbibel von 1984 orientieren sich an ihr. Ein wichtiger Erfolgsfaktor in der uberregionalen Durchsetzung des neuen Schriftdeutschen ist die Textstabilitat der Lutherbibel. Sie wahrt fast 400 Jahre und wird dogmatisch verteidigt, weniger in der Orthographie als in den als konstitutiv betrachteten Bereichen des Wortschatzes, der Syntax und des Stils. Luthers Einfluss auf das Deutsche als Volkssprache ist kaum zu uberschatzen. Auch wenn vor ihm Deutsch gesprochen und geschrieben wurde, wird Luther mit seiner Bibelubersetzung zum großten Forderer einer einheitlichen neuhochdeutschen Schriftsprache. Hinsichtlich Lautstand, Orthographie, Flexion und Syntax hat er einen Mittelweg zwischen den bestehenden Schreibdialekten gefunden. Und die Bibel war nicht irgendeine Abhandlung, die nur Gelehrte interessiert hatte. Die Lutherbibel wurde in allen Schichten mit Interesse und Aufmerksamkeit gelesen. Dadurch konnte sich die deutsche Sprache allmahlich einheitlich etablieren, auch im Rheinland und in Bayern, wo die regionalen Idiome noch langer vorherrschten, vor allem deshalb, weil diese Gebiete traditionell katholisch gepragt sind. Im protestantischen Norden und Osten Deutschlands setzte sich das "Lutherdeutsch" hingegen rasch durch.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 최경은, "하얀 리본과 검은 교육 -미하엘 하네케의 영화 <하얀 리본> 분석" 한국독어독문학교육학회 49 (49): 357-376, 2010

      2 요한네스 발만, "종교개혁 이후의 독일 교회사" 대한기독교서회 2006

      3 아이젠슈타인, "인쇄출판문화의 원류" 법경출판사 1991

      4 래리 스톤, "성경 번역의 역사" 포이에마 2011

      5 이한순, "루터의 종교개혁과 대 루카스 크라나흐" 3 : 97-133, 1996

      6 김재진, "루터와 바르트의 해석학" 1 : 147-180, 1995

      7 마르틴 루터, "독일 기독교 귀족에게 고함" 세창미디어 2010

      8 베르너 파울슈티히, "근대초기 매체의 역사" 지식의 풍경 2007

      9 Grimm, Wilhelm, "Über ein deutsches Wörterbuch, In: Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt am Main am 24., 25. und 26. September 1846" 114-124, 1847

      10 König, Werner, "dtv-Atlas Deutsche Sprache. 14.Aufl" 2004

      1 최경은, "하얀 리본과 검은 교육 -미하엘 하네케의 영화 <하얀 리본> 분석" 한국독어독문학교육학회 49 (49): 357-376, 2010

      2 요한네스 발만, "종교개혁 이후의 독일 교회사" 대한기독교서회 2006

      3 아이젠슈타인, "인쇄출판문화의 원류" 법경출판사 1991

      4 래리 스톤, "성경 번역의 역사" 포이에마 2011

      5 이한순, "루터의 종교개혁과 대 루카스 크라나흐" 3 : 97-133, 1996

      6 김재진, "루터와 바르트의 해석학" 1 : 147-180, 1995

      7 마르틴 루터, "독일 기독교 귀족에게 고함" 세창미디어 2010

      8 베르너 파울슈티히, "근대초기 매체의 역사" 지식의 풍경 2007

      9 Grimm, Wilhelm, "Über ein deutsches Wörterbuch, In: Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt am Main am 24., 25. und 26. September 1846" 114-124, 1847

      10 König, Werner, "dtv-Atlas Deutsche Sprache. 14.Aufl" 2004

      11 Heine, Heinrich, "Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Historisch–kritische Gesamtausgabe der Werke, Band 8/2 (Apparat)" 1981

      12 Heine, Heinrich, "Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Historisch–kritische Gesamtausgabe der Werke, Band 8/1" 1979

      13 "WA = D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Lutherausgabe), 120 Bände, 1883–2009 (Sonderedition 2000–2007)"

      14 Durant, W, "The Reformation, vol.6 in the Story of Civilization" 1972

      15 Josten, Dirk, "Sprachvorbild und Sprachnorm im Urteil des 16. und 17. Jhs. Sprachlandschaftliche Prioritäten, Sprachautoritäten, sprachimmanente Argumentation" 1976

      16 Luther, Martin, "Sendbrief vom Dolmetschen, Nürnberg 1530, Neuausgabe bei Reclam"

      17 Wolf, Herbert, "Martin Luther. Eine Einführung in germanistische Luther-Studien" 1980

      18 Besch, Werner, "Lutherbibel, In: Handbuch Sprachgeschichte, 2. Aufl" 1718-1754, 2000

      19 Grimm, Wilibald, "Kurzgefaßte Geschichte der lutherischen Bibelübersetzung bis zur Gegenwart" 1884

      20 Sonderegger, S, "Geschichte deutschsprachiger Bibelübersetzungen in Grundzügen, In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der dt. Sprache und ihrer Erforschung" 229-284, 2000

      21 Mann, Thomas, "Deutschland und die Deutschen, in: Gesammelte Werke Bd. XI" 1960

      22 Polenz, Peter von, "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. I: Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit" 1991

      23 Grimm, Jacob, "Deutsche Grammatik, 2.Aufl" 1822

      24 Gelhaus, H, "Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im 16. und 17. Jh" 1989

      25 Düfel, H, "Das Lutherjubiläum" 95 (95): 1-94, 1984

      26 이영생, "D. Martin Luther의 1545년판 독일어역 ‘Biblia’중 ‘S. Marcus’에서 사용된 대문자 표기법" 대구가톨릭대학 9 : 95-121, 2008

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-10-06 학회명변경 한글명 : 독일언어문학연구회 -> 한국독일언어문학회
      영문명 : Koreanische Gesellschaft FÜR Deutsche Sprache Und Literatur -> Koreanische Gesellschaft fuer Deutsche Sprache Und Literatur
      KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      2000-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.29 0.29 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.505 0.05
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼