RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      동독 문화영역에 대한 슈타지의 영향 연구 = (Die) Einflussnahme der stasi auf den DDR-kulturbereich

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=T10937442

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Anfang der neunziger Jahre kam es zu zahlreichen Enttarnungen von DDR-Autoren. Aus den Reaktionen auf diese Enthüllungen, insbesondere ihrer IM-Tätigkeit, entwickelte sich eine heftige Debatte über das Verhältnis der Schriftsteller zum Ministerium für Staatssicherheit. Diese Situation hatte direkte Auswirkungen auf die gesamte DDR-Literatur und ihre Schriftsteller. Auf Grund dieser Umstände ist es notwendig, über die Stasi und ihre Kulturpolitik systematisch zu forschen.
      Die Stasi, der allmächtige und allgegenwärtige Staatssicherheitsdienst der DDR, drang mit Kalkül fast in alle Bereiche des Alltagslebens der DDR ein, speziell in Kunst und Literatur. Die Stasi, die als Auftragnehmer der SED fungierte, griff nämlich tief in die kulturpolitischen und literarischen Institutionen und Organisationen des Staates ein. Sie spielte somit zur Durchsetzung der Kulturpolitik der Partei eine bedeutende Rolle.
      Die Geschichte der Überwachung der DDR-Literatur durch das MfS lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase, von der Gründung der Staatssicherheit bis nach dem Mauerbau, war der literarische Bereich kein Objekt der Kontrolle. Das änderte sich in der mittleren Phase, in der sich die Stasi Ende 1969 mit der ‘HA XX/7’ auch einen eigenen Apparat schuf, der ausschließlich den Kulturbetrieb der DDR überwachte. Die Hochphase der Überwachung der DDR-Literatur durch die Stasi setzte 1975-1976 mit den Auswirkungen des politischen Entspannungsprozesses ein. Sie kulminierte nach der Biermann-Ausbürgerung, in deren Folge bei der HA XX/7 ein eigenes Referat eingerichtet wurde, das bis 1982 ausschließlich das Verlagswesen der DDR und den Zentralen Schriftstellerverband in Berlin kontrollierte. Mit dem Kampf der Stasi gegen oppositionelle Bürgerbewegungen ließ die dezidierte Überwachung der Literatur durch das MfS in der Spätphase der DDR wieder etwas nach.
      Im DDR-Kulturbereich führte die Stasi ihre politisch-operative Arbeit, die sogenannte ‘OV’, ‘OPK’ u.ä., durch Aufklärung und Zersetzung aus. Hauptkräfte dieser politisch-operativen Arbeit waren die IM. Der Literaturbetrieb der DDR war der eines totalitären repressiven Staates. Die Stasi kontrollierte Künstler und Schriftsteller durch ‘Druckgenehmigungsverfahren’. Dies bedeutete das Ausüben einer direkten Zensur, also ‘Erteilen der Druck- genehmigung’ und die Festlegung der Auflagenhöhe.
      Der Antifaschismus in der DDR war ein wirksam inszenierter staatlicher Legitimationsmythos und hatte eine sehr starke loyalitätsstiftende Wirkung auf die meisten Schriftsteller. Die vielen Schriftsteller, die der sogenannten mittleren Generation angehörten, hatten ein Schuldbewußtsein in bezug auf die NS-Zeit und gleichermaßen eine Verantwortlichkeit für die DDR-Bürger. Sie griffen freiwillig oder gezwungenermaßen ‘die versöhnende Hand’, welche die SED zum richtigen Zeitpunkt ausstreckte. Sie arbeiteten somit als Spitzel der Stasi, nämlich als ‘Dichter im Dienst’.
      Nachdem die Stasi in der Wendezeit aufgelöst wurde, sind uns die riesigen Stasi-Akten überlassen. Diese Akten haben der Welt gezeigt, welchem Druck die Opfer durch die jahrelange, nahezu lückenlose Überwachung ausgesetzt waren. Den Akten kann man entnehmen, dass sie nicht leicht umhin konnten, zu Funktionären des repressiven diktatorischen Systems zu werden.
      Bei der Erforschung der DDR-Literatur ist nicht zu vergessen, die Menschen im unmenschlichen Zwangsstaat, der die Menschen dem Staat zu Instrumenten machte, richtig zu erkennen. Nur durch dieses Verständnis können wir die DDR-Literatur wahrheitsgemäß verstehen und auswerten.
      번역하기

      Anfang der neunziger Jahre kam es zu zahlreichen Enttarnungen von DDR-Autoren. Aus den Reaktionen auf diese Enthüllungen, insbesondere ihrer IM-Tätigkeit, entwickelte sich eine heftige Debatte über das Verhältnis de...

      Anfang der neunziger Jahre kam es zu zahlreichen Enttarnungen von DDR-Autoren. Aus den Reaktionen auf diese Enthüllungen, insbesondere ihrer IM-Tätigkeit, entwickelte sich eine heftige Debatte über das Verhältnis der Schriftsteller zum Ministerium für Staatssicherheit. Diese Situation hatte direkte Auswirkungen auf die gesamte DDR-Literatur und ihre Schriftsteller. Auf Grund dieser Umstände ist es notwendig, über die Stasi und ihre Kulturpolitik systematisch zu forschen.
      Die Stasi, der allmächtige und allgegenwärtige Staatssicherheitsdienst der DDR, drang mit Kalkül fast in alle Bereiche des Alltagslebens der DDR ein, speziell in Kunst und Literatur. Die Stasi, die als Auftragnehmer der SED fungierte, griff nämlich tief in die kulturpolitischen und literarischen Institutionen und Organisationen des Staates ein. Sie spielte somit zur Durchsetzung der Kulturpolitik der Partei eine bedeutende Rolle.
      Die Geschichte der Überwachung der DDR-Literatur durch das MfS lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase, von der Gründung der Staatssicherheit bis nach dem Mauerbau, war der literarische Bereich kein Objekt der Kontrolle. Das änderte sich in der mittleren Phase, in der sich die Stasi Ende 1969 mit der ‘HA XX/7’ auch einen eigenen Apparat schuf, der ausschließlich den Kulturbetrieb der DDR überwachte. Die Hochphase der Überwachung der DDR-Literatur durch die Stasi setzte 1975-1976 mit den Auswirkungen des politischen Entspannungsprozesses ein. Sie kulminierte nach der Biermann-Ausbürgerung, in deren Folge bei der HA XX/7 ein eigenes Referat eingerichtet wurde, das bis 1982 ausschließlich das Verlagswesen der DDR und den Zentralen Schriftstellerverband in Berlin kontrollierte. Mit dem Kampf der Stasi gegen oppositionelle Bürgerbewegungen ließ die dezidierte Überwachung der Literatur durch das MfS in der Spätphase der DDR wieder etwas nach.
      Im DDR-Kulturbereich führte die Stasi ihre politisch-operative Arbeit, die sogenannte ‘OV’, ‘OPK’ u.ä., durch Aufklärung und Zersetzung aus. Hauptkräfte dieser politisch-operativen Arbeit waren die IM. Der Literaturbetrieb der DDR war der eines totalitären repressiven Staates. Die Stasi kontrollierte Künstler und Schriftsteller durch ‘Druckgenehmigungsverfahren’. Dies bedeutete das Ausüben einer direkten Zensur, also ‘Erteilen der Druck- genehmigung’ und die Festlegung der Auflagenhöhe.
      Der Antifaschismus in der DDR war ein wirksam inszenierter staatlicher Legitimationsmythos und hatte eine sehr starke loyalitätsstiftende Wirkung auf die meisten Schriftsteller. Die vielen Schriftsteller, die der sogenannten mittleren Generation angehörten, hatten ein Schuldbewußtsein in bezug auf die NS-Zeit und gleichermaßen eine Verantwortlichkeit für die DDR-Bürger. Sie griffen freiwillig oder gezwungenermaßen ‘die versöhnende Hand’, welche die SED zum richtigen Zeitpunkt ausstreckte. Sie arbeiteten somit als Spitzel der Stasi, nämlich als ‘Dichter im Dienst’.
      Nachdem die Stasi in der Wendezeit aufgelöst wurde, sind uns die riesigen Stasi-Akten überlassen. Diese Akten haben der Welt gezeigt, welchem Druck die Opfer durch die jahrelange, nahezu lückenlose Überwachung ausgesetzt waren. Den Akten kann man entnehmen, dass sie nicht leicht umhin konnten, zu Funktionären des repressiven diktatorischen Systems zu werden.
      Bei der Erforschung der DDR-Literatur ist nicht zu vergessen, die Menschen im unmenschlichen Zwangsstaat, der die Menschen dem Staat zu Instrumenten machte, richtig zu erkennen. Nur durch dieses Verständnis können wir die DDR-Literatur wahrheitsgemäß verstehen und auswerten.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 서론 1
      • Ⅱ. 동독의 문화 관련 기구와 슈타지 4
      • 1. 영역별 문화기구 4
      • 1.1 정치기구 6
      • 1.1.1 정치국 6
      • Ⅰ. 서론 1
      • Ⅱ. 동독의 문화 관련 기구와 슈타지 4
      • 1. 영역별 문화기구 4
      • 1.1 정치기구 6
      • 1.1.1 정치국 6
      • 1.1.2 통합사회당 중앙위원회 7
      • 1.1.3 통합사회당 지역․지부 8
      • 1.2 행정기구 8
      • 1.2.1 문화부 8
      • 1.2.2 저작권 담당실 9
      • 1.2.3 출판 및 서적거래 담당 중앙관청 10
      • 1.3 작가협회 11
      • 1.3.1 동독 국제 PEN 클럽 11
      • 1.3.2 동독 작가동맹 12
      • 1.3.3 동독 문화연맹 13
      • 1.4 연구소 14
      • 1.4.1 동독 예술 아카데미 14
      • 1.4.2 요하네스 베혀 문학연구소 15
      • 1.4.3 막스-레닌주의 문화 예술 연구소 15
      • 1.4.4 동독 과학 아카데미의 문학사 중앙 연구소 16
      • 2. 슈타지 16
      • 2.1 슈타지의 조직과 활동 16
      • 2.2 슈타지와 통합사회당의 협력관계 18
      • 2.2.1 요하임 자이펠 사례 22
      • 2.2.2 루츠 레만 사례 23
      • Ⅲ. 슈타지의 문화정책과 감시활동 및 검열 24
      • 1. 슈타지 문화정책의 변천 26
      • 1.1 전기: 1950년 - 1963년 26
      • 1.2 중기: 1963년 - 1975년 28
      • 1.3 후기: 1976년 - 1989년 34
      • 2. 슈타지의 감시활동과 검열 38
      • 2.1 슈타지의 감시활동 38
      • 2.2 슈타지의 검열 41
      • Ⅳ. 슈타지의 비공식 협력 작가 유형 44
      • 1.적극적 유형 - 헤르만 칸트 46
      • 2. 소극적 유형 - 크리스타 볼프, 모니카 마론 54
      • 2.1 크리스타 볼프 54
      • 2.2 모니카 마론 61
      • 3. 가담 거부형 - 브리키테 라이만 69
      • Ⅴ. 슈타지의 해체와 남은 과제 73
      • 1. 슈타지의 해체 73
      • 2. 남은 과제 76
      • 2.1 사회 정치적 과제 76
      • 2.2 문학 영역의 과제 77
      • Ⅵ. 결론 78
      • 참고문헌 81
      • Zusammenfassung 83
      • 약어표 86
      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼