RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재후보

      회상과 고별의 "백조의 노래"  :  토마스 만의 『기만당한 여인』의 간(間)텍스트성(상) Zur Intertextualitat der Novelle Die Betrogene (Teil 1) = Thomas Manns "Schwanengesang" voller Abschiedserinnerungen

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A40124059

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In der Thomas-Mann-Forschung gilt es als hochstwahrscheinlich, dass Mann die Novelle Die Betrogene (1953), sein letztes vollendetes Werk, bewusst an das Ende seines Schaffens stellte. Sicher war Thomas Mann mit 76 Jahren alt genug, um an einen 'Schwan...

      In der Thomas-Mann-Forschung gilt es als hochstwahrscheinlich, dass Mann die Novelle Die Betrogene (1953), sein letztes vollendetes Werk, bewusst an das Ende seines Schaffens stellte. Sicher war Thomas Mann mit 76 Jahren alt genug, um an einen 'Schwanengesang' zu denken, als er im Mai 1952 den Felix Krull, der sich als nicht abschließbar erwiesen hatte, nochmals unterbrach, um Die Betrogene zu schreiben. Was Thomas Mann, der bereits sechs Jahre vorher eine schwere Lungenkrebsoperation vorzuglich uberstanden hatte, aufs Neue mit seiner Sterblichkeit konfrontierte, waren jedoch nicht irgendwelche Altersbeschwerden. Es war vielmehr die antikommunistische Hysterie eines Nachkriegs-Amerikas, die den 'Sozialdemokraten' Thomas Mann nervlich so sehr belastete, dass er oft wunschte, zu "sterben und (zu) ruhen". Seine Tagebucheintragungen und Briefe aus dieser Zeit zeigen, wie sehr er unter der Hexenjagd-Atmosphare der McCarthy-Ara litt, deren Opfer er hauptsachlich durch seine politische Naivitat geworden war. "And my ending is despair", Prosperos letzte Worte in Shakespeares Drama The Tempest, wurden von da an von Thomas Mann immer haufiger zitiert. In diesem Zustand tiefer seelischer Leiden fasste er den Entschluss, in eine "zweite Emigration" in die Schweiz zu gehen, "nicht um dort zu leben, sondern um dort zu sterben", wie er in seinem Tagebuch gesteht. Thomas Manns Ruckubersiedlung nach Europa fand Ende Juni 1952, wahrend der Niederschrift der Betro-genen, statt.
      Die Thomas-Mann-Forschung begrundet ihre Annahme, dass die Novelle Die Betrogene als ein 'Schwanengesang' gedacht war, mit dem Hinweis auf die Lebensumstande Thomas Manns zur Entstehungszeit sowie mit seiner Bemerkung zur Aufnahme der Betrogenen zu Lasten der Krull-Arbeit. Die vorliegende Arbeit versucht,―die bisherigen Forschungsergebnisse erganzend―'textimmanente' Anhaltspunkte fur den Endpunktcharakter der Novelle herauszuarbeiten. Der Schlusswerkcharakter der Novelle zeigt sich meiner Meinung nach vor allem in ihrer ausgepragten Intertextualitat innerhalb des Mannschen Gesamtwerks, die uber die ublichen motivischen Leitfaden im Werke Manns weit hinausgeht. Die Betrogene ist voller liebevoller Erinnerungen an fruhere Werke des Autors. Man konnte sich das Ende einer typischen Theatervorstellung vorstellen: Alle Schauspieler, die beim Stuck dabei gewesen waren, kommen noch einmal auf die Buhne, um sich beim Publikum zu bedanken und um Abschied zu nehmen. Ahnlich lasst Thomas Mann manche seiner fruheren Schriften, die die Buhne seines Dichtertums geschaffen haben, in seinem letzten Werk noch einmal 'auftreten'. So enthalt Die Betrogene zahlreiche, fur treue Leser Thomas Manns teilweise nur locker chiffrierte Anspielungen auf die literarische Vergangenheit des Autors. Aus Umfangsgrunden hat diese Arbeit in zwei Teilen erscheinen mussen. Der vorliegende Teil reprasentiert die erste Halfte der Arbeit.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 『기만당한 여인』: 의도된 최후작품
      • Ⅱ. 『기만당한 여인』의 간텍스트성
      • 1. 수필 『빌제와 나 Bilse und ich』(1906)의 흔적
      • 2. 단편소설 『베니스에서의 죽음 Der Tod in Venedig』(1912)과의 공통점
      • 3. 소설 『이집트에서의 요제프 Joseph in Agypten』(1936)와의 관련성: 로잘리에와 무테메네
      • Ⅰ. 『기만당한 여인』: 의도된 최후작품
      • Ⅱ. 『기만당한 여인』의 간텍스트성
      • 1. 수필 『빌제와 나 Bilse und ich』(1906)의 흔적
      • 2. 단편소설 『베니스에서의 죽음 Der Tod in Venedig』(1912)과의 공통점
      • 3. 소설 『이집트에서의 요제프 Joseph in Agypten』(1936)와의 관련성: 로잘리에와 무테메네
      • 참고문헌
      • Zusammenfassung
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      1999-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.25 0.25 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.484 0.04
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼