RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      Mobiliarsicherungsrecht : Rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem Recht

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=T8555680

      • 저자
      • 발행사항

        Bremen : Universität Bremen, 2001

      • 학위논문사항

        Thesis (doctoral) -- Universität Bremen , Rechtswissenschaft , 2001

      • 발행연도

        2001

      • 작성언어

        독일어

      • 주제어
      • DDC

        340 판사항(20)

      • 발행국(도시)

        독일

      • 형태사항

        xii, 322 p. ; 26 cm.

      • 일반주기명

        Includes bibliographical references.

      • 소장기관
        • 서울대학교 중앙도서관 소장기관정보
      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      목차 (Table of Contents)

      • Kapitel. 1 Einleitung
      • I. Problemstellung = 1
      • II. Ziel und Methode der Arbeit = 3
      • III. Grundlage der Mobiliarsicherung = 6
      • 1. Mobiliarsicherung in Korea = 6
      • Kapitel. 1 Einleitung
      • I. Problemstellung = 1
      • II. Ziel und Methode der Arbeit = 3
      • III. Grundlage der Mobiliarsicherung = 6
      • 1. Mobiliarsicherung in Korea = 6
      • a. Allgemeine Stntktur des Koreanischen Burgerlichen Gesetzbuches = 6
      • b. Mobiliarsicherung nach dem koreanischen Gesetz = 7
      • aa. Pfanclrecht nach dem KBGB = 7
      • bb. Mobilisiemngsversuch nach dem Sondergesetz = 8
      • (1) Mobiliarhypothek an einzelnen Sachen = 8
      • (2) Fabrikhypothekengesetz = 9
      • (3) Das Gesetz uber das "Asset Securitisation" = 10
      • (a) Bedeutung = 10
      • (b) Umfang der ubertragenen Vermogenswerte = 10
      • (c) Originator und SPV = 11
      • (d) Ubereignung der Vermogenswerte = 12
      • cc. Atypiscve Sicherungsrechte in Korea = 13
      • 2. Mobiliarsicherung in Deutschland = 13
      • a. Mobiliarsicherung nach dem BGB = 13
      • b. Stmkturprinzip der Mobiliarsicherungsrechte in Deutschland = 17
      • aa. Abstraktionsprinzip = 17
      • bb. Bestimmtheitsprinzip = 19
      • cc. Publizitatsprinzip = 20
      • dd. Kontrollmaßnahmen, §§9, 6 AGBG = 22
      • c. Treuhand vs. Ubersicherung = 3
      • d. Kollisionsproblem ; Warenkredit vs. Bankenkredit = 25
      • e. Insolvenzrechtliche Probleme = 26
      • 3. Mobiliarsicherung in der europaischen Union - bzw. EG-Richtlinie 2000/35 = 27
      • a. Geltungsbereich bzw. Iex ref sitae = 28
      • b. Voraussetzungen fiir den wirksamen Eigentumsvorbehalt = 28
      • c. Erstreckte Formen des Eigentumsvorbehalts nach der Richtlinie = 30
      • d. Rechtswirkung der Richtlinie = 31
      • Kapitel. 2 Mobiliarsicherung in Deutschland = 32
      • A. Der einfache Eigentumsvorbehatt = 32
      • I. Grundlage und Vereinbarung = 32
      • 1. Grundlage des Eigentumsvorbehalts = 32
      • 2. Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts = 32
      • a. Allgemein = 32
      • b. Eigentumsvorbehalt bei sich widersprechenden AGB = 35
      • c. Vereinbarung eines nachtraglichen Eigentumsvorbehalts = 35
      • II. Gegenstand des Eigentumsvorbehalts = 38
      • III. Rechtsstellung des Vorbehaltsverkaufers = 40
      • 1. Pflicht des Verkaufers bzw. Erfullungsproblem = 40
      • 2. Riicktrittsrecht des Vorbehaltsverkaufers = 00
      • a. Riicktrittsproblem = 00
      • aa. Rucktritt nach dem Verbraucherkreditgesetz = 41
      • bb. Rucktritt im Verhaltnis zu §454 BGB = 42
      • cc. Rucktritt im Verhaltnis zu §326 Abs. 1 BGB = 43
      • dd. Herausgabeanspruch ohne Rucktritt = 44
      • b. Rucktrittsrecht nach dem Fornnulatvertrag = 46
      • 3. Rechtsstellung des Verkaufers in der Zwangsvollstreckung = 47
      • a. Zwangsvollstreckung in die Vorbehaltsware = 47
      • b. Zwangsvollstreckung in das Anwartschaftsrecht = 49
      • IV Rechtsstellung des Vorbehaltskaufers = 51
      • 1. Rechtsstellung als Anwartschaftsberechtigter = 51
      • a. Begriff und Wesen des Anwartschaftsrechts = 51
      • b. Anwartschaftsrecht bei Verfugung des Verkaufers = 53
      • c. Besitzrechtliche Verhaltnisse beim Anwartschaftsrecht = 55
      • d. Gutglaubenserwerb des Anwartschaftsrechtes = 58
      • e. Schutz des Anwartschaftsrecht gegenuber Eingriffen des Unberechtigten = 61
      • aa. Besitzschutzanspruch des Anwartschaftsberechtigten = 61
      • bb. Deliktsrechtliches Schutzrecht des Anwartschaftsberechtigten = 62
      • f. Pfandrecht amAnwartschaftsrecht = 64
      • 2. Rechtsstellung des Kaufers nach dem Formularvertrag = 65
      • 3. Rechtsstellung des Kaufers in der Zwangsvollstreckung = 66
      • V. Erloschen des Eigentumsvorbehalts = 67
      • VI. Insolvenz der Parteien = 68
      • l. Neue Insolvenzordnung = 68
      • 2. Gegenseitiger Vertrag im Insolvenzverfahren = 69
      • a. Allgemein = 69
      • b. Gegenseitiger Vertrag = 69
      • c. Erfiillungsanspruche = 71
      • 3. Insolvenz des Vorbehaltkaufers = 72
      • 4. Insolvent des Vorbehaltsverkaufers = 74
      • B. Sicherungsubereignung = 77
      • I. Begrundung und Rechtsnatur = 77
      • 1. Begrundung der Sicherungsubereignung = 77
      • 2. Rechtsnatur der Sicherungsubereignung = 78
      • a. Sicherungsubereignung als Treuhandgeschaft = 78
      • b. Nicht-akzessorisches Sicherungsmittel = 81
      • II. Sicherungsgegenstande = 82
      • 1. Allgemeines = 82
      • 2. Sicherungsiibereignlmg von Warenlagern = 84
      • a. Bestimmtheitsgrundsatz = 84
      • b. Warenlager mit wechselndem Bestand = 88
      • aa. Raumsicherungsvertrag = 88
      • bb. Der Markierungsvertrag = 90
      • cc. Bestimmtheitsgrundsatz nach dem Formularvertrag = 91
      • III. Schuldrechtliche Beziehung = 92
      • 1. Sicherungsabrede = 92
      • 2. Innenverhaltnis zwischen den Parteien = 95
      • a. Rechtstellung des Sicherungsnehmers = 95
      • aa. Allgemeines = 95
      • bb. Rechtsstellung des Sicherungsnehmers nach dem Fonnularvertrag = 97
      • (1) Kontrollrecht des Sicherungsnehmers = 98
      • (2) Besitzrecht des Sicherungsnehmers = 99
      • (3) Rechte des Sicherungsnehmers gegenuber dem Pfandrecht Dritter = 99
      • b. Rechtsstellung des Sichenmgsgebers = 100
      • aa. Allgemeines = 100
      • bb. Rechtsstellung des Sicherungsgebers nach dem Formularvertrag = 101
      • (1) Versicherungspflicht = 102
      • (2) Sonstige Pflichten des Sicherungsgebers = 102
      • c. Freigabeklausel und Ubersicherungsproblem = 103
      • IV. Verwertung des Sicherungsguts = 104
      • l. Vor der Einfiihrung des AGBG = 104
      • a. Anwendbarkeit der pfandrechtlichen Bestimmungen = 104
      • b. Verfallklausel = 106
      • 2. Nach der Geltung des AGBG = 107
      • 3. Verwertung nach dem Fonnularvertrag = 108
      • 4. Haftung des Sicherungsnehmers bei schlechter Verwertung-pVV = 111
      • V. Rechtsstellung der Parteien im Außenverhaltnis = 113
      • 1. Einzelzwangsvollstreckung = 113
      • 2. Insolvenzverfahren = 115
      • a. Verstarkte Rechtsstellung des Insolvenzverwalters bei Verwertung = 115
      • b. Insolvent des Sicherungsgebers = 119
      • c. Insolvent des Sicherungsnehmers = 123
      • C. Revolvierende Globalsicherheiten = 126
      • I. Verlangerter Eigentumsvorbehalt = 126
      • 1. Vereinbanmg = 126
      • 2. Verlangerung durch Vorausabtretung der Forderung = 128
      • a. Zulassigkeit der Vorausabtretung = 129
      • b. Weiterveraußerungsbefugnis = 130
      • aa. lm ordnungsgemaßen Geschaftsgang = 130
      • bb. Ausschluß der Weiterveraußerungsermachtigung = 131
      • cc. Gutglaubiger Erwerb des Zweitkaufers (§932 BGB, §366 HGB) = 132
      • dd. Kollision mit Abtretungsverbot (§354a HGB) = 132
      • c. Einziehungsermachtigung des Kaufers = 135
      • 3. Verlangerung durch Verarbeitungsklausel = 137
      • a. Verarbeitungsklausel = 137
      • aa. Ausschließbarkeit des §950 BGB durch eine Verarbeitungsklausel = 138
      • bb. Rechtsstellung der Parteien nach der Verarbeitung = 139
      • (1) Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskaufers = 140
      • (2) Rechtsstellung des Vorbehaltsverkaufers als Miteigentiimer = 141
      • (3) Problemstellung der Verarbeitungsklausel = 144
      • b. Verbindung und Vermischung = 145
      • c. Verbindung mit einem.. Grundstiick - Vorausabtretung der Werklohnforderung = 147
      • aa. Allgemeine Grundsatze = 147
      • bb. Abtretungsverbotsklauseln des Bauhenen = 148
      • II. Erweiterter Eigentumsvorbehalt = 151
      • 1. Wirksamkeit des erweiterten Eigentmnsvorbehalts = 151
      • a. Kontokorrentvorbehalt, erweiterter Eigentumsvorbehalt = 151
      • b. Konzernvorbehalt = 155
      • 2. Unwirksame Klausel auf sachenrechtlicher Ebene = 157
      • 3. Verlangerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfalrren = 159
      • a. Absonderungsrecht. = 159
      • b. Rechte der Parteien im Insolvenzverfahren = 160
      • III. Sonstige Formen der Kreditsicherung in der Praxis = 166
      • l. Globalzession = 166
      • a. Begriff = 166
      • b. Bestimmtheitsprinzip = 167
      • 2. Factoring = 169
      • a. Erscheinungsformen des Factoring = 169
      • b. Rechtsnatur des Factoring = 170
      • IV. Kollisionsproblem = 170
      • 1. Kollision zwischen Sichenmgsubereignung und Eigentumsvorbehalt = 171
      • a. Problemstellung = 171
      • b. Nachforschungspflicht nach der Rechtsprechung = 171
      • c. Gutglaubiger Erwerb des Sicherungsneluners nach dem Gesetz = 173
      • aa. Gutglaubiger Erwerb nach den §§933, 930 BGB = 173
      • bb. Gutglaubiger Erwerb nach den §§934, 931 BGB = 174
      • 1. Kollision zwischen verlangerten Eigentumsvorbehalt und Globalzession = 175
      • a. Problemstellung = 175
      • b. Prioritatsprinzip u. Vertragsbmchstheorie = 175
      • c. Klauseln der Banken = 177
      • aa. Verpflichtungsklausel = 177
      • bb. Verzichtsklausel = 179
      • 1. Kollision zwischen Factoring-Zession u. verlangertem Eigentumsvorbehalt = 181
      • a. Problemstelung = 181
      • b. Rechtsgrundstheorie = 182
      • c. Barvorschußtheorie = 183
      • d. Rechtsprechung = 184
      • V. Ubersicherungsproblem nach der Rechtsprechung = 185
      • 1. Problemstellung - Ubersicherung = 185
      • 2. Freigabeklausel mit zahlenmaßig bestimmter Deckungsgrenze? = 186
      • a. Stand der Rechtsprechung = 186
      • b. Personliche Stellungnahme = 189
      • 3. Deckungsgrenze und Bewertungskriterien = 191
      • a. Stand der Rechtsprechung = 191
      • b. Personliche Stellungnahme = 194
      • 4. Kontrollmaßstab des BGH = 196
      • a. Stand der Rechtsprechung = 196
      • b. Personliche Stellungnahme = 198
      • 5. Gesamte Bewertung des Urteils des Großen Senates = 200
      • 6. Wirkung in der Praxis = 201
      • Kapitel. 3 Mobiliarsicherung in Korea = 203
      • A. Eigentumsvorbehalt in Korea = 203
      • I. Begrundung des Eigentumsvorbehalts = 203
      • 1. Zulassigkeit des Eigentumsvorbehalts = 203
      • 2. Vereinbarung des Eigentumsvorbehaltes = 204
      • a. Einfacher Eigentumsvorbehalt = 204
      • b. Verlangerter u. Erweiterter Eigentumsvorbehalt = 206
      • aa. Verlangenmg durch Weiterveraußerung = 206
      • (1) Allgemeines = 206
      • (2) Vereinbarung eines verlangerten Eigentumsvorbehalt = 207
      • (3) Wirksamkeitsvoraussetzungen der Forderungsabtretung = 208
      • bb. Verlangerung durch Weiterverarbeitung = 210
      • c. Erweiterter Eigentumsvorbehalt = 212
      • II. Gegenstande des Eigentumsvorbehalts = 214
      • III. Rechtsnatur des Eigentumsvorbehalts = 215
      • 1. Eigentumsvorbehalt nach dem Schwerpunkt des Eigentum (sog. Eigentumsslehre) = 215
      • 2. Eigentumsvorbehalt nach dem Schwerpunkt des Sicherungszwecks (sog. Sicherungslehre) = 216
      • 3. Personliche Stellimgnahme = 217
      • IV. Rechtsstellung des Verkaufers = 219
      • 1. Erfullungsproblem = 219
      • 2. Rucktrittsrecht = 219
      • 3. Gefahrtragung = 221
      • 4. Dauer der Eigentiimerstellung = 223
      • V. Rechtsstellung des Vorbehaltskaufers = 224
      • 1. Anwartschaftsberechtigter = 224
      • a. Anwartschaftsrecht in Korea = 224
      • b Iwischenverfugung des Vorbehaltskaufers = 225
      • c. Zwischenverfugung des Vorbehaltsverkaufers = 227
      • d. Deliktsrechtlicher Schutz = 228
      • 2. Besitz- und Gebrauchsrecht = 229
      • 3. Sorgfaltspflicht fur die Vorbehaltsware = 230
      • VI. Rechtsstellung in der Zwangsvollstreckung = 231
      • 1. Vollstreckung durch Glaubiger des Vorbehaltskaufers = 231
      • 2. Vollstreckung durch Glaubiger des Vorbehaltsverkaufers = 232
      • VII. Eigentumsvorbehalt im koreanischen Insolvenzverfahren = 234
      • 1. Eigentumsvorbehalt im Konl:ursverfahren = 234
      • a. Allgemeiner Grundsatz des Konkursverfahren = 234
      • b. Wahlrecht des Konkursverwalters = 236
      • c. Rechtsstellung des Verkaufers beim Konkurs des Kaufers = 239
      • aa. Rechtsstellung des Verkaufers nach der Eigentumslehre = 239
      • bb. Rechtsstellung des Verkaufers nach der Sicherungslehre = 241
      • d. Rechtsstellung des Kaufers beim Konkurs des Verkaufers = 241
      • aa. Rechtsstellung des Kaufers nach der Eigentumslehre = 241
      • bb. Rechtsstellung des Kaufers nach der Sichenmgslehre = 242
      • 2. Eigentumsvorbehalt im Sanierungsverfahren nach dem KSAG = 243
      • a. Allgemeine Grundsatze des Sanierungsverfaluens = 243
      • b. Wahlrecht des Sanierungsverwalters im Sanierungsverfahren = 245
      • c. Rechtsstellung des Verkaufers beim Sanierungsverfahren des Kaufers = 246
      • d. Rechtsstellung des Kaufers beim Sanierungsverfahren des Verkaufers = 248
      • B. Sicherungsubereignung nach dem koreanischen Recht = 249
      • I. Entwicklung der Sicherungsubereignung = 249
      • 1. Allgemeines = 249
      • 2. Begriffliche Vielfaltigkeit der Sicherungsubereignung = 250
      • a. Sicherungskauf (sog. Maedo-Dambo) = 250
      • b. Sicherungsubereignung im engeren Sinne = 251
      • c. Sicherung durch Vormerkung (sog. Vormerkungssicherung) = 252
      • 3. LTbersicherungsproblem der Sichenmgsubereignung = 253
      • a. Vor der Einfuhrung des KBGB = 253
      • b. Nach der Einfuhrung des KBGB = 255
      • aa. Einschrankung durch §§607, 608 KBGB = 255
      • bb. Einschrankung durch das Gesetz uber Vormerkungspfander = 257
      • II. Begrundung und Rechtsnatur der Sicherungsubereignung = 258
      • 1. Begrundung der Sicherungsubereignung = 258
      • 2. Rechtsnatur der Sicherungsubereignung = 259
      • a. Vor der Einfuhrung des VorPfaG = 259
      • b. Nach der Einfuhrung des VorPfaG = 262
      • III. Sicherungsgegenstande = 265
      • 1. Die bewegliche Sache = 266
      • a. Sicherungsubereignung einzelner beweglicher Sachen = 266
      • b. Sicherungsubereignung der Sachgesamtheit = 266
      • aa. Rechtsprechung zur Sicherungsubereignung einer Sachgesamtheit = 267
      • bb. Bestimmtheitsprinzip = 268
      • (1) Meinungsstand in der Literatur bzw. Dogmatik = 268
      • (2) Personliche Stellungnahme = 270
      • cc. Das Publizitatsprinzip = 271
      • dd. Kollisionsproblem zwischen Sicherungs- und Vorbehaltseigentum = 273
      • 2. Die unbewegliche Sache = 275
      • IV. Innen- u. Außenverhaltnis der Sicherungsubereignung = 276
      • 1. Iunenverhaltnis zwischen den Parteien = 276
      • a. Umfang der gesicherten Forderung = 276
      • b. Nutzungsmoglichkeiten des Sicherungsguts = 277
      • c. Die Verwahrungs- und Verwaltungspflicht = 278
      • 2. Außenverhaltnis der Sicherungsubereignung = 280
      • a. Verfugung uber die bewegliche Sache = 280
      • aa. Verfugung durch den Sicherungsnehmer = 280
      • bb. Verfugung durch den Sicherungsgeber = 282
      • b. Verfugung uber ein Grundstuck = 284
      • aa. Verfugung des Sicherungsnehmers = 284
      • bb. Verfugung des Sicherungsgebers = 285
      • V. Durchsetzung der Sicherungsubereignung = 286
      • 1. Verwertung des Sicherungsguts = 286
      • 2. Sicherungsubereignung in der Einzelzwangsvollstreckung = 289
      • a. Zwangsvollstreckung durch Glaubiger des Sicherungsgebers = 289
      • b. Zwangsvollstreckung durch Glaubiger des Sichenmgsnehmers = 290
      • 3. Sicherungsiibereignung im Konkursverfahren = 292
      • a. Rechtsstellung des Sicherungsnehmers bei Konkurs des Sichenmgsgebers = 292
      • aa. Rechtsstellung nach der Sichemngslehre = 292
      • bb. Rechtsstellung nach der Treuhandlehre = 293
      • b. Rechtsstellung des Sicherungsgebers beim Konkurs des Sicherungsnehmers = 294
      • aa. Rechtsstellung des Sicherungsgebers nach der Sicherungslehre = 294
      • bb. Rechtsstellung des Sicherungsgebers nach der Treuhandlehre = 295
      • c. Sicherungsubereignung im Sanierungsverfahren = 296
      • Kapitef. 4 Rechtsvergleichende Untersuchung = 297
      • I. Einfacher Eigentumsvorbehalt in beiden Landern = 297
      • 1. Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts = 297
      • 2. Rechtsstellung der Parteien = 297
      • a. Rechtsstellung der Parteien in Deutschland = 297
      • b. Rechtsstellung der Parteien in Korea = 299
      • 3. Eigentumsvcrbehait im Insolvenzverfahren = 300
      • a. Rechtsstellung der Parteien im deutschen Insolvenzverfahren = 300
      • b. Rechtsstellung der Parteien in koreanischen Konkursverfahren = 300
      • II. Verlangerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt = 303
      • 1. Verlangerter Eigentumsvorbehalt = 303
      • a. Verlangerter Eigentumsvorbehalt in Deutschland = 303
      • b. Verlangerter Eigentumsvorbehalt in Korea = 304
      • 2. Erweiterter Eigentumsvorbehalt = 305
      • a. Erweiterter Eigentumsvorbehalt in Deutscland = 305
      • b. Erweiterung des Sicherungsobjekts in Korea = 306
      • III. Sicherungsubereignung in beiden Landern = 306
      • 1. Rechtsgrundlage in Deutschland = 306
      • 2. Rechtsgrundlage in Korea = 307
      • 3. Sicherungsgegenstande = 307
      • 4. Verwirklichung der Sicherungsrechte = 308
      • a. Verfallverbot in beiden Landern = 308
      • aa. Verfallverbot in Deutschland = 308
      • bb. Verfallverbot in Korea = 309
      • b. Verwertungsverfahren in beiden Landern = 309
      • aa. Verwertung des Sicherungsgut in Deutschland = 310
      • bb. Verwertung des Sicherungsguts in Korea = 310
      • 5. Rechtsstellung der Parteien im Außenverhaltnis = 311
      • a. Außenverhaltnisse der Parteien in Deutschland = 311
      • b. Außenverhaltnisse der Parteien in Korea = 311
      • IV. AGB-Kontrolle = 313
      • 1. Kontrol1manßnahme in Deutschland = 313
      • 2. Kontrollmaßnahme in Korea = 314
      • V. Reformdiskussion im Bereich der Mobiliarsicherungsrechte = 315
      • 1. Reformdiskussion in Deutschiand = 315
      • a. Reformdiskussion uber die Mobiliarsicherungsrechte auf dem DJT = 315
      • b. Sclmldrechtsmodernisierung in Deutschland = 316
      • 2. Reformuberlegung der Mobiliarkreditsicherung in Korea = 317
      • a. Publizitat = 318
      • b. Einfiihrung des verlangerten und erweiterten Eigentumsvorbehalts = 318
      • c. Sicherungsubereignung mit beweglichen Sachen = 319
      • aa. Bestimmtheitsprinzip = 320
      • bb. Liquidationsfrist = 321
      • cc. Verwertung des Sicherungsguts = 321
      • dd. §80 KKO = 322
      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼