RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      Von der Aggression zur verbalen Gewalt - Grundlegende theoretische Überlegungen zur malediktologischen Forschung

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104575987

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die Diversität der Modelle und Erkenntnisse in der multidisziplinären Grundlagenforschung zur Aggression zeigt äußerst deutlich ein breites Interesse an der Thematik, das sich in einem ebenfalls weiten Themenkomplex der anwendungsrelevanten Aggres...

      Die Diversität der Modelle und Erkenntnisse in der multidisziplinären Grundlagenforschung zur Aggression zeigt äußerst deutlich ein breites Interesse an der Thematik, das sich in einem ebenfalls weiten Themenkomplex der anwendungsrelevanten Aggressionsforschung widerspiegelt. Hauptsächlich geht es hier um die Früherkennung von aggressiven Verhaltenstendenzen und deren Vermeidung bzw. Therapie in Familie und Gesellschaft. In diesem Sinne wird Aggression mit verschiedenen Formen der Gewalt assoziiert und untersucht. So beschäftigen sich Sparten der Psychologie, Soziologie und Kriminologie mit Themenfeldern wie Mobbing, Vandalismus, Terrorismus, (sexueller) Belästigung oder Stalking(Vgl. Wahl 2009, 3f.).
      Auch der Linguistik bzw. der malediktologische Forschung eröffnet sich heute ein breites thematisches Spektrum. Abgesehen von einer Reihe an populärwissenschaftlichen Abhandlungen(z.B. Burgen 1998; Raeth 2007) und humoristisch-satirischen Schimpfwörterbüchern existieren bisher nur wenige vertiefende Beiträge zur Untersuchung verbalen Aggression. Hierbei wird die Relevanz der Thematik scheinbar unterschätzt, denn die heutige Gesellschaft bietet eine Reihe von Ansatzpunkten, die nicht nur aus rein sprachwissenschaftlicher Sicht, sondern auch aus Perspektive der oben genannten Disziplinen von Interesse sind. Die Untersuchung der Sprache und ihrer Äußerungsmöglichkeiten bietet hierbei einen äußerst immanenten direkten Zugang zu Aggression – auch oft bevor es zu physischen Auseinandersetzungen kommt. Abschließend werden in Auswahl einige Phänomene aufgelistet, die als malediktologische Forschungsdesiderate zu sehen sind: - Öffentliche und private ‚Hate-Speech‘, mit dem Ziel einzelne Personen oder Gruppen zu diffamieren und auszugrenzen - ‚Hate-Comments‘ und Reaktionen darauf in Internet-Foren, bei Facebook oder YouTube - Aggressiver Rap durch eine Reihe zeitgenösssicher Rapper, die sich insbesondere frauenfeindlich geben - Öffentliches ‚Dissen‘ und Beschimpfen als moderne Form der Rhetorik - Verbale Gewalt in der Partnerschaft, der Familie und dem öffentlichen Raum - Selbstverständnis durch verbale Aggression bei männlichen und weiblichen Jungendlichen Die Malediktologie kann zu diesen und weiteren thematischen Feldern Basisforschung leisten, indem sie durch Analyse hinter der verbalen Äußerung liegende Denkmuster und Stereotype offenlegt. Mit diesen Erkenntnissen lässt sich interdisziplinär an weiteren psychologischen Motiven, sozialen Problemen und auch der Gewaltprävention arbeiten.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Raeth, H, "„Sie Affe!“ „Du Schwein!“ – Die Kunst der Beleidigung" Heyne 2009

      2 Weber, H., "Ärger. Psychologie einer alltäglichen Emotion" Juventa 1994

      3 Havryliv, O., "Verbale Aggression" Peter Lang 2009

      4 Fiehler, R., "Text- und Gesprächslinguistik/2. Halbband" De Gruyter 1425-1438, 2001

      5 Klein, N., "Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980" Niemeyer 227-236, 1981

      6 Schwarz-Friesel, M., "Sprache und Emotion" Narr 2007

      7 Havryliv, O., "Pejorative Lexik" Peter Lang 2003

      8 Nolting, H, "Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – Wie sie zu vermindern ist" rororo 2009

      9 Faust, M., "Indogermanische Forschungen Band 74" De Gruyter 54-125, 1970

      10 Anderson, C, "Human Aggression" 53 : 27-53, 2002

      1 Raeth, H, "„Sie Affe!“ „Du Schwein!“ – Die Kunst der Beleidigung" Heyne 2009

      2 Weber, H., "Ärger. Psychologie einer alltäglichen Emotion" Juventa 1994

      3 Havryliv, O., "Verbale Aggression" Peter Lang 2009

      4 Fiehler, R., "Text- und Gesprächslinguistik/2. Halbband" De Gruyter 1425-1438, 2001

      5 Klein, N., "Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980" Niemeyer 227-236, 1981

      6 Schwarz-Friesel, M., "Sprache und Emotion" Narr 2007

      7 Havryliv, O., "Pejorative Lexik" Peter Lang 2003

      8 Nolting, H, "Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – Wie sie zu vermindern ist" rororo 2009

      9 Faust, M., "Indogermanische Forschungen Band 74" De Gruyter 54-125, 1970

      10 Anderson, C, "Human Aggression" 53 : 27-53, 2002

      11 Freud, S., "Handbuch der Beschimpfungen" Bassermann 2007

      12 Marten-Cleef, S., "Gefühle ausdrücken: Die expressiven Sprechakte" Kümmerle 1991

      13 Krampen, G, "Entwicklungslinien der Aggressionsforschung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts" 37 (37): 113-123, 2006

      14 Lüdtke, U, "Emotion und Sprache" 143 : 5-22, 2012

      15 Hindelang, G., "Einführung in die Sprechakttheorie" De Gruyter 2010

      16 Schmauks, D., "Denkdiäten, Flachflieger und geistige Stromsparlampen. Die kognitive Struktur von Redewendungen zur Dummheit" Shaker Verlag 2009

      17 Pfeiffer, H, "Das große Schimpfwörterbuch: Über 10000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen" Wilhelm Heyne Verlag 1999

      18 Kiener, F., "Das Wort als Waffe. Zur Psychlogie der verbalen Aggresion" Vandenhoeck & Ruprecht 1983

      19 Burgen, S., "Bloody Hell, verdammt noch mal! Eine europäische Schimpfwortkunde" dtv 1998

      20 Schulze, F, "Beschimpfungen in der Phraseologie - Semantische und pragmatische Aspekte. Koreanische Zeitschrift für Germanistik. Band 124, Jahrgang 53, Heft 4" 281-301, 2012

      21 Aman, R, "Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch" Süddeutsche Zeitung 1972

      22 Wahl, K., "Aggression und Gewalt" Spektrum 2009

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2026 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2020-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-02-21 학회명변경 영문명 : Koreanische Gesellschaft Fuer Germanistik -> Koreanische Gesellschaft für Germanistik KCI등재
      2018-01-19 학술지명변경 한글명 : 독일문학 -> 독어독문학
      외국어명 : DOKIL MUNHAK -> Koreanische Zeitschrift für Germanistik
      KCI등재
      2017-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2013-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2010-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2001-07-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      1999-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.28 0.28 0.2
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.22 0.2 0.459 0.15
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼