RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      시간의 탈시간화 혹은 근대성의 자아성찰 -토마스 만 Thomas Mann의 『마의 산 Der Zauberberg』 = Entzeitlichung der Zeit oder Selbstreflexion der Moderne -Thomas Manns Roman 『Der Zauberberg』

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A30068151

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract) kakao i 다국어 번역

      Die letzte Ha¨lfte des 18. Jahrhunderts in Europa ist durch die fundamentale Vera¨nderung der Vorstellung von Zeit gekennzeichnet. Wenn die Welt vorher von der Kategorie des statischen Raumes beherrscht wurde, dann wird die Zeit ab jetzt eine dominante Rolle spielen, was man als Verzeitlichung der Welt bezeichtnet. Das utopische Zeitbewuβtsein konstituiert in diesem Sinne das Bewuβtsein der Moderne. Das Interesse gilt in diesem Zusammenhang der Gattung Bildungsroman, die das literarische Paradigma der Moderne darstellt, indem sie den Wandel vom Ideal der Perfectio zu dem der Perfektibilita¨t widerspiegelt. Das Ziel vorliegender Arbeit ist es, den am Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Roman Thomas Manns 「Der Zauberberg」im Zusammenhang mit dem Diskurs der Moderne zu lesen, der meines Erachtens die Auseinandersetzung mit der Gattung Bildungsroman als der modernen, geschichtsphilosophischen Konstrukton darstellt. Dabei gehe ich davon aus, daβ diese Auseinandersetzung auf das allgemeine Krisenbewuβtsein am Anfang der Jahrhundertwende zuru¨ckgefu¨hrt werden sollte, das sich in verschiedenen Bereichen ausdru¨ckt. Thomas Mann bezeichnet seinen Roman als einen Zeitroman in doppeltem Sinn, der nicht nur das innere Bild der europa¨ischen Vorkriegszeit darstellt, sondern auch die Problematik der Zeit thematisiert. Im Hinblick darauf, daβ die Zeit und die Geschichte im Diskurs der Moderne eine von den wichtigen Kategorien darstellt und das Bu¨rgertum, der Tra¨ger dieser modernen Kultur, am Anfang dse 20. Jahrhunderts, in eine Krise gera¨t, wa¨re es fu¨r Thomas Mann notwendig, daβ er an dem `Zeitroman` arbeitet. Dies bedeutet vor allem, daβ wir uns der Zeitproblematik nicht metaphysisch na¨hern sollen. Was uns im Folgenden interessieren soltte, ist also der bewuβtseinsgeschichtliche Aspekt der Zeit, der die Vera¨nderung der Zeitvorstellung im europa¨ischen 20. Jahrhundeert markieren sollte. Ich gehe davon aus, daβ es sich bei dieser Bildungsgeschichte Thoman Manns gerade um die Subversion des Perfektibilisierungsprozesses des Subjekts handelt. In der Welt, in der der Protagonist agiert, ist die Teleologie gebrochen und der utopische Glaube an die Zeit, der den modernen Helden fru¨her beherrschte, ist nicht mehr zu spu¨ren. Die Zeit gilt dort nicht mehr als das Medium, das einst die Steigerungsgeschichte ermo¨glichte. Es geht um die Entzauberung der Zeit. Wenn der deutsche Bildungsroman als die `Antwort auf die Moderne` zu lesen ist, dann la¨βt sich die Bildungsgeschichte Thomas Manns als die `Antwort auf die Antwort auf die Moderne` lesen. 「Der Zauberberg」, ein Abgesang des Bildungsromans, soll in diesem Kontext im Rahmen der Selbstreflexion der Moderne gelesen werden.
      번역하기

      Die letzte Ha¨lfte des 18. Jahrhunderts in Europa ist durch die fundamentale Vera¨nderung der Vorstellung von Zeit gekennzeichnet. Wenn die Welt vorher von der Kategorie des statischen Raumes beherrscht wurde, dann wird die Zeit ab jetzt eine domina...

      Die letzte Ha¨lfte des 18. Jahrhunderts in Europa ist durch die fundamentale Vera¨nderung der Vorstellung von Zeit gekennzeichnet. Wenn die Welt vorher von der Kategorie des statischen Raumes beherrscht wurde, dann wird die Zeit ab jetzt eine dominante Rolle spielen, was man als Verzeitlichung der Welt bezeichtnet. Das utopische Zeitbewuβtsein konstituiert in diesem Sinne das Bewuβtsein der Moderne. Das Interesse gilt in diesem Zusammenhang der Gattung Bildungsroman, die das literarische Paradigma der Moderne darstellt, indem sie den Wandel vom Ideal der Perfectio zu dem der Perfektibilita¨t widerspiegelt. Das Ziel vorliegender Arbeit ist es, den am Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Roman Thomas Manns 「Der Zauberberg」im Zusammenhang mit dem Diskurs der Moderne zu lesen, der meines Erachtens die Auseinandersetzung mit der Gattung Bildungsroman als der modernen, geschichtsphilosophischen Konstrukton darstellt. Dabei gehe ich davon aus, daβ diese Auseinandersetzung auf das allgemeine Krisenbewuβtsein am Anfang der Jahrhundertwende zuru¨ckgefu¨hrt werden sollte, das sich in verschiedenen Bereichen ausdru¨ckt. Thomas Mann bezeichnet seinen Roman als einen Zeitroman in doppeltem Sinn, der nicht nur das innere Bild der europa¨ischen Vorkriegszeit darstellt, sondern auch die Problematik der Zeit thematisiert. Im Hinblick darauf, daβ die Zeit und die Geschichte im Diskurs der Moderne eine von den wichtigen Kategorien darstellt und das Bu¨rgertum, der Tra¨ger dieser modernen Kultur, am Anfang dse 20. Jahrhunderts, in eine Krise gera¨t, wa¨re es fu¨r Thomas Mann notwendig, daβ er an dem `Zeitroman` arbeitet. Dies bedeutet vor allem, daβ wir uns der Zeitproblematik nicht metaphysisch na¨hern sollen. Was uns im Folgenden interessieren soltte, ist also der bewuβtseinsgeschichtliche Aspekt der Zeit, der die Vera¨nderung der Zeitvorstellung im europa¨ischen 20. Jahrhundeert markieren sollte. Ich gehe davon aus, daβ es sich bei dieser Bildungsgeschichte Thoman Manns gerade um die Subversion des Perfektibilisierungsprozesses des Subjekts handelt. In der Welt, in der der Protagonist agiert, ist die Teleologie gebrochen und der utopische Glaube an die Zeit, der den modernen Helden fru¨her beherrschte, ist nicht mehr zu spu¨ren. Die Zeit gilt dort nicht mehr als das Medium, das einst die Steigerungsgeschichte ermo¨glichte. Es geht um die Entzauberung der Zeit. Wenn der deutsche Bildungsroman als die `Antwort auf die Moderne` zu lesen ist, dann la¨βt sich die Bildungsgeschichte Thomas Manns als die `Antwort auf die Antwort auf die Moderne` lesen. 「Der Zauberberg」, ein Abgesang des Bildungsromans, soll in diesem Kontext im Rahmen der Selbstreflexion der Moderne gelesen werden.

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-10-06 학회명변경 한글명 : 독일언어문학연구회 -> 한국독일언어문학회
      영문명 : Koreanische Gesellschaft FÜR Deutsche Sprache Und Literatur -> Koreanische Gesellschaft fuer Deutsche Sprache Und Literatur
      KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      2000-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.29 0.29 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.505 0.05
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼